Fachoffensive Deutsch im „Masterplan Grundschule" –Schriftlicher Sprachgebrauch und Digitale Medien
Kooperationspartner
ProjektteamAnna Lange-Böhmer (Koordination) KontaktLaufzeitBis 31.12.2025 |
ProjektbeschreibungDie Fachoffensive Deutsch NRW ist ein Projekt, das seit 2021 im Rahmen des „Masterplan Grundschule“ vom Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, die Kernkompetenzen in der Grundschule nachhaltig zu stärken, um die Bildungschancen aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern und den Deutschunterricht qualitativ zu optimieren. Das Projekt konzentriert sich auf die Bereiche Orthografie, Lesen, Textproduktion, Mehrsprachigkeit, Förderdiagnostik sowie den Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht. Zusammenarbeit von Wissenschaft und PraxisDie Fachoffensive Deutsch zeichnet sich durch die enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Schulpraxis aus. Eine tragende Säule des Projekts stellt das in den vergangenen Jahren aufgebaute Fachberatendensystem dar: Rund 100 Fachberatenden begleiten Lehrkräfte an Grundschulen in NRW und fördern den Austausch in regionalen Netzwerken. Schwerpunkte und InnovationenDie TU Chemnitz legt ihren Fokus auf den schriftlichen Sprachgebrauch und digitale Medien. Aktuell wird die digitale Schreibumgebung „Skribi“ für Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Klasse erarbeitet, die ab Sommer 2025 flächendeckend an den Grundschulen in NRW zum Einsatz kommen soll. Ziele und Ausblick Mit der Fachoffensive Deutsch verfolgt das Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen das Ziel, den Deutschunterricht in der Grundschule langfristig zu verbessern und die sprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern nachhaltig zu stärken. Bis zum Projektende am 31. Dezember 2025 sollen innovative Ansätze etabliert sein, die den Deutschunterricht in NRW zukunftssicher machen. Perspektivisch erscheint auch die Einbindung zusätzlicher Kompetenzbereiche sowie eine intensivere Zusammenarbeit mit anderen Bildungsprogrammen denkbar. 03/2023: Edita Rehberg, Elisabeth Kunze, Laura Hüser, Juliane Tolle, Maximilian Lasch, Anna Lange genannt Böhmer, Franziska Wietstock, , Michael Krelle & Jutta Dämmer: LeOn und Skribi – Digitale Förderung von Lese- und Schreibkompetenz. Vortrag zum Symposium Lernen digital in Chemnitz. 06/2024: Juliane Tolle: Skribi – An Application for Writing Training in a Digital Environment. Vortrag bei der 14. Konferenz der International Association for Research in L1 Education (ARLE) an der Universität Melbourne, Australien. 11/2024: Juliane Tolle: Skribi – Ein digitales Schreibtool für die Klassen 2-6. Beitrag auf der EMSE-Fachtagung in Bremen. Schlicht, Kunze, Lange genannt Böhmer, Lasch, Rehberg, Tolle, Wietstock, Dämmer & Krelle (2024): "Kooperation – Kommunikation – Kollaboration. Teilhabe ermöglichen mit LeOn und Skribi". In: Brand, Bröll (Hrsg.): "Digitales Lernen in der Grundschule IV – Fachdidaktische Perspektiven auf den Einsatz digitaler Werkzeuge". Waxmann. S. 173-183 |