Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allg. & Arbeitspsychologie

Helmnutzung und regelwidriges Verhalten von Pedelec- und Fahrradfahrern

Projektpartner

  • IAOV - Institut für Arbeits-, Organisations- und Verkehrsforschung GmbH

Förderung

Unfallforschung der Versicherer (UDV)

Laufzeit

07/2015-09/2016

Beschreibung

ActiveEZiel der vier in diesem Projekt durchgeführten Untersuchungen ist es, sicherheitsrelevante Verhaltensweisen von (Elektro-)Fahrradfahrern, wie etwa die Nutzung eines Helms, oder auch Regelverstöße wie das Missachten des Rotlichtes oder die regelwidrige Nutzung der Infrastruktur mit Hilfe von naturalistischen Fahrdaten zu analysieren. Um derartige Fragen zu betrachten, wurde auf Daten der in einem vorangegangenen Projekt durchgeführten Pedelec-Naturalistic Cycling Study (Pedelec-NCS) zurückgegriffen.

Als ein Argument gegen eine Helmpflicht für Radfahrer werden Sicherheitsbedenken angeführt. Es wird vermutet, dass Fahrradfahrer, die einen Helm tragen, zu risikoreicherem Verhalten neigen könnten z.B. zu schnellerem, und damit potenziell unfallträchtigerem Fahren und damit eine Art Risikokompensation stattfindet. In dieser Untersuchung sollte das mögliche Kompensationsverhalten im Realverkehr untersucht werden.

Rotlichtverstöße gehören zu den am häufigsten beobachteten Vergehen von Fahrradfahrern im Straßenverkehr, dennoch sind die konkreten Umstände (z.B. infrastrukturelle Gegebenheiten, Verhaltensmuster der Fahrradfahrer beim Verstoß) dieser Verstöße akademisch bislang kaum aufgearbeitet. Auch ist unklar, inwieweit die Nutzung von Elektrofahrrädern (Pedelec25, Pedelec45) sich auf die Bereitschaft, einen Rotlichtverstoß zu begehen, auswirkt. Diese Fragestellungen werden in dieser Untersuchung adressiert.

In der dritten und vierten Untersuchung stehen die regelwidrige Nutzung von Gehwegen und das Befahren einer Radinfrastruktur oder Fahrbahn entgegen der Fahrtrichtung im Mittelpunkt. Beide Verhaltensweisen führen häufig zu Konflikten und auch Kollisionen. Entsprechend stellt sich die Frage nach möglichen Motiven für eine solche regelwidrige und potenziell gefährliche Nutzung durch Pedelec- und Fahrradfahrer.

Den Forschungsbericht (Nr. 43) finden Sie auf der Homepage der Unfallforschung der Versicherer

Kontakt Dr. Katja Schleinitz
Mitarbeiter Dr. Tibor Petzoldt

 

Foto: Jakob Müller