Springe zum Hauptinhalt
Psychosoziale Beratungsstelle
Ablauf der Beratung
Psychosoziale Beratungsstelle 

Ablauf der Beratung

Eine Beratung beginnt mit der Klärung des Anlasses und Besprechung des Ablaufs.
Die Beraterinnen klären zunächst die Zuständigkeit ab, d.h. ob der Beratungsanlass auf eventuelle psychische Störungen oder andere Beeinträchtigungen der Gesundheit zurückzuführen ist und verweisen ggfs. an spezialisierte Psychotherapeuten.

Es schließen sich Maßnahmen an, die zur fachlichen Analyse und Bewertung der Ausgangslage („Ist-Zustand“) sowie zur Zielbestimmung („Soll-Zustand“) und zur weiteren Planung der Vorgehensweise (Indikation) erforderlich sind. Je nach Problem- und Ausgangslage sowie den Bedürfnissen des Klienten wird dann Umfang, Inhalt und Ablauf der eigentlichen Beratung bestimmt.

Die Beraterinnen geben dabei ggfs. Hilfestellungen und fördern die Ressourcen des Ratsuchenden, so dass er schwierige Lebenslagen mit eigenen Kräften besser meistern lernt.

Die Beratung erfolgt je nach Beratungsanlass im Einzelkontakt oder in Gruppen. Die Beraterin entscheidet in Abstimmung mit dem Ratsuchenden und in fachlicher Verantwortung über das erforderliche Vorgehen. Zur Gewährleistung der Qualitätssicherung und zur Einschätzung des Erfolgs der Beratung (Evaluation) werden die Klienten gebeten, sich an unserer Dokumentationen (Fragebögen) zu beteiligen.
  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …