Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Studiengänge
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)

Das Video zum Studiengang

Überblick

Das Fachgebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik umfasst den Bereich der Technik, der sich mit allen Aspekten der Elektrizität als Energieträger und Grundlage der modernen Informationsverarbeitung befasst.

Naturwissenschaftliche Erkenntnisse werden unter praxisbezogenen Aspekten untersucht in technische Anwendungen umsetzt. Das erfolgt in unterschiedlichsten Bereichen und Dimensionen: So sind Kraftwerke auf konventioneller und regenerativer Basis, Hochspannungstrassen, Umspannwerke, elektrische Antriebe an Maschinen und in Fahrzeugen, automatisierte Fertigungslinien und Roboter, Nachrichtentechnik, Kommunikationsnetze, Mobilfunk, Radar, Automobilelektronik, moderne Flugzeug- und Raumfahrttechnik, Audio-, TV und Videotechnik und natürlich die Entwicklung und Herstellung der dafür benötigten mikro- und nanoelektronischen Bauelemente mögliche Tätigkeitsgebiete von Elektrotechnikern und Informationstechnikern.

Dieser Vielfalt trägt der vorliegende Studiengang durch sein umfassendes Angebot an insgesamt fünf im Studienverlauf wählbaren Berufsfeldspezialisierungen Rechnung:

  • Automatisierungstechnik
  • Elektrische Energietechnik
  • Mikrosystem- und Gerätetechnik
  • Mikro- und Nanoelektronik
  • Informations- und Kommunikationstechnik

 

Die Richtungsentscheidung für eine dieser Berufsfeldspezialisierungen treffen die Studierenden erst im 4. bzw. 5. Semester, also während des Studiums, nachdem gemeinsame Grundlagen und ein tieferer Einblick in das gesamte Fachgebiet vermittelt wurden.

Damit ist der Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz auch eine gute Wahl für diejenigen, die sich grundsätzlich für das Fachgebiet interessieren, aber direkt nach dem Abitur noch keine Entscheidung für eine bestimmte Spezialisierung treffen möchten.


Voraussetzung:   in der Regel allgemeine Hochschulreife, kein Vorpraktikum erforderlich
Regelstudienzeit:   6 Semester
Abschluss:   Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn:   Wintersemester
Flyer:  

Berufliche Möglichkeiten

Absolventen finden auf dem deutschen wie internationalen Arbeitsmarkt in vielen Bereichen interessante Einsatzmöglichkeiten. Dazu gehören je nach gewählter Spezialisierung zum Beispiel:

  • Elektronik und Chip-Industrie
  • Telekommunikationsindustrie
  • Computerindustrie
  • Elektroenergieversorgung
  • Automatisierungstechnik und Robotik
  • Umwelttechnik
  • Verkehrstechnik
  • Softwareentwicklung
  • Chemische und Pharmazeutische Industrie
  • Automobilhersteller
  • Luft- und Raumfahrt
  • Forschungseinrichtungen

 

Nach dem Abschluss dieses Bachelorstudienganges bieten Masterstudiengänge eine konsekutive Fortführung der Ausbildung. In Chemnitz zählen dazu vor allem je nach gewählter Berufsfeldspezialisierung die Master Energie- und Automatisierungssysteme, Mikrosysteme und Mikroelektronik, aber auch international ausgerichtete englischsprachige Angebote wie Embedded Systems, Information and Communication Systems sowie Micro and Nano Systems.

Studienaufbau

Basismodule (1.-4. Semester)

  • Mathematisch-physikalische Grundlagen
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Informatik und Informationstechnik
  • Technische Grundlagen

Vertiefungsmodule (4.-6. Semester)
Ab dem vierten Semester ist eine Vertiefungsrichtung auszuwählen, aus der sich weitere Pflicht- und Wahlpflichtfächer ergeben. Der Studiengang bietet an dieser Stelle die Möglichkeit der individuellen Spezialisierung in einem der folgenden Berufsfelder:

  • Automatisierungstechnik
  • Elektrische Energietechnik
  • Mikrosystem- und Gerätetechnik
  • Mikro- und Nanoelektronik
  • Informations- und Kommunikationstechnik

Ergänzungsmodule (2.-6. Semester)
Fachspezifische Auswahl technischer Module entsprechend dem gewählten Berufsfeld
(z. B. Projektpraktikum mobile Roboter, Entwurf elektrischer Maschinen, Qualitätssicherung, Physikalischer und elektrischer Entwurf, Kommunikationsnetze)

Nichttechnische Ergänzungsmodule (2.-6. Semester)
Nichttechnische Angebote aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften, Human- und Sozialwissenschaften und Sprachen
(z. B. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Recht des geistigen Eigentums, Englisch, Präsentation und Gesprächsführung, Arbeitswissenschaft, Zeitmanagement und Arbeitsorganisation)

Ergänzungsmodul Praktische Ausbildung (Industriepraktikum)

Modul Bachelor-Arbeit (studienbegleitend im 6. Semester)

Beratungsmöglichkeiten

Fachstudienberatung

Portrait: Sven Quinger
Sven Quinger
Fachstudienberater
  • Telefon:
    +49 371 531-24055
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C25.114 (alt: 2/W114)

Zentrale Studienberatung

Technische Universität Chemnitz

Bewerbung

Die Bewerbung für ein Studium erfolgt online über das Bewerbungsportal .

Auf den Seiten des Studierendenservice finden Sie weitere Hinweise zur Studienaufnahme .

  • Grafik einer Verkehrsführung mit Schriftzug und Icons

    Wie wird sich der größte Universitätsteil der TU Chemnitz weiterentwickeln?

    Hochschulöffentliche Veranstaltung zur Präsentation des TUC-Mobilitätskonzeptes am 3. November 2025, bei der bisherige verkehrsplanerische Ideen und Umsetzungsoptionen vorgestellt werden …

  • Porträt eines Mannes

    Zum ersten Mal Schnee im Gesicht und Stollen im Bauch

    TUC-Absolvent Adithya Sridhar aus Indien studierte im Fachgebiet Mikro- und Nanosysteme und ist heute als lizenzierter Bauüberwacher Bahn im Bereich Oberleitung und Elektrische Energieanlagen tätig – Als TUCambassador schafft er eine enge Verbindung zwischen Indien und der TU Chemnitz …

  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology - Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie als Gast-Studentin der Professur Technische Informatik an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …