Springe zum Hauptinhalt
Forschungsmethodik und Evaluation
Prüfungen
Forschungsmethodik und Evaluation 

Prüfungsangelegenheiten und Literatur

  • Die Klausuren Methodenlehre I und II sowie Computergestützte Datenverarbeitung finden digital in den Ausbildungspools der Universität statt.
  • Die Klausur Vertiefung Kognition findet in Papierform statt.
  • Bitte schlagen Sie die Prüfungstermine im zentralen Prüfungsplan nach. Die unten genannten Termine werden nicht durchgängig aktualisiert.
  • Die Klausuren zur Vorlesung Methodenlehre I und Methodenlehre II sowie die Klausur Vertiefung Kognition werden jedes Semester in der zentralen Prüfungsperiode angeboten.
  • Die Anmeldung erfolgte über das Zentrale Prüfungsamt. Sie werden per E-Mail und auf dieser Seite über das weitere Prozedere informiert.
  • Die Ergebnisse der Klausuren gibt das Zentrale Prüfungsamt bekannt.
  • Methodenlehre I:  07.03.25  09:00 - 10:30 Uhr (Poolräume der TU Chemnitz)

  • Die Prüfung findet digital in mehreren Ausbildungspools der TU Chemnitz parallel statt: Die Poolräume werden noch bekannt gegeben.
  • Für die Anmeldung gehen Sie bitte auf den TUCexam-Kurs (Link folgt). Lesen Sie sich bitte im Kurs die Seite “Wichtige Informationen” genau durch und schreiben Sie sich anschließend in eine der Gruppen ein (über "Einschreibung").
  • Verantwortung: Dr. Isabelll Winkler
  • Bsc. Psychologie 9:00 - 10:30 
  • Bsc. SeKo 11:30 - 13:00
  • Methodenlehre II (Wdh): 24.02.25  10:00 - 11:30 Uhr (Poolraum B01.046)

  • Die Prüfung findet digital im Ausbildungspool in der Wilhelm-Raabe-Str. 43 statt.
  • Für die Anmeldung gehen Sie bitte auf den TUCexam-Kurs (Link folgt). Lesen Sie sich bitte im Kurs die Seite “Wichtige Informationen” genau durch und schreiben Sie sich anschließend in eine der Gruppen ein (über "Einschreibung").
  • Verantwortung: Dr. Markus Burkhardt
  • Computergestützte Datenverarbeitung:  07.02.25 09:15 (Poolraum: B01.046)

  • Die Protokollaufgabe findet als "Open-Book-Klausur" über den OPAL-Kurses statt. Es sind alle "nichtmenschlichen" Hilfsmittel erlaubt.
  • Sie können auch an ihrem eigenen Laptop arbeiten
  • Fragen sind im Prüfungsforum in OPAL zu stellen.
  • Jeder erhält eine individuelle Aufgabe, die in 90 Minuten bearbeitet werden darf. Anschließend ist das Auswertungs-R-Script in den vorgesehenen OPAL-Abgabeordner zu senden.
  • Bitte beachten Sie, dass Aufgrund der vielen individuellen Auswertungsskripte die Notenmeldung meherer Wochen dauern kann.
  • Verantwortung: Dr. Markus Burkhardt
  • Vertiefung Kognition (Wdh.):

Für Master Psychologie: 19.02.25 09:30 - 11:00 Uhr (Raum C25.012)

  • Prüfungszeit 90 Minuten
  • Die Prüfung findet in Präsenz als Closed-Book-Klausur statt.
  • Verantwortung: Prof. Dr. Marco Ragni und Dr. Isabell Winkler

Für Master Sensorik und kognitive Psychologie: 27.02.25 10:00 - 12:00 Uhr (Räume B01.032 & B01.201)

  • Prüfungszeit 60 Minuten (+ 60 Minuten in Verbindung mit Kognitions-, Emotions- und Motivationspsychologie)
  • Sowohl der Prüfungsteil zur Mastervorlesung Vertiefung Kognition als auch der Prüfungsteil zur Mastervorlesung Emotions- und Motivationspsychologie finden in Präsenz als Closed-Book-Klausur statt.
  • Verantwortung: Prof. Dr. Marco Ragni und Prof. Dr. Udo Rudolph
  • Für das Sommersemester 2025 gibt es am 07. April 2025 einen (zusätzlichen) vorgezogenen Prüfungstermin für die mündliche Prüfung „Forschungsmethoden“ (Nr. 82601) im Master Psychologie.

  • Die Anmeldung erfolgt  innerhalb des Anmeldezeitraums 24.03.–28.03.2025. oder vorher per E-Mail an das ZPA 

  • Die mündlichen Prüfungen findet auch in der regulären Prüfungsphase vom dd.mm.25 - dd.mm.25. statt. Prüfer sind in diesem Semester Dr. Isabell Winkler und Dr. Markus Burkhardt. Der Prüfungsplan wird nach Abschluss der Anmeldungen hier veröffentlicht.
  • Die Prüfungen finden in Präsenz statt.
  • Hier können Sie den Prüfungsplan für die mdl. Prüfung einsehen. Das Passwort wurde per E-Mail an alle Teilnehmer versendet.
  • Hier finden Sie die Prüfungsthemen.
  • Bitte schauen Sie einen Tag vor dem Prüfungstermin nochmals in den Prüfungsplan. Es werden bis dahin immer wieder Termine hinsichtlich der Uhrzeit, nicht aber in Bezug auf den Prüfungstag aufgrund von Krankmeldungen verschoben. Am Prüfungstag selbst wird an den Terminen nichts mehr geändert.
  • Wer die Prüfung nicht antreten kann, sollte bitte spätestens zwei Tage vor dem Prüfungstermin Frau Möldner (Sekretariat) informieren. Eine Abmeldung ist bis eine Woche vor der Prüfung auch beim ZPA zu melden, sonst muss die Prüfung mit der Note 5,0 bewertet werden.
  • Organisatorische Verantwortung: Dr. Markus Burkhardt

WS 2025

  • R-Klausur Modul D: Inidivduell auf Anfrage
  • Methodenlehre 1: Abgeschlossen
  • Methodenlehre 2: Inidivduell auf Anfrage
  • Übungsaufgaben finden Sie auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten der Übungen und im Methoden.guru

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …