Springe zum Hauptinhalt

FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Über den Zugang von Bewerbern, die keine Absolventen der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie sind, entscheidet der Prüfungsausschuss. Bitte kontaktieren Sie vorab die Ansprechpartner der TU Chemnitz.
Sie können sich vorab mit dem Campusfinder der TU Chemnitz über die Lage der Unterrichtsräume informieren.
Informationen zum Semesterticket finden sich auf der Homepage des Studentenrats der TU Chemnitz.
Informieren Sie bitte zunächst ihre jeweilige Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Die Unterlagen, die für die Bewerbung an der TU Chemnitz notwendig sind, finden Sie auf der Informationsseite zum Bewerbungsprozess.
Die Entrichtung der Studiengebühren ist Voraussetzung für die Immatrikulation. Die Gebühren sind daher vor Beginn des Semesters (für das Wintersemester bis 30.08. und für das Sommersemester bis zum 28.02.) zu entrichten. Werden die Studiengebühren nicht bis zu diesem Zeitpunkt über den SBservice überwiesen, ist nur noch eine Bezahlung vor Ort im Studentensekretariat möglich. Falls die Gebühren bis zum Beginn des Semesters nicht entrichtet wurden, erfolgt die Exmatrikulation von Amts wegen.
Das Studium kann jeweils zum Semesterende abgebrochen bzw. unterbrochen werden (bei einem Abbruch im Semester ist eine teilweise Erstattung der Studiengebühren nicht möglich). Dazu ist ein Antrag auf Exmatrikulation zu stellen und beim Studentensekretariat einzureichen, parallel dazu ist die Organisation des Studienganges zu informieren.
Ein Wiedereinstieg in den Studiengang ist prinzipiell möglich, soweit der Studiengang noch angeboten wird und keine grundlegenden Veränderungen am Studienkonzept vorgenommen wurden.
Grundsätzlich steht Ihnen die Studienorganisation für Fragen oder bei Problemen gerne zur Verfügung. Gerne stellen wir Ihnen auch eine Anwesenheitsbescheinigung aus.
Bei Fragen/Problemen mit der Immatrikulation oder Rückmeldung oder wenn Sie eine Bestätigung über die Entrichtung der Studiengebühren benötigen, richten Sie sich bitte an das Studentensekretariat.
Bei Schwierigkeiten mit dem Zugang zum SB-Service, Ihrer E-Mail-Adresse oder ähnlichem wenden Sie sich bitte an den Nutzerservice des Universitätsrechenzentrums.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen wird empfohlen. Beim Planspiel wie auch bei Kolloquien/Präsentationen (im Rahmen des Berufsfeldpraktikums, des Berufsfeldprojekts, des Berufsfeldseminars sowie der Bachelorarbeit) besteht Anwesenheitspflicht.
Sie können Ihre Noten über den SB-Service einsehen. (Dazu benötigen Sie Ihr Nutzerkennzeichen und Ihr Passwort.)
Nach dem ersten Studiensemester an der TU Chemnitz erfolgt die Immatrikulation für alle nachfolgenden Semester (sog. Rückmeldung) über den SB-Service. (Dazu benötigen Sie Ihr Nutzerkennzeichen und Ihr Passwort.)
Der SB-Service bietet Studierenden verschiedene Funktionen im Zusammenhang mit ihren Studienangelegenheiten an. Die Funktionen umfassen die Änderung persönlicher Daten, die Rückmeldung zum neuen Semester, das Abrufen und Ausdrucken von Studienbescheinigungen sowie in vielen Fällen die Prüfungsverwaltung einschließlich der Noteneinsicht.
  • Stift auf einem Wahlzettel

    Wahlzeit an der Universität

    Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …