Springe zum Hauptinhalt
Dezernat Personal
Personal

Stellenausschreibung

Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum 01.10.2024 ist an der Fakultät für Mathematik, Professur Algebra, vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Verfügbarkeit, eine Stelle als vollzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in bzw. Akademische/r Assistent/in (m/w/d)

(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L bzw. Besoldungsgruppe W1)

befristet bis 30.09.2028 mit der Option der Weiterbeschäftigung zu besetzen.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Bei Habilitationsabsicht und Vorliegen der Voraussetzungen, insbesondere abgeschlossene Promotion mit herausragender Qualität (i.d.R. „summa cum laude“ oder „magna cum laude“), kann eine Beschäftigung in einem Dienstverhältnis als "Akademische/r Assistent/in" gemäß §§ 76, 77 SächsHSG befristet für die Dauer von vier Jahren und zweijähriger Verlängerungsoption in Aussicht gestellt werden. Akademische Assistenten/Assistentinnen werden für die Dauer des Dienstverhältnisses zu Beamten auf Zeit ernannt oder in einem Arbeitnehmerverhältnis beschäftigt.

Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Aufgabenbereiche

  • Mitarbeit an Forschungsprojekten sowie eigenständige Forschungstätigkeit zu folgenden Fragestellungen:
    • Logarithmische Riemann-Hilbert-Korrespondenz
    • Betti-Strukturen in holonomen D-Moduln
    • Rigide D-Moduln
    • Anwendungen Fragestellungen der Arithmetik und der theoretischen Physik
    • Modulprobleme von Stokes-Daten
    • Verschwindende Zykeln von enhanced Ind-Garben
    • G-Zusammenhänge, Rigidität und deren Stokes-Daten
  • Übernahme von Aufgaben in der Lehre der Fakultät für Mathematik

Für einen Post-Doc bietet die Stelle die Möglichkeit, durch die Tätigkeit in Lehre und Forschung die Grundlage für ein Habilitationsvorhaben zu legen. Sie ist zudem mit der operativen Projektleitung von Drittmittelprojekten an der Professur verbunden. Die Professur ist national und international bestens vernetzt und unterstützt damit eine mögliche akademische Karriere.

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Mathematik bzw. in einer vergleichbaren Disziplin, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet.
  • (zwingend erforderlich) vertiefte und langjährige Erfahrungen in Forschung und Lehre in den Bereichen algebraische Geometrie, komplexe Geometrie, Differentialgeometrie, Topologie, höhere Algebra (kommutative und homologische Algebra, insbesondere Kategorientheorie.
  • nachgewiesene Erfahrungen (durch Publikationen sowie Qualifikationsschriften) in modernen Entwicklungen in algebraischer Analysis, insbesondere vertiefte Kenntnisse der irregulären Riemann-Hilbert-Korrespondenz
  • langjährige Erfahrung in Forschungstätigkeiten in Gebieten wie Stokes-Daten, Modulraumtheorie, Verschwindungszyklen etc.

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 bzw. § 76 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis 05.06.2024 elektronisch an u. a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Mathematik
Professur Algebra
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Sevenheck
09107 Chemnitz

E-Mail: christian.sevenheck@mathematik.tu-chemnitz.de

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.