Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Publikationen

Neues Lehrbuch zur Verkehrspsychologie erschienen

Psychologen, Ingenieuren und Informatikern soll ein grundlegendes Verständnis des Fahrers im Verkehr und seiner Interaktion mit neuen technischen Systemen vermittelt werden

Der moderne Verkehr wird immer sicherer, obwohl die Anforderungen an die Verkehrsteilnehmer zunehmen. Hohe Verkehrsdichten, komplexe städtische Umgebungen, neue Informationstechnologien und automatisches Fahren sind einige Schlüsselthemen - auch für die Psychologie. Im Mittelpunkt der modernen Verkehrspsychologie steht inzwischen das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt. Psychologen arbeiten in interdisziplinären Teams auch an der Gestaltung von Fahrzeugen, Straßen und Verkehrssystemen mit. Dies hat auch Auswirkungen auf die Ausbildung - insbesondere von Psychologen, Ingenieuren und Informatikern. Für diese Zielgruppe haben Prof. Dr. Josef Krems, Inhaber der Professur für Allgemeine und Arbeitspsychologie an der Technischen Universität Chemnitz, und Prof. Dr. Mark Vollrath, der an der TU Braunschweig den Lehrstuhl für Ingenieur- und Verkehrspsychologie leitet, ein neues Lehrbuch geschrieben. "Es vermittelt ein grundlegendes Verständnis des Fahrers im Verkehr und seiner Interaktion mit neuen technischen Systemen - und hoffentlich auch den Reiz, den dieses wachsende Gebiet auf Forscher und Anwender ausübt", sagt Krems.

Im Lehrbuch werden unter anderem Methoden der Verkehrspsychologie vorgestellt, Fehler und Unfälle im Straßenverkehr analysiert sowie Fahrerinformationssysteme und deren Auswirkungen beschrieben. Auch dem Thema "Fahren im Alter" ist ein eigenes Kapitel gewidmet. "Die demografische Entwicklung und die damit einhergehende zunehmende individuelle Mobilität bis ins hohe Alter sind wichtige Aspekte für die Verkehrspsychologie", ergänzt der Chemnitzer Psychologe.

Bibliografische Angaben: Mark Vollrath, Josef Krems: Verkehrspsychologie. Ein Lehrbuch für Psychologen, Ingenieure und Informatiker. 2012. Kohlhammer Standards Psychologie. 236 Seiten. ISBN 978-3-17-020846-9. Preis: 49,90 Euro.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Josef Krems, Telefon 0371 531-36421, E-Mail josef.krems@psychologie.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
12.01.2012

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …