Ehemalige Mitarbeiter
Tobias Hallensleben

Ausbildung
- 10/2002 - 11/2008 Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 09/2006 - 03/2007 Studium an der Universitat de Barcelona, Schwerpunkte: Sociologia Econòmica
- seit 02/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Innovationsfähigkeit durch institutionelle Reflexivität" am Lehrstuhl für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement der TU Chemnitz
- 11/2008 - 01/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 580 "Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung" des Instituts für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Projekt "Jugendhilfe in Transformationsprozessen"
- 06/2007 - 11/2008 Studentischer Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 580 im Rahmen des Projekts "Bürgerschaftliches Engagement und politische Kultur" des Instituts für Soziologie an der FSU Jena
- 03/2007 - 06/2007 Honorartätigkeiten im Rahmen der "Deutschen Abgeordnetenbefragung" am Sonderforschungsbereich 580 im Projekt "Parlamentarische Führungsgruppen"
- 11/2006 - 03/2007 Sprachassistent an der Universitat de Barcelona
- 06/2006 - 09/2006 Mitarbeiter am Fam-Thera-Instituts für Familientherapie und Systemische Beratung, Leipzig
- Entgrenzung und Subjektivierung
- Organisationskultur, insbes. organisationaler Diskurs und organisationale Identität
- Biographieforschung, insbes. berufliche Sozialisation
- Qualitative Forschungsmethoden
- Hallensleben, T. (2012): Erwerbsbiographische Offenheit. Eine fallrekonstruktive Studie zum Umgang mit riskanten Freiheiten in der postmodernen Arbeitswelt. Pfaffenweiler: Centaurus. (i.E.), ISBN: 978-3862261376
- Hallensleben, T.; Jain, A.K. (2012): »Wir müssen hier sehr schnell konstruieren«: Diskurs und Institutionelle Reflexivität. In: Moldaschl, M. (Hrsg.): Innovationsfähigkeit durch Institutionelle Reflexivität. München: Hampp.
- Hallensleben, T. (2012): Reflexivität in postmodernen Arbeitswelten. Von der (berufs-)biographischen Genese bis zur Institutionalisierung organisationaler Praxis. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jg. 5, Heft 1, S. 105-106. ISSN 1866-9549.
- Moldaschl, M.; Hallensleben, T.; Breßler, J.; Wörlen, M. (2012): How to get off innovation capabilities by change programs? Theory and case study. In: Lang, R.; Müller, E. (Hrsg.): Proceedings International Symposium on Innovation Methods and Innovation Management, S. 63-72. ISBN: 978-3-00-037763-1
- Hallensleben, T. (2011): Uncertainty and Organisational Change. Issues of the Social Logic of Uncertainty in Processes of Learning. In: Gómez, L.; Candel, I.; López, A. (Hrsg.): Technology, Education and Development. Valencia: INTED Publications, S. 1864-1875. ISBN: 978-84-614-7422-6 (Abstract)
- Hallensleben, T.; Moldaschl, M. (2011): Innovation Capabilities and Inabilities. In: Gómez, L.; Candel, I.; López, A. (Hrsg.): Technology, Education and Development. Valencia: INTED Publications, S. 1573-1582. ISBN: 978-84-614-7422-6 (Abstract)
- Jain, A.K.; Hallensleben, T.; Manger, D. (2011): Reflexivity and Innovation: Conflicting Counterparts? In: International Journal of Innovation and Technology Management. Singapore: World Scientific. (i.E.)
- Moldaschl, M.; Hallensleben, T.; Jain, A.K.; Manger, D. (2011): Innovationsfähigkeit - Empirische Befunde zur Rolle reflexiver Verfahren. In: Schallock, B.; Jacobsen, H. (Hrsg.): Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. ISBN: 978-3839601419
- »Reflexive learning and reflexivity as continuous self-inquiry«, Vortrag auf der Konferenz: »Technology, Education and Development« 5th Edition, 7.-9. März 2011, Valencia, Spanien.
- »Reflexivität in zielorientierten versus offenen Kontexten« (zusammen mit Anil K. Jain und Daniela Manger), Vortrag auf der Tagung: »Innovationsfähigkeit durch Institutionelle Reflexivität«, 16. März 2011, Berlin.
- »The Quest for Certainty. A pragmatist inspired analysis of creative practices in processes of organisational transformation«, Vortrag auf der Konferenz: »Reassembling Organizations«, 27th EGOS Colloquium, 6.-9. Juli 2011, Gothenburg, Schweden.
- »Reflexivität in postmodernen Arbeitswelten. Von der (berufs-)biographischen Genese bis zur Kultivierung organisationaler Praxis«, Vortrag auf der 10. Erlanger Graduiertenkonferenz: »(Re-)Präsentationen der Arbeitswelt«, 12.-13. November 2011, Erlangen.
- »Methoden der empirischen Sozialforschung« (WS 2009/2010, WS 2010/2011, WS 2011/2012)
- »Kultur und Struktur in organisationalen Veränderungsprozessen« (WS 2010/2011)
- »Innovative Organisationskulturen im demografischen Wandel« (zweisemestriges Anwendungsprojekt im SS 2011 und WS 2011/2012)
- Masterkolloqium (SS 2011)