Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Publikationen

100 Jahre Grundschule

Zwei Professoren aus Chemnitz und Braunschweig geben Sammelband zur historischen Bildungsforschung heraus, der bei der Suche nach Lösungen für aktuelle bildungspolitische, pädagogische und didaktische Herausforderungen hilfreich sein kann

In den Schulartikeln der Weimarer Reichsverfassung vom August 1919 wird eine für alle Kinder gemeinsame Grundschule gefordert und das Grundschulgesetz vom April 1920 leitet die Realisierung dieser Forderung ein. Erstmals haben Schulfragen Verfassungsrang und das vom Reichstag verabschiedete Grundschulgesetz ist bis heute das einzige von einem nationalen deutschen Parlament beschlossene Schulgesetz. Es markiert den Beginn der Entwicklung des modernen Schulsystems im 20. Jahrhundert. Prof. Dr. Bernd Dühlmeier, Inhaber der Professur Schulpädagogik der Primarstufe an der Technischen Universität Chemnitz, und Prof. Dr. Uwe Sandfuchs aus Braunschweig, bis 2008 Inhaber der Professur für Grundschulpädagogik und Historische Pädagogik an der TU Dresden, zeichnen diese Entwicklung in einem Sammelband nach, der im Verlag Julius Klinkhardt erschienen ist. Er zeigt zudem den gegenwärtigen Stand sowie die Perspektiven von Theorie und Praxis der Grundschularbeit auf.

Für den vorliegenden Sammelband wurden Themen und Arbeitsfelder ausgewählt, die in den letzten 100 Jahren relevant waren und dies aus Sicht der Herausgeber auch zukünftig sein werden. Gemeint sind die immer wieder neu diskutierten zentralen grundschulpädagogischen und grundschuldidaktischen Themen, die die Grundschule seit jeher begleiten. Im Buch befassen sich 18 Beiträge von 25 Autorinnen und Autoren mit den Funktionen der Grundschule im Bildungssystem, ihren erzieherischen Aufgaben, den spezifischen Inhalten und Zielen grundlegender Bildung, z. B. Schriftspracherwerb, literarischer Unterricht, Mathematik und Sachunterricht, den Methoden altersgemäßen Lehrens und Lernens, der Differenzierung und Förderorientierung sowie der Professionalisierung der Lehrkräfte an Grundschulen.

Adressatinnen und Adressaten dieser Publikation sind insbesondere Studierende des Lehramts an Grundschulen, aber auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der historischen Bildungsforschung.

Bibliografische Angaben: Bernd Dühlmeier / Uwe Sandfuchs (Hrsg.): 100 Jahre Grundschule. Geschichte − aktuelle Entwicklungen – Perspektiven, Bad Heilbrunn 2019, Verlag Julius Klinkhardt, 288 Seiten, ISBN 978-3-7815-2348-7, eBook 978-3-7815-5786-4, Preis: 21,90 Euro / 16,90 Euro (eBook)

Mario Steinebach
21.01.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …