Springe zum Hauptinhalt
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Dr. Dominik Dilba
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 

Dr. Dominik Dilba

Portrait: Dominik Dilba
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Akademischer Werdegang

  • 2024: Promotion in Psychologie (Dr. rer. nat.), TU Chemnitz, Prof. Dr. Bertolt Meyer. Titel: "An Event-level Perspective on the Decision Between Employee Voice and Silence and Its Employee-Related Consequences"
  • seit 2018: Mitarbeiter an der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, TU Chemnitz
  • 2018 - 2019: Mitarbeiter an der Professur Sozialpsychologie, TU Chemnitz
  • 2015 - 2018: Masterstudium Psychologie, TU Chemnitz
  • 2011 - 2015: Bachelorstudium Psychologie, TU Chemnitz

Forschungsinteressen

  • Ereignisbasierte Erforschung von Mitarbeiterschweigen (Silence)
  • Effekte von Voice und Silence auf Wohlbefinden und psychische Gesundheit
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Grafische Datensammlung für psychologische Prozesse

Lehrtätigkeit

Wintersemester 2025/26:
  • Seminar Kommunikation in Organisationen (Bachelor)
  • Seminar/Übung Empirisch-Experimentelles Forschen / Forschungsorientiertes Praktikum (Empex)

 

Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern:
  • Vertretung Vorlesung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie I (Bachelor)
  • Seminar Betriebliches Gesundheitsmanagement (Master)
  • Seminar Organisationsentwicklung (Master)
  • Seminar Voice und Silence in Organisationen (Master)
  • Seminar Arbeitsgestaltung (Bachelor)
  • Seminar Teams und Teamentwicklung (Bachelor)
  • Seminar Einführung Methoden der Organisationspsychologie (Bachelor)
  • Softskills - Kommunikation und Führung (Englisch)
  • Seminar/Übung Empirisch-Experimentelles Forschen / Forschungsorientiertes Praktikum (Empex)

Aktuelle Pre-Prints

Publikationen

  • Dilba, D., & Meyer, B. (in press). Uneventful days? A cautionary tale about the underestimated role of triggering events in employee silence research. Journal of Occupational and Organizational Psychology. OSF-Preprint: https://osf.io/preprints/osf/a6gzh
  • Meyer, B., Zill, A., Dilba, D., Gerlach, R., & Schumann, S. (2021). Employee psychological well-being during the COVID-19 pandemic in Germany: A longitudinal study of demands, resources, and exhaustion. International Journal of Psychology, 56(4), 532-550. https://doi.org/10.1002/ijop.12743

Beiträge für die Praxis

  • Zill, A., Haller, A., Meyer, B., Dilba, D., Stoev, M., Stubenvoll, O., Lobers, S., Weiler, S., & Heinrich, U. (2022). Psychische Gesundheit erfolgreich stärken: Mental Health Checkup als Präventionsangebot bei der AUDI AG. ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 691-694. https://doi.org/10.17147/asu-1-233041
  • Zill, A., Dilba, D., Cook, A. (S), Meyer, B., & König, M. (2021). Digitalisierung, Pandemie und Chronische Erkrankungen – neue Themencluster im Deutschen Siegel Unternehmensgesundheit. In F. Knieps & H. Pfaff (Hrsg.), BKK Gesundheitsreport 2021. Krise – Wandel – Aufbruch (S. 420-426). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
  • Zill, A., Dilba, D., & Schmidt, M. (2019). Destruktive Führung - helfen Strategien gegen Schikane? Wirtschaftspsychologie aktuell, (3/2019), 57-60.

Konferenzbeiträge (Auswahl)

  • Dilba, D., & Meyer, B. (2024, August 09-14). Uneventful days? A cautionary tale about the underestimated role of the triggers of employee silence. 84. Annual Meeting of the Academy of Management, Chicago, USA.
  • Dilba, D., & Meyer, B. (2024, August 09-14). Untangling work-related issues and (not) talking about them: An event-level perspective on employee voice and silence. 84. Annual Meeting of the Academy of Management, Chicago, USA.
  • Dilba, D., & Meyer, B. (2023, September 12-15). Translating motives into subjective expectancies and values: A chance to better understand the event-level decision between employee voice and silence? 13. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Kassel, Deutschland.
  • Gahrmann, C., Dilba, D., & Klumb, P. L. (2022). “Blame the problem, not the response!” – Conceptualizing problem-focused voice as a buffer between problem criticality and employee functioning. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Hildesheim, Deutschland.
  • Lohse, A., Dilba, D., Lang, A., Fiedler, C., & Bullinger, A. C. (2022). Your voice for innovation! Internal communication as a key factor for organizational change. 23rd Continuous Innovation Network Conference (CINet), Pisa, Italy.
  • Zill, A., Cook, A. (S.), Dilba, D., & Meyer, B. (2022). Chronisch krank – Zusammenhänge zu Gesundheit und arbeitsbezogenen Belastungen/Ressourcen. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Hildesheim, Deutschland.
  • Zill, A., Cook, A. (S.), Dilba, D., Schumann, S., & Meyer, B. (2022). Wenn Führung das eigene Selbst bedroht: Auswirkungen auf das Verhalten und die Gesundheit von Führungskräften. In S. Rehmer & C. Eickholt (Hrsg.), 22. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Transfer von Sicherheit und Gesundheit (S. 323-326). Kröning: Asanger Verlag.

Poster 

  • Worm, S.-L., Knoll, M., Dilba, D. & Zill, A. (2019). No organization for old (wo)men? Altersunterschiede in einem Unternehmen der Energiebranche. 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Braunschweig, Deutschland.
  • Dilba, D. & Cook, A. (2017). Nichts wissen macht nichts? Der Einfluss sich ändernder Ressourcen auf Führung in Teams. 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Dresden, Deutschland.

Sonstige Projekte

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …