Springe zum Hauptinhalt
Konflikt- und Mobbingberatung
Einstieg
Konflikt- und Mobbingberatung 

Beauftragter zur Konfliktlösung am Arbeitsplatz

In der Dienstvereinbarung zur Konfliktlösung am Arbeitsplatz haben das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) und der Hauptpersonalrat beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, die Einrichtung eines Beauftragten zur Konfliktlösung am Arbeitsplatz vereinbart.

Zusätzlich dazu ernennt der Personalrat der Technischen Universität Chemnitz einen Beauftragten, der in Zusammenarbeit mit dem vom Rektorat ernannten Beauftragten, die Konflikt- und Mobbingberatung an der Technischen Unverstät Chemnitz wahrnimmt.

Entsprechend der Dienstvereinbarung werden unterteilt:

  • Mobbinghandlungen sind z. B. Angriffe auf
    • die Kommunikationsmöglichkeiten, z. B. Kontaktverweigerung durch Gesten oder wiederholtes Unterbrechen,
    • die sozialen Beziehungen, z. B. durch Versetzung in einen Raum weitab von Kolleginnen und Kollegen,
    • das soziale Ansehen, z. B. Verbreitung von Gerüchten,
    • die Qualität der Berufs- und Lebenssituation, z. B. das Auftragen sinnloser, kränkender oder entwürdigender Arbeitsaufgaben,
    • die Gesundheit, z.B. Androhung körperlicher Gewalt.
  • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist jede erkennbar unerwünschte sexuell bestimmte körperliche oder verbale Verhaltensweise, die die Würde von Beschäftigten am Arbeitsplatz beeinträchtigt. Darunter zu verstehen sind z. B.
    • unerwünschte körperliche Nähe sowie unerwünschter Körperkontakt,
    • anzügliche Bemerkungen, Kommentare und Witze mit sexuellem Bezug,
    • das Zeigen sexistischer oder pornographischer Darstellungen, 
    • die Aufforderung zu sexuellen Handlungen.
  • Andere schwerwiegende Konfliktfälle können Diskriminierungen sein, also die Herabsetzung von Beschäftigten, z.B.
    • aus rassistischen oder ausländerfeindlichen Gründen,
    • wegen Behinderung,
    • wegen des Alters, Geschlechts oder der sexuellen Identität, 
    • wegen politischer, religiöser oder gewerkschaftlicher Betätigung.

 

Beratungsrecht

Die Dienstvereinbarung führt weiter aus:

Alle Beschäftigten, die sich Konflikten [...] ausgesetzt sehen, sind berechtigt, sich von Personen ihres Vertrauens, z.B. aus den folgenden Bereichen, beraten zu lassen:

  • Personalabteilung,
  • Personalräte (örtlicher Personalrat, Gesamtpersonalrat, Hauptpersonalrat),
  • Betriebsärztlicher Dienst,
  • Gleichstellungsbeauftragte,
  • Frauenbeauftragte,
  • Schwerbehindertenvertretung,
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung.

Darüber hinaus haben Beschäftigte das Recht, sich an die Vorgesetzten, auch der übergeordneten Einrichtung, die nicht in den Konflikt involviert sind, zu wenden. Dies darf keine Sanktionen oder nachteilige Auswirkungen auf den beruflichen Werdegang der Beschäftigten zur Folge haben.

 

Schweigepflicht

Alle Beteiligten haben entsprechend der Dienstvereinbarung Stillschweigen gegenüber Unbeteiligten zu bewahren.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …