Bachelor of Science Informatik und Kommunikationswissenschaften
Inhalte
Der Bachelorstudiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften wendet sich an Studenten, die gleichermaßen Interesse an technischen und kommunikationswissenschaftlichen Inhalten haben. Sie gehören zu aktuellen Themen wie neue Medien, Medienkommunikation, Medienproduktion, soziale Netzwerke oder soziale Medien. Diese Gebiete sind außerordentlich dynamisch und versprechen sowohl einen weiteren wirtschaftlichen Fortschritt als auch spannende Fragen in Forschung und Entwicklung. Es gibt hier zahlreiche Schnittstellenprobleme, deren Lösung für Spezialisten der Informatik oder Kommunikationswissenschaften allein schwierig ist. Anders als vergleichbare Studiengänge bildet die TU Chemnitz im Studiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften keine Teilspezialisten mit Zusatzqualifikationen aus, sondern fördert die Vermittlung einer echten dualen Kompetenz. Beide Fachgebiete stehen in diesem Studiengang gleichberechtigt nebeneinander.
Flyer des Bachelorstudiengangs Informatik und Kommunikationswissenschaften
Berufsperspektiven
Der Studiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften wendet sich an Studenten, die gleichermaßen Interesse an technischen und inhaltlichen Aspekten auf Gebieten wie neue Medien, Medienkommunikation, Medienproduktion, soziale Netzwerke, soziale Medien, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realitäten, Software-Entwicklung haben.
Aufbau des Studiums
Der Studiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften setzt sich aus sechs Themengebieten (Blöcken) zusammen, jedes Gebiet wiederum aus einer Anzahl von Lehrmodulen. Die Lehrveranstaltungen stammen nahezu paritätisch aus Veranstaltungen der Bereiche Informatik und Kommunikationswissenschaften:
- Informatikgrundlagen: Grundlagen der Softwareerstellung wie Algorithmik oder Softwareengineering
- Systeme und Anwendungen der Informatik: Fachbezogene Informatikanwendungen wie Computergrafik oder Rechnernetze
- Grundlagen der Kommunikationswissenschaften: Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen wie Medienkommunikation oder Empirische Sozialforschung
- Praxis der Kommunikationswissenschaften: Anwendungsbezogene Module der Kommunikationswissenschaften wie E-Learning oder Film
- Methoden: Grundlegende wissenschaftliche Methoden wie Mathematik, Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung oder Statistik
- Forschungsvertiefung: Einschlägige Seminare und Praktikum. In diesen Block fällt auch die abschließende Bachelorarbeit
Studiendokumente
An dieser Stelle stehen Moduldokumente, Studienablaufpläne und Prüfungsordnungen zum Download zur Verfügung. Dokumente zu den verschiedenen Lehrveranstaltungen der einzelnen Professuren finden Sie in deren Download-Bereichen.
Dokumente der Studienordnung | |
---|---|
Studienordnung B.Sc. Informatik und Kommunikationswissenschaften (04. August 2021) | |
Studienablaufplan B.Sc. Informatik und Kommunikationswissenschaften (04. August 2021) | |
Modulbeschreibungen B.Sc. Informatik und Kommunikationswissenschaften (04. August 2021) |
Dokumente der Prüfungsordnung | |
---|---|
Prüfungsordnung B.Sc. Informatik und Kommunikationswissenschaften (04. August 2021) |
Die Studien- und Prüfungsordnungen für Ihr jeweiliges Fachsemester können Sie ebenfalls der Website des Zentralen Prüfungsamts der TU Chemnitz entnehmen.
Studieninfo (FAQ)
Die Allgemeine Hochschulreife ist in der Regel die Voraussetzung für eine Einschreibung.
Das Studium beginnt mit dem Wintersemester.
Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Informatik und Kommunikationswissenschaften ist festgelegt auf sechs Fachsemester. Abschluss ist der international anerkannte Bachelor of Science (B.Sc.).
Die Bewerbung für ein Studium an der Technischen Universität Chemnitz erfolgt für deutsche Studieninteressente online über das Bewerbungsportal. Internationale Studierende können sich über uni-assist bewerben. Mehr Informationen zur Bewerbung finden Sie im FAQ für Bewerber mit internationalen Abschlüssen der zentralen Studienberatung.
Informationen zum Ablauf der Bewerbung und Immatrikulation finden Sie auf der Informationsseite zur Bewerbung und Immatrikulation beim Studierendenservice. Die aktuellen Termine für zulassungsfreie Studiengänge können Sie der Informationsseite für Termine zum Semesterablauf entnehmen.
Ausführliche Informationen zur Bewerbung an der Technischen Universität Chemnitz erhalten Sie auf den Webseiten der Zentralen Studienberatung. Bei Fragen und Unklarheiten stehen Ihnen der Studierendenservice der TU Chemnitz sowie der unten aufgefürte Fachstudienberater jederzeit gern zur Verfügung.
Fachstudienberater
Bei Fragen zu Inhalten der Module, die unter der Verantwortung des Instituts für Medienforschung liegen, können Sie zusätzlich gern Herrn Dr. Daniel Pietschmann kontaktieren.

-
Telefon:+49 371 531-37693
-
E-Mail:
-
Adresse:Reichenhainer Straße 41, 09126 Chemnitz
-
Raum:C47.104 (alt: 2/41/104)