Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Neue Instrumente des Investment-Bankings

Intensivkurs "Investment Banking": TU Chemnitz bietet vom 13. bis 15. November 2013 eine Blockveranstaltung an, für die sich nicht nur Studenten bis zum 16. Oktober anmelden können

Bei einer dicht gepackten dreitägigen Vorlesungsveranstaltung an der Technischen Universität Chemnitz berichten Experten aus der Finanzwirtschaft über neue Entwicklungen im wertpapierorientierten Kapitalmarktgeschäft. Zum Kompaktkurs "Investment Banking 2013/2014" sind vom 13. bis 15. November 2013 alle Interessenten eingeladen. Um eine Anmeldung wird gebeten. Für immatrikulierte Studenten und eingeschriebene Gasthörer ist die Teilnahme kostenlos, alle anderen Interessenten zahlen 15 Euro.

"Das Investment Banking ist wieder stärker ins Blickfeld gerückt. Die anhaltend niedrigen Zinssätze erfordern neue Strategien der Geldanlage. Zentralbanken trauen sich nicht, die Flutung der Welt mit Geld zu beenden. Man muss länger mit niedrigen Zinsen leben als gedacht. Welche Strategien verfolgen die Profis? Langfristig lauern enorme Risiken", sagt Prof. Dr. Friedrich Thießen, Inhaber der Professur Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre, und ergänzt: "Riesige frei bewegliche Geldmengen in einer Welt, die immer starrer und kapitalintensiver wird, passen einfach nicht zusammen." Wie die Märkte mit diesem Problem umgehen und welche Strategien sie sich ausgedacht haben, ist ein Thema der Blockveranstaltung.

Die Experten setzen sich auch mit weiteren Gebieten auseinandersetzen, etwa die Abwicklung maroder Pensionsfonds oder die Gefahren von Schneeballsystemen. "Interessant ist auch ein Blick in eine Bad Bank, in der die gescheiterten Titel aus der Subprimekrise abgewickelt werden", sagt Thießen. Und natürlich würden alle anderen Gebiete nicht fehlen, die das Investmentbanking berührt.

Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, im Februar 2014 an einer Klausur teilzunehmen und den Schein "Praxis des Investment Banking" zu erwerben. Besonders Interessierte können das große Universitätszertifikat "Investment Banker" erwerben. Näheres hierzu ist im Internet erklärt: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4/zertifikat.php

Die Veranstaltung wird in vielen Bundesländern und von mehreren Unternehmen als berufsrelevante Bildungsmaßnahme anerkannt. "Es gibt in Deutschland keine andere Möglichkeit, sich so umfassend in so kurzer Zeit fundiert über die neuen Entwicklungen im Investment Banking zu informieren", versichert Thießen.

Das aktuelle Programm des Intensivkurses: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4/praxisib.php

Anmeldungen sind ausschließlich im Internet möglich: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4/anmeldung_ib/index.php

Weitere Informationen erteilt Thomas Maurer, Telefon 0371 531-26190, E-Mail finance@wirtschaft.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
03.10.2013

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …