
Das
Beraterteam für akademische Berufe der Agentur für Arbeit informiert Studierende insbesondere zu einer arbeitsmarktorientierten Studiengestaltung, Bewerbungsstrategien und Stellensuche, Arbeitsmarkt und Berufseinstieg für Akademiker, beruflichen Möglichkeiten im Falle eines Studienabbruches und den Dienstleistungen der Agentur für Arbeit.

Der Career Service der TU Chemnitz fördert als zentrale Anlaufstelle die Vernetzung von Universität, Studierenden und Berufswelt.
Studierende und Absolventen aller Fachbereiche werden während ihres Studiums durch zahlreiche Informations-, Beratungs- und Qualifizierungsangebote bei Fragen rund um Bewerbung und Berufseinstieg unterstützt.
Das Angebot umfasst neben Informationsveranstaltungen und Workshops auch persönliche Beratungsgespräche: Hier stehen neben der Optimierung von Bewerbungsunterlagen Themen der Berufsorientierung sowie der Karriereplanung im Vordergrund.Unter anderem durch Firmenexkursionen und Karrieremessen wird der Kontakt zwischen Bewerbern und potentiellen Arbeitgebern hergestellt, darüber hinaus ist eine direkte Vermittlung im Rahmen des Unternehmens- und Partnernetzwerks möglich.
Durch das Projekt "Career Service+" werden nun auch Absolventinnen und Absolventen, internationale Studierende sowie Studienaussteigerinnen und Studienaussteiger beim Berufseinstieg in der Region unterstützt.

Als
Fachschaft wird eine Institution der studentischen Selbstverwaltung und Interessensvertretung bezeichnet. Die Fachschaftsräte haben verschiedene Aufgaben u.a. Beratung Studierender in Fragen der Prüfungs- und Studienordnung, der Erstsemester-Beratung, Zusammenarbeit mit verschiedenen universitären Gremien (u.a. Fakultätsrat, Senat, Studentenrat), Mitwirkung an der Erstellung des Lehrberichts an der Fakultät, finanzielle Unterstützung kultureller, sozialer, (hochschul)politischer und sportlicher Projekte.

Für jeden Studiengang gibt es einen Fachstudienberater. In der
Fachstudienberatung können sich
Studierende zu Inhalt und Ablauf des Studiums, dem Stundenplan und individuellen Anpassungen, den Studien- und Prüfungsordnungen und teilweise zur Anerkennung von Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen sowie der Einstufung in ein höheres Fachsemester informieren.

Der
Familienservice unterstützt Studierende und Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie mit verschiedenen Angeboten für Eltern und Kinder. Das Team des Familienservice arbeitet dabei sehr eng mit dem Studentenwerk Chemnitz-Zwickau sowie weiteren Einrichtungen der Stadt Chemnitz zusammen. Information und Beratung erhalten Interessenten in den Sprechzeiten oder über den Newsletter „Familie“. Eltern können sich zu Fragen der Kindererziehung, Finanzierung, Kinderbetreuung und der Pflege von Angehörigen informieren. Eine familienfreundliche Infrastruktur und verschiedenste Veranstaltungen für Eltern und Kinder zeichnen den Service aus.

Das Gründernetzwerk
SAXEED bietet Studierenden, Mitarbeitern, Absolventen und Professoren Unterstützung bei der Existenzgründung und der Verwertung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen. Der Prozess wird durch Lehrveranstaltungen und beteiligte Partner unterstützt.

Das
Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) ist eine gemeinsame Zentrale Einrichtung von 12 sächsischen Hochschulen, an der auch die TU Chemnitz beteiligt ist. Ziel des HDS ist die Förderung der Qualität der sächsischen Hochschullehre durch das Angebot hochschuldidaktischer Weiterbildungskurse sowie einem entsprechenden Zertifikatsprogramm, die Bereitstellung einer Informationsplattform bzw. die Schaffung von Möglichkeiten des hochschulübergreifenden Erfahrungsaustausches. Die Angebote des HDS richten sich an alle lehrend tätigen Personen.

Internationalität, Unterstützung, Zusammenarbeit - dies sind Ziele und Aufgaben des
Internationalen Universitätszentrums - kurz IUZ. Es ist zentrale Anlaufstelle für Studierende und Wissenschaftler, welche ins Ausland gehen (Outgoing) oder nach Chemnitz kommen (Incoming), unterstützt internationale Kooperationsprojekte in Lehre, Studium und Forschung und arbeitet für die internationale Vernetzung der TU Chemnitz.

Die Kontaktstelle informiert über die Förderung im Rahmen des Deutschlandstipendiums. Sie berät interessierte Studierende der TU Chemnitz rund um den Bewerbungsprozess.

Das BMBF-geförderte Verbundprojekt
Lehrpraxis im Transfer - kurz LiT, richtet sich mit seinen Beratungs-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten an Lehrende der Universität, um die Lehre zu bereichern. Das Team unterstützt bei der Planung, Durchführung und Evaluation der eigenen Lehrveranstaltung. Weiterhin werden individuelle Beratungen, Hospitationen, Workshops, Facharbeitskreise und die Umsetzung von Lehr-Lern-Projekten angeboten.

Der
Prüfungsausschuss ist für alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Prüfungsordnung zuständig, unter anderem für die Anrechnung von Studienzeiten sowie von Studien- und Prüfungsleistungen, die Entscheidung über angemessene Prüfungsbedingungen für Studierende während der Inanspruchnahme des Mutterschaftsurlaubes und der Elternzeit, die Entscheidung über angemessene Prüfungsbedingungen für behinderte Studierende und chronisch Kranke. Der Prüfungsausschuss ist in Angelegenheiten, welche die Prüfungsordnung betreffen, Ausgangs- und Widerspruchsbehörde. Die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Fachsemestereinstufung, Ausgabe und Verlängerung der Abschlussarbeit sowie Fristverlängerungen im Prüfungsverfahren liegt im Aufgabenbereich des
Prüfungsausschussvorsitzenden.

Die
Psychosoziale Beratungsstelle der Professur für Klinische Psychologie unterstützt und steht bei persönlichen Schwierigkeiten und in (akuten) Krisen beratend zur Seite. Zu ihrem umfangreichen Beratungsangebot zählt unter anderem: Krisenintervention, lösungsorientierte psycholsoziale Beratung bei (Studien-, Arbeits-) und persönlichen Problemen, Umgang mir belastendem Stress, Ängsten und Prokrastination. Die Beratung erfolgt einzeln, als Paarberatung oder z.T. auch als Gruppenangebot, beispielsweise zum Erlernen von Techniken gegen Aufschiebeverhalten oder zur Stressreduktion mittels eines Achtsamkeitstrainings.

Die
Sächsische Bildungsagentur (SBA) mit Sitz in Chemnitz ist die dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus nachgeordnete Schulaufsichtsbehörde. Zu den Aufgaben der Sächsischen Bildungsagentur gehören insbesondere: Beratung und Unterstützung aller an Schule Beteiligten, Sicherung der Einhaltung geltender Gesetze, Verordnungen und Vorschriften im Rahmen der Schulaufsicht, Angelegenheiten des Lehrerpersonals, Lehreraus- und Weiterbildung, Organisation der regionalen Lehrerfortbildung.

Im Schülerportal der Technischen Universität Chemnitz finden sich verschiedene Veranstaltungsangebote, welche nach Interessengebieten und Klassenstufen gegliedert sind. Im Rahmen diverser fachspezifischer und fächerübergreifender Veranstaltungsformate haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Universität zu besuchen und aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. Diese Schnupperangebote sollen die individuelle Studienorientierung und Studienwahl dieser Zielgruppe unterstützen.

Der
Studentenrat - kurz StuRa, ist die Studierendenvertretung der TU Chemnitz aus gewählten Vertretern der Fachschaftsräte der einzelnen Fakultäten sowie engagierten Studierenden in Studierendeninitiativen. In zahlreichen Referaten für bestimmte Aufgabengebiete werden die studentischen Interessen vertreten. Der StuRa führt zudem Beratungen zum studentischen Leben und Studium (Prüfungsberatung, BAföG und Nebenjobs) durch.

Das Team des
Studentensekretariats ist als Teil des Studentenservice für die Formalitäten zuständig, die mit der Aufnahme, der Durchführung und des Abschlusses des Studiums aller Studierenden im Zusammenhang stehen. Insbesondere umfasst dies: Immatrikulation, Zulassungsverfahren, Rückmeldungen, Beurlaubung, Studiengangwechsel, Exmatrikulation, TUC-Card (Studierendenausweis). Zahlreiche Informationen und Formulare sind auf den Internetseiten des Studentenservices zu finden. Informationen erhalten Sie zudem persönlich, telefonisch oder auf elektronischem Weg.

Das Team der
Zentralen Studienberatung als Teil des Studentenservice berät und informiert zu allen mit dem Studium an der TU Chemnitz in Verbindung stehenden Fragen und Problemen und gibt Hilfe zur Selbsthilfe. Die Mitarbeiter bieten individuelle Beratung zu Studienwahl, Studienangeboten, Bewerbung und Studiengangwechsel an. Nach telefonischer Voranmeldung werden auch Gruppenberatungen in und außerhalb der Technischen Universität durchgeführt. Außerdem sind in der Zentralen Studienberatung für alle Interessenten Informationsmaterialien zu den Studiengängen, Fachstudienberatern und allen Anliegen rund um das Studium an der TU Chemnitz erhältlich.

Für Studieninteressenten und Studierenden mit Behinderungen, chronischen oder psychischen Erkrankungen sind die Studienentscheidung und Zulassung bzw. der Studienalltag mit besonderen Herausforderungen verbunden. Die TU Chemnitz verbessert kontinuierlich die Rahmenbedingungen für ein Studium mit Beeinträchtigungen. Wichtige Ziele sind in diesem Zusammenhang die Herstellung von Chancengleichheit, die gleichberechtigte Teilhabe am Studium, der ungehinderte Zugang und die barrierefreie Nutzung der universitären Angebote.
Das Beratungs- und Informationsangebot der Zentralen Studienberatung steht Studieninteressenten und Studierenden mit Mobilitäts-, Seh-, Hör- oder Sprachbeeinträchtigung sowie bei Teilleistungsstörung; psychischer, chronischer oder plötzlicher Erkrankung zur Verfügung. Es wird unter anderen zu folgenden Anliegen beraten: Information für Schülerinnen und Schüler zur Bewerbung und Zulassung sowie zur Ausstattung der TU Chemnitz; Information zum Studienaufbau und –ablauf sowie beeinträchtigungsspezifische studienorganisatorische Herausforderungen; , Bauliche Voraussetzungen der Universitätsstandorte; Unterstützung bei der Beantragung von Urlaubssemestern aus Krankheitsgründen, von Nachteilsausgleichen oder nichtanrechenbarer Studienzeiten sowie weitere Kontaktmöglichkeiten.

Das Team des
Zentralen Prüfungsamtes als Teil des Studentenservice ist die erste Anlaufstelle für Studierende bei Prüfungsangelegenheiten, wie: Prüfungsanmeldungen, Prüfungsergebnisse, Beratung zum Prüfungsgeschehen, Leistungsbescheinigungen sowie Beratung und Unterstützung der Prüfer und Prüfungsausschüsse. Zahlreiche Informationen und Formulare sind auf den Internetseiten des Studentenservices zu finden.

Das
Studentenwerk Chemnitz-Zwickau ist eine eigenständige Einrichtung, die eng mit der TU Chemnitz zusammenarbeitet. Die Mitarbeiter unterstützen Studierende mit wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Dienstleistungen und bieten einen umfassenden Service rund ums Studium. Die
BAföG-Beratung hilft bei Fragen zum Inlands- und Auslandsbafög, zur Antragsstellung sowie zu alternativen Finanzierungsquellen.

Das
Studentenwerk Chemnitz-Zwickau ist eine eigenständige Einrichtung, die eng mit der TU Chemnitz zusammenarbeitet. Die Mitarbeiter unterstützen Studierende mit wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Dienstleistungen und bieten einen umfassenden Service rund ums Studium. Die
Psychologische Beratung hilft im persönlichen und vertraulichen Gespräch bei Krisen im Studium, bei Identitäts- und Orientierungsproblemen, Konzentrationsschwierigkeiten, Prüfungsängsten oder Arbeitsstörungen, Einsamkeit und Kontaktproblemen, Partnerschafts- und Beziehungskonflikten.

Das
Studentenwerk Chemnitz-Zwickau ist eine eigenständige Einrichtung, die eng mit der TU Chemnitz zusammenarbeitet. Die Mitarbeiter unterstützen Studierende mit wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Dienstleistungen und bieten einen umfassenden Service rund ums Studium. Soweit im Rahmen des Rechtsdienstleistungsgesetzes zulässig, bietet das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau eine
Rechtsberatung für Studierende an. Bei juristischen Fragen, im Umgang mit Behörden oder anderweitigen Problemen gibt die Rechtsberatung Auskunft und Information über rechtliche Vorgehensmöglichkeiten.

Das
Studentenwerk Chemnitz-Zwickau unterstützt Studierende mit wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Dienstleistungen und bietet einen umfassenden Service rund ums Studium. In der
Sozialberatung werden Klärungs- und Orientierungshilfen für schwierige Studien- oder Lebenssituationen angeboten. Sie informieren Studierende mit Kind, ausländische Studierende, Studierende mit Behinderung und unterstützen diese in ihrer spezifischen Situation. Auch Fragen zu Themen wie Jobben und Sozialversicherung, Studienfinanzierung, Wohngeld, Kindergeld, Krankenversicherung und Gebührenbefreiung werden behandelt.

Das
Studentenwerk Chemnitz-Zwickau ist eine eigenständige Einrichtung, die eng mit der TU Chemnitz zusammenarbeitet. Die Mitarbeiter unterstützen Studierende mit wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Dienstleistungen und bieten einen umfassenden Service rund ums Studium. Ein großer Teil Studierender der TU Chemnitz wohnt in einem der 9 Studentenwohnheime des Studentenwerkes. Diese liegen in unmittelbarer Nähe zur Universität und verfügen - je nach Ansprüchen und finanziellen Möglichkeiten der Studierenden - über unterschiedliche Ausstattungen. Die
Wohnheimberatung unterstützt Studierende die Fragen und Probleme mit ihrem Wohnheim haben, hilft aber auch Interessenten bei Fragen rund um den Wohnheimplatz.

Die Beratung und Betreuung hilft beim Umgang mit Unsicherheiten und Schwierigkeiten rund um das
wissenschaftliche Arbeiten. Im Rahmen individueller Beratungen werden Studierende beim Arbeitsprozess im Rahmen aktueller Schreibprojekte unterstützt und erhalten in Workshops Einblick in Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Dieses Angebot ist Teil des BMBF-geförderten Projektes TU4U mit dem Ziel der Verbesserung der Studienbedingungen an der TU Chemnitz.

Die
Individuellen Beratung rund ums Studium - Bildungswegberatung unterstützt Studierende bei der Reflexion und erfolgreichen Gestaltung des Übergangs vom Bachelor - ins Masterstudium oder des Übergang in die Arbeitswelt nach dem Studium und den damit verbundenen Herausforderungen. Zudem werden Studierende bei der Suche nach passenden Anschlussmöglichkeiten nach dem Bachelor- oder Masterstudium beraten. Dieses Angebot ist Teil des BMBF-geförderten Projektes TU4U mit dem Ziel der Verbesserung der Studienbedingungen an der TU Chemnitz.

Auf dem Blog „
Campus TUschler“ berichten Studierende der TU Chemnitz über ihr Studium, ihr Leben auf dem Campus sowie in Chemnitz. Eine Kommentarfunktion bietet für den Leser die Möglichkeit, konkrete Fragen zu einem bestimmten Beitrag zu stellen. Schüler, Studieninteressierte als auch Studierende können ihre weiteren Anliegen gern per Kontaktformular den jeweiligen Uni-Botschaftern schildern. Diese beantworten die Fragen mittels ihrer gemachten Erfahrungen im Studium.

Ein
Brückenkurs ist ein Intensivkurs vor Beginn des Studiums, um vorhandenes Wissen aufzufrischen und kleinere Lücken zu schließen. Die Kurse sollen den erfolgreichen Einstieg in ein Bachelor- oder Masterstudium an der Technischen Universität Chemnitz erleichtern. Die Kurse werden sowohl vor Beginn des Studiums als auch semesterbegleitend angeboten. Die Auffrischungskurse werden für folgende Bereiche angeboten: Mathematik, Naturwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik/ Informationstechnik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie. Dieses Angebot ist Teil des BMBF-geförderten Projektes TU4U mit dem Ziel der Verbesserung der Studienbedingungen an der TU Chemnitz.

Die
Individuelle Beratung rund ums Studium bietet Studierenden Unterstützung bei Fragen zur Studienorganisation und Problemen im Studienalltag, der Bewältigung von Abschlussprüfungen und Abschlussarbeiten, organisatorischen, strukturellen oder rechtlichen Fragen zum Studienablauf sowie persönlichen Schwierigkeiten beim erfolgreichen Studienabschluss. In den Beratungen werden Problempunkte und Schwierigkeiten erkannt und Lösungsstrategien entwickelt, Lern- und Arbeitstechniken werden optimiert und Arbeitsschritte strukturiert, um das Ziel erfolgreich zu erreichen. Dieses Angebot ist Teil des BMBF-geförderten Projektes TU4U mit dem Ziel der Verbesserung der Studienbedingungen an der TU Chemnitz.

Der
Lern | RAUM bietet Raum zum Arbeiten und Lernen und viele Möglichkeiten im Studium besser voranzukommen.In den Lern|RAUM Workshops können alle Studierenden Study Skills gezielt vertiefen und erwerben. In kleinen Gruppen werden Sozial-, Selbst-, Sach- und Methodenkompetenzen mit vielfältigen Inhalten und Methoden gefestigt.Im Lern |RAUM für Mathematik, Physik, ET/IT oder Informatik können Studierende unterstützt von Tutoren Hausaufgaben erledigen, Vorlesungen nachbereiten und in Lerngruppen arbeiten.Dieses Angebot ist Teil des BMBF-geförderten Projektes TU4U mit dem Ziel der Verbesserung der Studienbedingungen an der TU Chemnitz.

Das
Mentoringprogramm Start Smart erleichtert Studienfängern (Mentees) den Studienbeginn, indem ihnen Mentoren oder Mentorinnen ihres Fachbereichs Orientierung und Unterstützung im Studienalltag bieten. Dieses Angebot ist Teil des BMBF-geförderten Projektes TU4U mit dem Ziel der Verbesserung der Studienbedingungen an der TU Chemnitz.

Die Mitarbeiter der
Universitätsbibliothek bieten Beratung rund um das Thema "Literatur" an. Dies umfasst die Recherche, Verwaltung und Publikation in den verschiedenen Fachgebieten. Die Beratung erfolgt in individuellen Gesprächen und über Workshops, die die Kompetenzen mit unmittelbarem Handlungsbezug vertiefen.

Die Mitarbeiter des Nutzerservices des
Universitätsrechenzentrums (URZ) beraten zu allen Diensten des URZ und sind erster Ansprechpartner bei der Vergabe und Verlängerung von Loginkennzeichen, Anmeldung für Kurse und Weiterbildungen, Planung von Praktika in den Computerpools, Ausgabe von Software und Dokumentationen sowie Betreuung der zentralen Computerpools.

Im
Zentrum für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung wird zu den Bereichen Gleichstellung, Chancengleichheit, Frauenförderung, Diversity und Integration an der TU Chemnitz durch die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte und Frauenbeauftragte beraten und informiert.

Das
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs richtet sich mit seinen überfachlichen Informations-, Weiterbildungs- und Förderangeboten an Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdoktoranden. Neben der Unterstützung bei administrativen Belangen, informiert das Zentrum zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten und bietet eine Vielzahl von Qualifizierungsmöglichkeiten an.

Das
Zentrum für Lehrerbildung ist erster Ansprechpartner für Fragen rund um das Lehramt an der TU Chemnitz.Das Aufgabenspektrum umfasst drei große Kernbereiche: Studium, Forschung und Weiterbildung. Im Bereich Studium beschäftigt sich das Zentrum für Lehrerbildung mit der Ausbildung von Grundschullehrkräften, der Koordination zwischen den Fakultäten, der Beratung und Betreuung von Studierenden und Interessierten sowie der Organisation von Praktika und der Partnerschulen.

Mit dem
Zentrum für Wissens- und Technologietransfer und dem An-Institut TUCed- Institut für Weiterbildung GmbH, existiert eine Struktur zur individuellen Beratung, Betreuung und Begleitung von Interessenten und Studierenden der berufsbegleitenden Weiterbildung auf ihrem Weg zum Universitätsabschluss. Das Angebot umfasst berufsbegleitende Masterstudiengänge für Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss aller Studienrichtungen sowie Bachelorstudiengänge für Bewerber mit Hochschulreife oder einschlägigen hochqualifizierten Berufsabschlüssen.