Springe zum Hauptinhalt

Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung

Professur Erziehungswissenschaft

Wissenschaftlicher Mitarbeiter 
 

Dipl.-Soz. Frank Beier

Erreichbar an der Technischen Universität Dresden

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Dissertationsprojekt 
    Grenzen affirmativer Erziehungs- und Sozialsysteme. Biografische Sozialisation politisch verfolgter Frauen in der DDR

  • Methodologie qualitativer und quantitativer Bildungs- und Sozialforschung

  • Kulturtheorie und Lehr-Lern-Forschung (Lernkulturforschung), Unterrichtsforschung

  • Sozialisationsforschung

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Publikationen & Forschungsberichte

  • Beier, Frank (2016) Socialization and trajectory pathways of female political prisoners in the GDR. In: Rob Evans (ed.) Before, Beside and After (Beyond) the Biographical Narrative. Duisburg: nisaba verlag. p.301-314

  • Beier, Frank / Franziska Wyßuwa (2016, angenommen), Präskriptive und reflexive Erkenntnisinteressen in der qualitativen Kurs- und Unterrichtsforschung. In: Miethe, I./Kreitz, R./Tervooren, A. (Hg.), Theorien in der qualitativen Bildungsforschung - Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung. (Im Druck)

  • Beier, Frank (2015), Chemnitzer Pflegeelternbefragung 2015. Potenziale, Bedarfe und Problemlagen in der Pflegeelternschaft in Chemnitz. (Online Ressource)

  • Beier, Frank (2014), Interdisziplinarität als Anwendungsdiskurs. Ein Klärungsversuch am Beispiel der interdisziplinären Sozialisationstheorie von Jürgen Habermas. In: Martina Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund, Frankfurt am Main: Campus. 

  • Wyßuwa, Franziska / Beier, Frank (2013): Beispielerzählungen und Szenarioentwicklung in der Weiterbildung als Veranschaulichungen von Wissen und Relevanzen. In: Birkner, Karin/ Ehmer, Oliver (Hg.): Veranschaulichungsverfahren im Gespräch. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.

 

Vorträge

2016

  • Soziologische Methoden und erziehungswissenschaftliche Theorie? Drei Thesen und ein Fragezeichen zum Theorie-Empirie-Problem der qualitativen Forschung in der Pädagogik.
    (Theorien und Theorieentwicklungen (in) der Erziehungswissenschaft. DGfE Kommissionstagung Wissenschaftsforschung. Erfurt)

2015

  • Class room talk and working with the text book: the challenging job to integrate learning material in course communication
    (The International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis – 4th-7th August, Kolding, Denmark, 2015) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa)

2014

  • Qualitative Forschung, Präskription und Kritik
    (Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE; Chemnitz, 2014) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa)
  • Violence and dissidence. Female political prisoners in the former GDR. 
    (World Congress of Sociology; Yokohama / Japan , 2014)
  • The Breaking down of institutional expectation patterns: Life crisis and the development of oppositional action of female political prisoners in the GDR. 
    (International Conference: The People's Republic of Poland and the German Democratic Republic in everyday experience. Biography – Memory – Interpretation; Warschau / Poland, 2014)
  • Socialization and trajectory pathways of female political prisoners in the former GDR. 
    (Blind Peer-Review Application; International conference: "Before, Beside and After (Beyond) the biographical Narrative, European Society for Research on the Education of Adults; Magdeburg / Germany, 2014)

2013

  • Bildung dissidenter Lebensentwürfe in sozialistischen Lebenswelten?
    Zum Ertrag des narrativen Interviews für die Erforschung des Zusammenhanges zwischen totalitärer Erziehung und „staatsfeindlicher Einstellung“.
    (Jahrestagung der Kommission "Qualitative Bildungs- und Biographieforschung" der DGfE, Essen, 2013)
  • Ethnomethodologie der Lernkultur
    (Vortrag im Rahmen des Forum Pädagogik an der TU Chemnitz, 2013) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa, M.A.) 

2012

  • Interdisziplinarität und Normativität. Widerspruch oder Möglichkeit interdisziplinärer Sozialforschung.
    (Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 2012)
  • Wie aus kleinen Engeln große Teufel werden. Befunde zur Genese fremdenfeindlicher Identitätsentwürfe.
    (Fachtagung der Kindervereinigung Sachsen e.V. / Aufwachsen Zusammenwachsen, „Kinder kennen keine Grenzen – Erwachsene schon!“ – Vorurteile beginnen in den Köpfen der „Großen“. Chemnitz, 2012)

2011

  •  "Entschuldige, dass ich nochmal was sage" - Zur pädagogischen Relevanz von Feedback-Feedback Äußerungen
    (Tagung. 49. Treffen des Arbeitskreises der Angewandten Gesprächsforschung, Münster, 2011) (Zusammen mit Franziska Wyßuwa, M.A.) (Zusammenfassung siehe S.11)

Lehrveranstaltungen

 
  • SS 15: Seminar "Empirische Analyse-Verfahren: SPSS." (Bachelor, 4. Semester)
  • WS 14/15: Seminar "Qualitative Erforschung von Lehr-Lern-Kulturen" (Master, 1. Semester)
  • WS 14/15: Seminar "Theoretische Grundlagen qualitativer Kulturanalyse" (Master, 1. Semester)
  • SS 14: Seminar "Empirische Analyse-Verfahren: Biografieanalyse" (Bachelor, 4. Semester)
  • SS 14: Seminar "Empirische Analyse-Verfahren: SPSS" (Bachelor, 4. Semester)
  • WS 13/14: Seminar "Theoretische Grundlagen qualitativer Kulturanalyse" (Master, 1. Semester)
  • WS 13/14: Seminar "Wissenschaftstheorie und Methodologie der Bildungsforschung" (Bachelor 5. Semester)
  • SS 13: Seminar "Empirische Analyse-Verfahren: SPSS." (Bachelor, 4. Semester)
  • WS 11/13: Seminar "Theoretische Grundlagen qualitativer Kulturanalyse" (Master, 1. Semester)
  • SS 12: Seminar "Geschichte der Pädagogik" (Bachelor, 2. Semester)
  • WS 11/12: Seminar "Theoretische Grundlagen qualitativer Kulturanalyse" (Master, 1. Semester)
  • SS 11: Seminar "Praktische Einführung in SPSS" (Bachelor, 2. Semester)
  • WS 10/11: Seminar "Kommunikation und Rhetorik" (Konversationsanalyse), (Master 1. Semester)

Vita

  • Studium der Soziologie und Erziehungswissenschaft an der TU Dresden (Diplomarbeitstitel: Sprache und Sozialisation. Anschlüsse an die Theorie des kommunikativen Handelns." Betreuer: Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, Prof. Dr. Karl Lenz)
  • Seit Oktober 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz, bei Prof. Dr. Robert Kreitz

 

Weitere Tätigkeiten

  • Vertreter des akademischen Mittelbaus im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
  • Mitorganisator des "Forum Pädagogik"