Springe zum Hauptinhalt
Universitätsrechenzentrum
Inkscape
Universitätsrechenzentrum 

Pfade

  • beliebig geformte Objekte
  • offene Pfade (mit 2 Endpunkten)
  • geschlossene Pfade (ohne Endpunkt)
  • Kombination von offenen und geschlossenen Pfaden


Rechteck versus Pfad

  • Rechteck
    • Koordinaten des Startpunktes
    • Länge und Breite
    • verschieben eines Eckpunktes erhält die Form Rechteck
  • Pfad
    • aus Rechteck: <Pfad> - <Objekt in Pfad umwandeln>
    • Koordinaten der 4 Eckpunkte
    • Verschieben eines Eckpunktes ohne Beeinflussung der anderen Eckpunkte

Ein Pfad kann nicht zurück in eine geometrische Form konvertiert werden.


Bezierkurven

  • Inkscape verwaltet alle Pfade intern als Bezierkurven
  • definiert durch 2 Endpunkte (Knoten) und 2 Kontrollpunkte (Griffe), welche je zu einem Endpunkt gehören
  • mathematische Beschreibung: http://de.wikipedia.org/wiki/Bezierkurve
  • Bezierkurven können zu komplexen Pfaden verbunden werden

Bezierkurve


Pfade zeichnen

Freihandwerkzeug

  • Freihandwerkzeug
  • einfachste Möglichkeit zum Zeichnen von Pfaden
  • Knotenzahl kann durch ein- oder mehrmaliges anwenden der Funktion
    <Pfad> - <Vereinfachen> reduziert werden

Einfache Punkte können mit dem Freihandwerkzeug in Kombination mit der [STRG]-Taste erzeugt werden.
[SHIFT] - [STRG] - [Mausklick] zeichnet Punkte doppelter Größe.

Bezierkurvenwerkzeug

  • Kurven

Die Statuszeile zeigt den aktuelle Abstand und Winkel vom letzten Knoten.

  • Schritte beim Zeichnen:
    1. Startpunkt setzen, rote Linie zeigt die Form der Kurve
    2. nächsten Knoten setzen und bei gedrückter linker Maustaste einen Kontrollpunkt aufziehen und ausrichten
    3. weitere Knoten wie unter (2) erstellen
    4. Kurve mit [rechter Maustaste] oder [ENTER] abschließen

  • Tipps
    • gerade Linie entstehen, wenn die Knoten ohne aufziehen der Kontrollpunkte gesetzte werden
    • letzter Knoten kann mit den Cursortasten verschoben werden
    • löschen des letzten Knotens mit [ENTF]-Taste
    • Erweitern eines vorhandenen Pfads:
      • auswählen des zu erweiternden Pfads
      • an einem Endpunkt des Pfads beginnen (Knoten färbt sich bei Mauskontakt rot)
    • schließen eines Pfads indem Endpunkt auf den Startpunkt gesetzt wird (Knoten färbt sich bei Mauskontakt rot)


Kalligraphiewerkzeug

  • Kalligraphiewerkzeug


Pfad aus Objekt

  • Reguläre Formen in Pfade umwandeln (nicht umkehrbar!)
  • Konturen eines Objekts in Pfad umwandeln
  • Vektorisieren von Bitmaps


Pfad bearbeiten

  • Knoten
  • hinzufügen, entfernen und modifizieren von Knoten und Griffen

Knotenmenue

  • Auswahl mehrer Knoten in Kombination mit der [SHIFT]-Taste oder durch Aufziehen eines Auswahlfensters

  • Ausrichten von Knoten
  • Muster der Konturlinie

Pfadoperation

Für Pfadoperation wie Differenz, Überscheidung, ... ist die Anordung (Überlagerung) der Objekte relevant. Das durch Pfadoperationen resultierende Ergebnis basiert immer auf dem untersten Objekt.

  • Vereinigung von Pfaden
  • Differenz
  • Überscheidung
  • Ausschluss (Exklusiv ODER)
  • Pfad zerschneiden (Resultat sind mindestens 2 neue Pfade ohne Füllung)

Live Pfadeffekte

  • Pfad verbiegen
  • Muster entlang Pfad
  • Zahnräder
  • Unterpfade zusammenfügen

Gears
  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology. Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie seit Mai als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken. …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …