Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 02.06.2010

Die erste twitternde Lego-Fußball-Fabrik der Welt

Die erste twitternde Lego-Fußball-Fabrik der Welt
Premiere beim Tag der offenen Tür: Wirtschaftsinformatiker der TU Chemnitz zeigen spielerisch, wie technische Welten mit sozialen Netzwerken verknüpft werden können

Die Professur Wirtschaftinformatik II der Technischen Universität Chemnitz hat eigens zum Tag der offenen Tür der Uni am 5. Juni 2010 eine "twitternde Lego-Fußball-Fabrik" vorbereitet: In der Installation, die in einem Projekt zusammen mit Kollegen der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb entstand, soll - mit etwas Augenzwinkern - das erste Spiel Deutschlands gegen Australien bei der Fußball-WM 2010 in Südafrika simuliert werden. "Anpfiff" ist um 10 Uhr im Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße 90, einschließlich Nachspielzeit und Pausen sind Spieler und Zuschauer in "Lego City" bis 14 Uhr am Ball.

"Die Lego-Fußball-Fabrik besteht unter anderem aus zwei Laufbändern, auf denen Fußbälle - eigentlich sind es Legobausteine mit RFID-Chips - zu den jeweiligen Torsensoren gebracht werden", erklärt Wirtschaftsinformatiker Martin Böhringer. Diese Sensoren übermitteln die Informationen über Treffer automatisch an das Internet-Netzwerk Twitter. "Jeder Twitter-Nutzer kann sich weltweit am PC oder Handy die Fußballergebnisse anschauen", ergänzt Böhringer. Es entstehe so der vielleicht schnellste und effizienteste Liveticker, den es derzeit gibt. Ob das Chemnitzer Lego-Orakel mit seinen Prognosen für das Spiel Deutschland gegen Australien Recht hat, wird sich aber erst am 13. Juni entscheiden.

"Sicher wird unsere technische Lösung der Lego-Fußball-Fabrik in der jetzigen Ausbaustufe nicht den Sprung in die reale Fußballwelt schaffen, da zum Beispiel Abseitstore sofort annulliert werden müssen", meint Böhringer. Wir wollen mit unserer Lösung Schülern lediglich - unter anderem beim Tag der offenen Tür - spielerisch zeigen, wie Wirtschaftsinformatik funktioniert und wie technische Prozesse hard- und softwareseitig zum Beispiel mit sozialen Netzwerken verknüpft werden können.

Weitere Informationen erteilt Martin Böhringer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Wirtschaftsinformatik II, Telefon 0371 531- 37769, E-Mail martin.boehringer@wirtschaft.tu-chemnitz.de