Springe zum Hauptinhalt
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Dr. Monique Mohr
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 

Dr. Monique Mohr

Portrait: Monique Mohr
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
 

Akademischer Werdegang

  • Seit 09/2022:Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, TU Chemnitz
  • 11/2022:Promotion (Dr. rer. soc.), Universität Mannheim
  • 02/2018 – 05/2022:Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Mannheim
  • 02/2018– 11/2022:Doktorandin, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Mannheim.             Dissertationsprojekt „Perfektionismus im Arbeitsalltag“
  • 10/2015 – 12/2017:Master of Science Psychologie, Schwerpunkt: „Psychologie im Arbeitsleben“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 10/2011 – 09/2015:Bachelor of Science Psychologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Forschungsinteressen

  • Individuelle Charakteristika von Berufstätigen (insbesondere Perfektionismus)
  • Persönlichkeitsdynamiken im Arbeitskontext
  • Wohlbefinden, Stress- und Erholungsprozesse von Berufstätigen
  • Schnittstelle zwischen Arbeits- und Privatleben
  • Anforderungen der modernen Arbeitswelt

Publikationen

  • Mohr, M., & Dietz, C. (2025). It's got to be perfect? Differentiating the unique daily relationships of perfectionism and excellencism with employee effort, performance and fatigue. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 98, e70034. https://doi.org/10.1111/joop.70034
  • Klezewski, E., Mohr, M., & Otto, K. (2025). Perfectionism unfolding: The mutual reinforcement of employee perfectionism and work goal attainment and the moderating role of psychological capital. European Journal of Work and Organizational Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/1359432X.2025.2508177
  • Klezewski, E., Otto, K., & Mohr, M. (2024). The perfectionism cycle: Dynamics between perfectionism, psychological capital, and goal attainment. Academy of Management Proceedings.  https://doi.org/10.5465/AMPROC.2024.10204abstract
  • Mohr, M., & Sonnentag, S. (2023). To be or not to be a perfect parent? How the striving for perfect parenting harms employed parents. Journal of Vocational Behavior, 147, 1-18. https://doi.org/10.1016/j.jvb.2023.103941
  • Mohr, M., Nesher Shoshan, H., & Sonnentag, S. (2023). Perfectionism and cognitive-behavioral processes in daily work: Implications for self-related perceptions and emotions. European Journal of Work and Organizational Psychology, 32(6), 858-869. https://doi.org/10.1080/1359432X.2023.2256499
  • Venz, L., & Mohr, M. (2023). The social dynamics of knowledge hiding: A diary study on the roles of incivility, entitlement, and self-control. European Journal of Work and Organizational Psychology, 32(1), 47-59. https://doi.org/10.1080/1359432X.2022.2089562
  • Mohr, M., Venz, L., & Sonnentag, S. (2022). A dynamic view on work-related perfectionism: Antecedents at work and implications for employee well-being. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 95(4), 846-866. https://doi.org/10.1111/joop.12403
  • Mohr, M. (2022). Perfektionismus im Arbeitsalltag [Dissertation, Universität Mannheim]. MADOC. https://madoc.bib.uni-mannheim.de/64932/1/Pflichtexemplare_Diss_MohrM.pdf

Konferenzbeiträge

  • Mohr, M. & Dietz, C. (2024, September 3-7). It’s got to be perfect? Differentiating the striving for perfection from the striving for excellence in daily work [Konferenzpräsentation]. 9th Early Career Summer School of the European Association of Work and Organizational Psychology, Edinburgh, UK.
  • Kleszewski, E., Otto, K. & Mohr, M. (2024, August 9-13). The perfectionism cycle: Dynamics between perfectionism, psychological capital, and goal attainment [Konferenzpräsentation]. 84th Annual Meeting of the Academy of Management, Chicago, USA.
  • Mohr, M. & Dietz, C. (2023, September 12-15). Es muss perfekt sein! Wirklich? Eine Gegenüberstellung der Implikationen des Strebens nach Perfektion versus Exzellenz bei der täglichen Arbeit [Konferenzpräsentation]. 13. Fachgruppentagung der AOW- und Ingenieurpsychologie, Kassel, Deutschland.
  • Mohr, M., & Sonnentag, S. (2023, May 24-27). To be or not to be a perfect parent? How the striving for perfect parenting harms employed parents [Conference presentation]. 21st Congress of the European Association of Work and Organizational Psychology, Katowice, Poland.
  • Kleszewski, E., Otto, K., & Mohr, M. (2023, May 24-27). The boon and bane of perfectionism for employees' goal progress and well-being: Psychological capital as a mediator [Conference presentation]. 21st Congress of the European Association of Work and Organizational Psychology, Katowice, Poland.
  • Mohr, M., & Sonnentag, S. (2022, September 10-15). Perfektionismus – Eine domänenübergreifende, interindividuelle Betrachtung [Symposiumspräsentation]. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hildesheim, Deutschland.
  • Mohr, M., Nesher Shoshan, H., & Sonnentag, S. (2021, September 22-24). Perfektionismus und Verhalten bei der Arbeit – eine Tagebuchstudie [Konferenzpräsentation]. 12. Fachgruppentagung der AOW- und Ingenieurpsychologie, Chemnitz, Deutschland.
  • Venz, L., & Mohr, M. (2021, April 14). A diary study on the social dynamics of knowledge hiding and the role of entitlement [Poster presentation]. 36th Annual Meeting of the Society for Industrial and Organizational Psychology, New Orleans, USA.

Ad hoc Reviewerin

  • Journal of Occupational and Organizational Psychology
  • Journal of Vocational Behavior
  • European Journal of Work and Organizational Psychology
  • Organizational Psychology Review
  • Journal of Personality
  • International Journal of Stress Management
  • Applied Psychology: An International Review
  • Current Psychology
  • Journal of Business Research

Wissenschaftskommunikation

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …