Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Winnetou und Yakari - Wer waren eigentlich die Indianer?

Die Kinder-Uni Chemnitz startet am 23. Oktober 2016 mit einem abwechslungsreichen Programm in das neue Semester

Am Sonntag, dem 23. Oktober 2016, beginnt die nächste Vorlesungsreihe der Kinder-Uni Chemnitz. Zu Gast ist diesmal Prof. Dr. Cecile Sandten, Inhaberin der Professur Anglistische Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz, die der Frage nachgeht, wer eigentlich die Indianer waren, die viele nur als die Filmhelden Winnetou und Yakari kennen. Im Einklang mit der Natur und ihren Geistern lebten die Indianer – oder "Native Americans" (USA) und "First Nations" (Kanada) – Jahrtausende lang nach ihren eigenen Gesetzen. Über 500 Stämme bewohnten Nordamerika – bis die Europäer kamen. In dieser Kinder-Uni-Vorlesung werden die besonderen Lebensweisen, historischen Ereignisse und Geschichten verschiedener Indianer-Stämme vorgestellt, wie zum Beispiel die der Apachen, Cheyenne, Cree, Hopi, Ojibwa, Sioux oder Inuit. Wer oder was war eigentlich "Manitu"? Wie heißt einer der berühmtesten Häuptlinge der Geschichte? Was ist ein Tomahawk? Gab es wirklich die "Blutsbrüderschaft"? Schließlich geht es auch darum, ob es Indianer eigentlich heute noch gibt? Wenn ja: Wo und wie leben sie und wie sehen sie aus? All diesen Fragen geht Sandten nach.

Die Vorlesung findet im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz an der Reichenhainer Straße 90 im Raum N 115 statt. Start ist um 10.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Kinder-Uni Chemnitz richtet sich an Juniorstudenten von sieben bis zwölf Jahren.

Die nächste Vorlesung findet am 27. November 2016 statt. Dann geht Dr. Sascha Gruner und sein Team vom „Wunderland Physik“ der TU Chemnitz schiefen Türmen, langen Brücken und schnellen Kurven mit vielen Experimenten auf den Grund.

Mehr Informationen zur Kinder-Uni Chemnitz und zum Programm im Wintersemester 2016/2017: https://www.tu-chemnitz.de/kinderuni

Kontakt: Brita Stingl, Telefon 0371 531-13300, E-Mail kinderuni@tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
18.10.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …