Springe zum Hauptinhalt

Für Studieninteressierte

Für Studieninteressierte

Der berufsbegleitende Studiengang Bachelor Public Sector Management vermittelt:

  • umfangreiche und tiefgründige Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre und insbesondere der Managementlehre mit Bezug auf den öffentlichen Sektor.

  • Schlüsselkompetenzen, soziale und methodische Kompetenzen, interdisziplinäres Arbeiten, problembewusstes Denken und wissenschaftliches Arbeiten.

  • Fähigkeiten, managementbezogene Kenntnisse aus den Gebieten Wirtschafts- und Rechtswissenschaften auf  institutionelle und prozedurale Problemstellungen speziell des öffentlichen Sektors anzuwenden und theoretisch fundierte Lösungen zu entwickeln.

Die Ausbildung im Bachelorstudiengang Public Sector Management ist darauf ausgerichtet, berufsbegleitend Mitarbeiter insbesondere sächsischer öffentlicher Unternehmen sowie von Kommunen, anderen Behörden, Vereinen und Verbänden einschließlich von Non-Profit-Organisationen zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zu führen und als Fach- und Führungskräfte weiter zu qualifizieren. Weiterhin erlangen die Studierenden die Fähigkeit, ein Studium in Masterstudiengängen aufzunehmen.

Studentin läuft über den Campus

  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …