Springe zum Hauptinhalt
Psychosoziale Beratungsstelle
Unser Konzept: Was bieten wir an?
Psychosoziale Beratungsstelle 

Unser Konzept: Was bieten wir an?

Im Einzelnen bieten wir folgende Beratungsleistungen an:

  • Lösungsorientierte psychologische sowie systemische Einzelberatung für Einzelpersonen, Teams, Gruppen, Paare und Familien bei
    • Studienproblemen (Prokrastination, Zeitmanagement, Überforderung, Prüfungsängstlichkeit, Leistungsblockaden u. w.),
    • aktuellen psychischen Belastungen, anhaltendem Stress oder Überforderungen (unterhalb der Schwelle einer psychischen Störung)
    • sozialen Konflikten,
    • Schwierigkeiten der langfristigen Lebens-, Berufs- und Karriereplanung (Lebenszielanalyse und –planung).
  • Dabei sind die thematischen Schwerpunkte
    • Stressabbau und –prophylaxe (mit Elementen aus der Mindfulness Based Stress Reduction sowie des Meditations- und Achtsamkeitstrainings)
    • Training sozialer Kompetenz
    • Problemlösetraining
    • Training effektiver Lernstrategien und -techniken
    • Gesundheitsförderung und Ressourcenmobilisierung
    • Suchtprobleme (Internet-, Handysucht, Alkohol, Drogen)
    • Hilfe bei Prokrastinationsverhalten (pathologisches Aufschieben)
  • Bei Bedarf psychodiagnostische Abklärung, beispielsweise mittels Screenings und standardisierter Interviewverfahren

    Im Falle behandlungsbedürftiger Störungen Weitervermittlung an psychotherapeutische oder psychiatrische Behandlungseinrichtung

  • praxisorientierte Gruppenkurse zu den Themen Meditation und Achtsamkeit, Stressbewältigung und Selbstfürsorge sowie Prokrastination

  • Universitäre Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit, beispielsweise bei Veranstaltungen zur Aufklärung und Prävention psychischer Probleme und Störungen, Stressbelastungen sowie gesundheitlicher Risiken

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …