NUMIC 2.0
Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz

Partner
- Stadt Chemnitz
- TU Chemnitz, Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement
- TU Chemnitz, Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik
Förderung
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Laufzeit
12/2022 – 05/2025
Beschreibung
Das Ziel des Nachfolgeprojektes NUMIC 2.0 besteht in der nachhaltigen Veränderung des Verkehrsverhaltens der Bürgerinnen und Bürger sowie im Empowerment verschiedener Akteure zur qualifizierten Mitsprache in Verkehrsplanungsprozessen. Daraus ergeben sich soziale Wirkpotentiale zur Aktivierung der Gesellschaft, die mit den normativen Zielen nachhaltigen Mobilitätsbewusstseins auf die ökologischen Wirkpotentiale einer nachhaltigen Stadtplanung ausstrahlen. Die Zusammenarbeit zwischen kommunaler Verwaltung und Wissenschaft unter starker Einbindung der unterschiedlichen Akteure soll als transdiziplinäre Arbeitsweise die Wirkungspotentiale verstärken.
Das Projekt NUMIC 2.0 erforscht und optimiert dabei das städtische Transformationsmanagement im Bereich der partizipativen Verkehrsplanung. Effektive und effiziente Beteiligungsprozesse bilden die Grundlage für neue partizipative Planungslösungen, welche das nachhaltige Mobilitätsbewusstsein in der Bevölkerung von Chemnitz erhöhen sollen. NUMIC 2.0 entwickelt und erprobt neue Unterstützungsformate basierend auf der Analyse von Wirkmechanismen der Bürgerbeteiligung. Dazu werden im Projekt unterschiedliche Beteiligungsprozesse begleitet und evaluiert sowie digitale Unterstützungsformate für Bürgerbeteiligungen (u. a. mit Virtual Reality-Technologien) implementiert. Die städtische Öffentlichkeit, mit ihren unterschiedlichen Personengruppen und Akteuren, wird als überspannende Bürgercommunity analog zum Vorgängerprojekt NUMIC mithilfe von Kommunikationsmaßnahmen einerseits breit informiert, und andererseits konkret und zielgruppenspezifisch für Transformationsprozesse aktiviert.
Kontakt: Madlen Günther und Maria Kreußlein
Publikationen, Poster
Kreusslein, M., & Günther, M. (2024). Power to the citizens: Factors fostering satisfaction with citizen participation in urban planning. In A. Maciejko (eds.) Human Factors in Architecture, Sustainable Urban Planning and Infrastructure. AHFE (2024) International Conference. AHFE Open Access, vol 153. AHFE International, USA. http://doi.org/10.54941/ahfe1005342.
Günther, M. & Kreußlein, M. (2023). Nachhaltige Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung im Reallabor: Erste Ergebnisse einer transformativen Straßenumgestaltung am Beispiel einer mittleren Großstadt. Journal für Mobilität und Verkehr, 19, 26-35. https://doi.org/10.34647/jmv.nr19.id124 .
Günther, M., Martinetz, S., Lessi, A., & Lotze, B. (2023). 23 Maßnahmen zur Umsetzung aktiver und nachhaltiger Mobilität in Städten. (M. Günther, S. Martinetz, & B. Lotze (eds.)). Fraunhofer IAO. https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/450948 .
Günther, M., Martinetz, S., Krems, J. F., & Bienzeisler, B. (2023). Promoting sustainable mobility in communities with citizen participation: approaches, perspectives and results of a Living Lab in Germany. JCOM, 22(03), N01. https://doi.org/10.22323/2.22030801.
Günther, M. (2023). Bürgerbeteiligung in der Quartiersentwicklung - Umsetzungsstrategien und Ergebnisse aus dem Chemnitzer Reallabor. 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung. https://raumplanung.tu-dortmund.de/storages/raumplanung/r/Downloads/Dortmunder_Konferenz/2022_23/230125_Book_of_Abstracts.pdf
Vorträge, Medien
Interview mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch „Eine Stadt nachhaltig mobilisieren und verändern: Erfahrungen zu Bürgerbeteiligung in Chemnitz.“: https://www.digitalzentrum-fokus-mensch.de/kos/WNetz?art=News.show&id=2702
Video „Bürgerbeteiligung in der Verkehrsplanung – NUMIC 2.0“ (05/2025) https://youtu.be/XyvbLrc-9U4?si=qiWbHO7I9Z-8ylQD
Kreusslein, M., & Günther, M. (2025). Straßenraum gemeinsam planen: Herausforderungen und Effekte aus der praktischen Erprobung. Tagung Stadt in Bewegung: Aushandlungen von Mobilität und (Lebens-)Raum.
Günther, M. & Kreußlein, M. (2023). Anforderungen an erfolgreiche Bürgerbeteiligungen und erste empirische Ergebnisse zu Wirkmechanismen. Konferenzen zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft.
Günther, M. & Kreußlein, M. (2023). Wie sieht eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung in der Stadt- und Verkehrsplanung aus? – Ergebnisse eines Reallabors und einer qualitativen Interviewstudie mit Beteiligungsexpert*innen und beteiligungserfahrenen Bürger*innen. Nachhaltige Mobilität in der Zukunftsstadt: Transformation von Gesellschaft, Raum & Governance.
Podcast-Episode im „TUCscicast“: Was Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in der Verkehrsplanung bewirkt (08/2023) https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/12022
TV-Beitrag im Magazin „Gut zu wissen“ des Bayerischen Rundfunks: Der Kampf um die Fläche. Wie sollen Städte lebenswert werden? (Min. 8:35-12:33) https://www.ardmediathek.de/video/gut-zu-wissen/der-kampf-um-die-flaeche-wie-sollen-staedte-lebenswert%20werden/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MDM3MzUxODc4MTNfRjIwMjNXTzAyMTI0NEEw