Springe zum Hauptinhalt
Dezernat Personal
Personal

Stellenausschreibung

Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Ab 01.07.2024 ist an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(50%, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet bis 30.06.2027 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Arbeitsort ist Chemnitz.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben:

Top-Thema Quanten-Computing: Im internationalen Rennen um das beste QC-Konzept müssen zum Design, der Integration und Skalierung solcher Maschinen die Materialdaten bekannt sein. Dafür sollen verschiedene Werkstoffe in ihren thermo-mechanischen und elektrischen Eigenschaften bei Temperaturen bis hinunter zu T = 4 K (Flüssighelium) charakterisiert werden. Dazu sollen neue Konzepte zur Materialcharakterisierung entwickelt werden um damit dann verschiedene Werkstoffe in Abhängigkeit verschiedener relevanter Parameter zu vermessen. Ziel ist eine Prozess-Struktur-Eigenschaftskorrelation für diese Werkstoffe. Das Projekt findet in Kooperation mit einem Industriepartner statt. Hierzu sind folgende Aufgaben zu bearbeiten:

  • Entwicklung von Charakterisierungsmethodiken incl. Hardware mittels Simulation und Experiment zur thermischen und mechanischen Charakterisierung von verschiedenen Werkstoffklassen (Polymere, Metalle, Keramik) für Quantencomputer bei tiefen Temperaturen im Kryostaten.
  • Mitwirkung an operativen und administrativen Aufgaben des Drittmittelprojektes.

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Physik, Werkstoff­wissenschaften, Elektrotechnik oder Mathematik mit entsprechenden, anwendungsorientieren Nebenfächern, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
  • Materialwissenschaftliche Kenntnisse
  • Gute Kenntnisse in Messtechnik (elektrisch, thermisch, mechanisch)
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse, bedingt durch die Arbeit im internationalen Team mit deutschem Standort
  • sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft sowie die Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten
  • Bereitschaft zu praktischen Arbeiten neben theoretischen Tätigkeiten in der Simulation
  • Kenntnisse in FE-Software (Ansys), Matlab und Labview sind wünschenswert

Wir bieten:

  • Flexible Gestaltung der Arbeitszeiten
  • Arbeit in kommunikativem & internationalem Team und Tätigkeit mit Eigenverantwortung
  • Interdisziplinäre Tätigkeit mit Fokus multi-skalige thermo-mechanische Optimierung und Validierung mit sowohl Grundlagenbezug als auch Anwendungsrelevanz
  • Arbeit in einem hochqualifizierten Konsortium im Umfeld elektronische Systemintegration und Werkstoffe für Quantencomputer

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »QC« mit den üblichen Unterlagen bis 01.06.2024 elektronisch oder postalisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Professur Werkstoffe und Zuverlässigkeit mikrotechnischer Systeme
Ansprechpartner: Prof. Dr. Bernhard Wunderle
09107 Chemnitz                                                                   
E-Mail: bernhard.wunderle@etit.tu-chemnitz.de (Ansprechpartner)

 

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.