Springe zum Hauptinhalt

Gestalten-web
Start Zurück Weiter Ende Index

[ Start | Zurück | Weiter | Ende | Index ]

HTML - die "Sprache" des Web

HTML-Sprachkomponenten

  • Markup: spezielle Vorschrift für die Auszeichnung eines konkreten Textteils, Absatzes o.ä. in einem Web-Dokument
  • Aufbau eines Markup:
    • Start-Tag: aktiviert die Vorschrift, kann Attribut enthalten
    • eigentlicher Inhalt, auf den sich Vorschrift bezieht
    • End-Tag: optional, deaktiviert Vorschrift, "passt" zu Start-Tag
  • Zusammenfassung:

    <ELEMENT-NAME [attribut="wert"]> [inhalt] [</ELEMENT-NAME>]
    \______________________________/           \_____________/
     Start-Tag                                  Ende-Tag
    

  • Beispiele:

    EM: dient der Hervorhebung einer Textstelle; kein Attribut benötigt

    Ein <EM>megacooler</EM> Film war das gestern abend.
        \__/    |     \___/
    Start-Tag  Inhalt  Ende-Tag
    

    H1: Überschrift; Attribut align definiert Ausrichtung (links (=Standard), zentriert, rechts oder "Blocksatz")

    <H1 align=center>Einladung</H1>
    \_______________/    |    \___/
    Start-Tag         Inhalt   Ende-Tag
    

  • Verständnis des Grundprinzips und Kenntnis wichtiger Markups hilfreich
  • Gestaltungseffekte in anderen Dokumenten sind so besser nachvollziehbar!
  • "HTML-Quelle" eines Dokumentes anschauen:
    z.B. im Web-Browser Firefox: über Web-Entwickler -> Seitenquelltext . . .

Das HTML-Grundgerüst

  • grundsätzlicher Aufbau eines jeden Web-Dokumentes
  • wichtig, damit Dokument vom Web-Browser korrekt angezeigt wird
  • wird von den meisten Web-Editoren, CMS usw. automatisch erzeugt

    <HTML>
    <HEAD>
    <TITLE> . . . </TITLE>
    </HEAD>
    <BODY>
    . . .
    </BODY>
    </HTML>

    HTML: Beginn/Ende eines Web-Dokumentes
    HEAD: Dokument-Header: allgemeine Informationen über das Dokument
    TITLE: Dokumenttitel
    BODY: eigentliches Dokument

Dokument-Header

  • Informationen über das Dokument (=Metainformationen) festlegbar
  • Beispiele: Autor, Titel, Schlüsselwörter
  • nicht im Web-Browser angezeigt!

Dokument-Titel

<TITLE> Dokument-Kurzbeschreibung </TITLE>

Der Dokumenttitel soll das Dokument (kurz) charakterisieren; er wird

  • in der Titelleiste des Web-Browsers angezeigt
  • beim Setzen von Lesezeichen (Bookmarks) für deren Bezeichnung verwendet
  • in der Liste bereits besuchter Web-Seiten im Browser aufgeführt
  • i.a. beim Drucken der Web-Seite in die Kopf- und Fußzeile gesetzt
  • von Suchmaschinen gelesen und in der Ergebnisübersicht angezeigt.

Meta-Informationen

    Angaben zum Dokument bzw. Anweisungen zur Handhabung des Dokumentes
<META name="description|author|keywords" content="Inhalt">
bzw.
<META http_equiv="equiv_name" content="Inhalt">
  • Kurzbeschreibung (description)
  • Autor (author)
  • Schlüsselwörter (keywords)
  • http_equiv-Attribut: sehr vielfältige Möglichkeiten

Hinweis: Korrekte Meta-Angaben vor allem für keywords und description verbessern die Trefferquote bei Suchmaschinen!

Beispiel

<HEAD>
<TITLE>Rezept Nr. 1: Sächsische Quarkkeulchen</TITLE>
<META name="author" content="Steffen Brose">
<META name="keywords" content="Rezept, Sachsen, Kochen, Ernährung">
</HEAD>

M: Format: Seitentitel und -einstellungen...

M: Datei: Eigenschaften -> Beschreibung

Dokument-Body

  • eigentliches Dokument, wie es im Web-Browser angezeigt wird
  • dokumentweite Einstellungen per Style Sheets festlegen -> weitaus mehr Möglichkeiten!
  • umfasst z.B. Hintergrundbild, -farbe, Farbe der Hyperlinks eines Dokumentes
Übung

Erstellen des ersten Dokumentes als Musterdatei:

  • Angaben im Dokument-HEAD
  • (Angaben im BODY: später)
  • Abspeichern als Datei muster.html


Start Zurück Weiter Ende Index

[ Start | Zurück | Weiter | Ende | Index ]

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …