Rückblicke
Auf dieser Seite findet ihr kurze Rückblicke zu ausgewählten Veranstaltungen, die wir organisiert, betreut oder einfach nur besucht haben.
Infoveranstaltung gemeinsam mit der Agentur für Arbeit (22.01.2020)
Studium fast beendet und noch keine Arbeit in Aussicht? Dann ist dieser Vortrag genau das Richtige für dich. Am 29.01. von 15:30 bis 17:00 Uhr informiert dich Stefanie Höppner (Beraterin für akademische Berufe, Bundesagentur für Arbeit) darüber, wie die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter Studierende und Absolventen bei der Arbeitssuche unterstützen können und was es bedeutet arbeitsuchend oder arbeitslos zu sein. Die Begriffe „hilfebedürftig“ und „Bedarfsgemeinschaft“ werden geklärt, zudem erfährst du welche Arbeit zumutbar ist und welche Rechte und Pflichten erwerbsfähige und arbeitslose Hilfebedürftige haben. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Unter mytuc.org/start findest du alle weiteren Infos.
Noch freie Plätze im letzten Workshop des aktuellen Semesters (13.01.2020)
Du möchtest in diesem Wintersemester noch einmal Zeit in deine Zukunft investieren? Kompetenzen im Projektmanagement sind oft ein Schlüssel für den Einstieg ins Berufsleben. In unserem Workshop „Basistraining Projektmanagement“ am 23. und 24.01. erlernst du die Grundlagen des Projektmanagements praxisnah und handlungsorientiert. Kreative Projektentwicklungsmethoden, die Arbeit mit Planungsinstrumenten, Einführung in Antragsverfahren und Finanzakquise sowie Ansätze des Risikomanagements und Evaluationsverfahren sind nur einige der vielen spannenden Themen, die dich beim Workshop mit Tom Ritschel erwarten.
Die Anmeldung ist wie üblich unter mytuc.org/start möglich - hier findest du auch alle weiteren Infos.
Studierendenbefragung zur beruflichen Perspektive (18.11.2019)
Wir sind an euren beruflichen Zielen, Anforderungen und Wünschen interessiert und haben aus diesem Grund eine kleine Umfrage (Dauer für die Beantwortung ca. 4 Minuten) vorbereitet. Auf Basis eurer Antworten können wir unsere Angebote weiter anpassen, damit ihr auch zukünftig optimal informiert und vorbereitet seid. Außerdem sind eure Antworten eine wichtige Grundlage für unsere Gespräche mit Unternehmen.
Uns interessiert z.B., wo ihr eure berufliche Zukunft räumlich und inhaltlich seht, welche Wünsche ihr an Arbeitgeber habt und was ein Unternehmen für euch überhaupt attraktiv macht.
Hier geht es zur Umfrage: https://bildungsportal.sachsen.de/umfragen/limesurvey/index.php/319682?newtest=Y&lang=de - vielen Dank für eure Unterstützung. (Bildquelle: pixabay.com)
TUCconnect Herbst: Unsere Berufsorientierungsmesse geht in die nächste Runde (14.11.2019)
Um euch beim Übergang ins Berufsleben zu unterstützen und euch mit Unternehmen näher zusammen zu bringen, findet am 14. November bereits zum vierten Mal unsere Karrieremesse TUCconnect auf dem Campus statt. Von 10 bis 16 Uhr stellen sich über 50 Arbeitgeber aus verschiedenen Fachbereichen auf der Messe vor und informieren über Abschlussarbeitsthemen, Praktika und berufliche Einstiegsmöglichkeiten. Informiert euch aus erster Hand über Wünsche, Anforderungen und Angebote der Unternehmen. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, von einem professionellen Fotografen kostenlose Bewerbungsfotos erstellen oder eure Bewerbungsunterlagen von den Experten und Expertinnen des Career Service prüfen zu lassen.
Begleitet wird die Karrieremesse von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Absolventinnen und Absolventen der TU Chemnitz berichten über ihren persönlichen Weg zum Traumjob und geben Tipps für Studierende und Alumni, die kurz vor dem Berufseinstieg stehen. In der Infoveranstaltung der Hays AG erfahren Interessierte, auf was es in Vorstellungsgesprächen ankommt. Das Landesamt für Schule und Bildung informiert über Möglichkeiten, über einen Seiteneinstieg den Lehrerberuf zu ergreifen. Spannende Vorträge sowie Exkursionen zur scia Systems GmbH und 3D-Micromac AG runden das Programm ab.
Der Eintritt auf der TUCconnect Herbst ist selbstverständlich frei.
Neues Semesterprogramm ist online (02.10.2019)
Was will ich eigentlich wirklich? Was gehört in einen Lebenslauf? Wo bekomme ich ein ordentliches Bewerbungsfoto her? Was verbirgt sich hinter Projektmanagement-Kenntnissen? Welche Rolle habe ich als Führungskraft? Ist eine Firmenkontaktmesse überhaupt für mich geeignet? Wie führe ich ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch? Und: Wo kann ich hier in der Region überhaupt arbeiten?
Diese oder andere Fragen stellen sich spätestens mit Ende des Studiums und werden vom Career Service auch im Wintersemester wieder beantwortet. Damit ihr euch frühzeitig auf Bewerbungsphase und Berufseinstieg vorbereiten könnt, bietet unser Programm eine umfangreiche Auswahl an Veranstaltungen, Workshops und Exkursionen. Flyer mit dem neuen Semesterprogramm findet ihr bereits an fast allen Unistandorten, bereits jetzt ist das Programm aber online unter diesem Link einsehbar. Die Anmeldung ist ab dem 08. Oktober 2019 um 09:00 Uhr möglich.
Über unser vom Freistaat Sachsen gefördertes Projekt Career Service+ können auch Hochschulabsolventen unsere Angebote (Workshops, Infoveranstaltungen, Exkursionen und Beratungen) in Anspruch nehmen.
Sprechzeiten Bewerbungs- und Karriereberatung | Opening hours Career Counseling (27.09.2019)
Achtung: Am 01.10.2019 finden keine Sprechzeiten statt.
Please note: There won’t be opening hours on Tuesday, October 1st, 2019.
"Spätschicht" in Chemnitz, Zwickau und dem Erzgebirge (09.09.2019)
Ende September ist es wieder soweit: Am 27.09. könnt ihr im Rahmen der "Tage der Industriekultur" Betriebe der Region Chemnitz, Zwickau und Erzgebirge hautnah bei Werksführungen erleben, einen Blick hinter die Kulissen werfen und mit Mitarbeitern vor Ort ins Gespräch kommen. Fragt alles, was ihr immer schon einmal wissen wolltet, besichtigt Firmen zukunftsweisender Branchen und lasst euch von den Einblicken in die alltägliche Arbeitswelt von heute faszinieren. Weitere Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen findet ihr unter www.industriekultur-chemnitz.de/ - hier ist auch die Anmeldung möglich.
Pressegespräch STEP IN (24.07.2019)
Am 24.07.2019 fand das Pressegespräch als Auftaktveranstaltung im Rahmen des Projektes STEP IN an der HTW in Dresden statt. Vertreter der sächsischen Medien konnten sich bei den Regionalprojektträgern Dresden, Leipzig und Chemnitz über das Projekt informieren. So stellten wir als Career Service das Regionalprojekt in Südwestsachsen in Kooperation mit der Hochschule Mittweida, TU Bergakademie Freiberg und der Westsächsischen Hochschule Zwickau vor. In den kommenden zwei Jahren werden wir euch mit einem Netzwerk an Partnern aus Wirtschaft die regionale Unternehmenslandschaft näher bringen. Freut euch auf neue Formate mit attraktiven Arbeitgebern und ein umfangreiches Unterstützungsangebot für euren Berufseinstieg in der Region. Für Fragen stehen euch Julia Werner und Cindy Paukert zur Verfügung.
Freie Plätze bei Exkursionen im Juni (11.06.2019)
Im Juni stehen noch zwei spannende Exkursionen an, für die es noch freie Plätze gibt.
- Am 25.06. (Dienstag) schauen wir mit euch bei der ABUS Pfaffenhain GmbH in Jahnsdorf – gleich westlich neben Chemnitz – vorbei. ABUS Pfaffenhain ist ein international agierender Spezialist auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik und beschäftigt sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von mechanischen Schließanlagen und deren Komponenten.
- Am 27.06. (Donnerstag) könnt ihr mit uns die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen in Zwickau besuchen: Das Unternehmen übernimmt mit ca. 800 Beschäftigten Entwicklungsaufgaben von namhaften Automobilherstellern und arbeitet an der Umsetzung der Ideen ihrer Kunden. Diesen bietet die FES von der Konzeptentwicklung über den Aufbau von Prototypenfahrzeugen und der Komponenten- und Gesamtfahrzeugerprobung bis zur Technischen Dokumentation ein breites Angebot.
Die Anmeldung für alle Exkursionen ist wie üblich unter mytuc.org/start möglich - hier findet ihr auch weitere Infos.
Google Zukunftswerkstatt: Einführung Onlinemarketing & Einführung Webanalyse (17.05.2019)
Bei der ersten Veranstaltung an diesem Tag erhalten Einsteiger im Online Marketing erste Einblicke in die Grundlagen, Möglichkeiten und Trends des Onlinemarktes. Es werden die wichtigsten Onlinekanäle beleuchtet, eine konkrete Strategie zur erfolgreichen Umsetzung vorgestellt und ihr lernt Tools zur Erfolgsmessung der Strategien kennen.
Die zweite Veranstaltung stellt die Möglichkeiten, die sich durch organisierte Datenanalyse bieten, dar – denn der wichtigste Schritt vor und nach Planung und Umsetzung von Online-Strategien ist die Analyse und Nutzung gewonnener Daten. Es werden Kennzahlen aufgezeigt, die Werbetreibende bei der Planung, Auswertung und Optimierung ihrer Strategien berücksichtigen sollten.
Beide Veranstaltungen finden nacheinander am 04.06. von 13:45 – 17:00 im Raum 2/N113 statt.
Zu Infoveranstaltungen kann man grundsätzlich auch ohne Anmeldung erscheinen, obwohl wir uns für die bessere Planbarkeit natürlich über Anmeldungen freuen: mytuc.org/start