Abenteuer Entwicklung
Termin: 17.04.2026 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Fachbezug: Fachübergreifend
Referent: Laura Weyh
Format: Präsenz

Beschreibung
Um im Unterricht an Schulen erfolgreich lernen zu können, brauchen Schüler*innen mentale Ressourcen als wesentliche Voraussetzung. Psychische Belastungen bei Schüler*innen frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können, ist deshalb eine wichtige, aber auch herausfordernde Aufgabe für Lehrer*innen. Die Fortbildung soll einen Überblick über psychische Auffälligkeiten und Störungen bei Kindern und Jugendlichen sowie deren Frühwarnzeichen im Schulalltag geben. Außerdem sollen die Teilnehmer*innen verschiedene Hilfenetzwerke näher kennenlernen, wo sich Lehrer*innen Unterstützung einholen oder auch betroffene Familien entsprechend weiterverweisen können. Damit sollen Lehrer*innen sowohl Handlungs-, als auch Entlastungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Lernziele
Die Teilnehmer*innen ...
- haben einen Überblick über wesentliche psychische Auffälligkeiten bzw. Störungen im Kindes und Jugendalter,
- kennen Frühwarnzeichen psychischer Auffälligkeiten bzw. Störungen bei Schüler*innen im Schulkontext,
- kennen Methoden und Strategien, wie Lehrer*innen mit Schüler*innen sowie deren Familien über psychische Gesundheit konstruktiv kommunizieren können,
- kennen verschiedene Hilfenetzwerke, in denen Schüler*innen, deren Familien oder auch Lehrer*innen unterstützt bzw. entlastet werden können.
Umsetzung
Die Teilnehmer*innen erhalten einen informatorischen Input zu Entwicklungsauffälligkeiten. Praktische Handlungsmöglichkeiten für Lehrer*innen werden gemeinsam zusammengetragen und in Kleingruppen diskutiert. Abschließend werden offene Bedarfe der Teilnehmer*innen bezüglich der psychischen Gesundheit ihrer Schüler*innen reflektiert und ein Hilfenetzwerk erarbeitet.
Hinweis: Alle Übungs- und Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.