Springe zum Hauptinhalt
Konflikt- und Mobbingberatung
Konflikte am Arbeitsplatz
Konflikt- und Mobbingberatung 

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte begleiten uns im Alltag. Häufig bilden sich unsere alltäglichen Konflikte im Arbeitsalltag erneut ab und sorgen da für zusätzliches Konfliktpotential. Lassen sich anfangs Konflikte zwischen zwei oder mehr Mitarbeitenden einfach lösen, bedarf es bei zunehmender Konfliktdauer einer professionellen Ansprechperson. 

Mobbinghandlungen sind keine alleinigen bzw. selbstständigen Konflikte, sondern stehen stellvertretend für eine Eskalationsstufe innerhalb eines bestehenden Konflikts. Häufig gehen Mobbinghandlungen niederschwelligere Konflikte voraus und intensivieren sich erst im Laufe der Zeit. Eine Konfliktberatung ist demnach auch bei niederschwelligen Konflikten durchaus sinnvoll, sodass eine mögliche Eskalation bereits zu Beginn vermieden werden kann.

Konflikt als Chance?

Ein Konflikt kann dabei auch als Chance betrachtet werden. Häufig zeigen Konflikte im niederschwelligen Maß, Defizite verschiedener Ebenen auf. Dabei können menschliche aber auch strukturelle Defizite als Konflikttreiber wirken. Der Konflikt und dessen Lösung kann somit positiv zum Abbau von Defiziten und zur Schaffung eines partnerschaftlichen Arbeitsumfeldes beitragen. 

 

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …