Informationen für Studierende
Hier finden Sie Informationen und Hinweise zum laufenden Studium am Institut für Medienforschung. Das umfasst Formulare und Merkblätter, Vorlagen für Haus- und Abschlussarbeiten sowie Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben oder zu Versuchspersonenstunden, Praktikum oder Auslandsaufenthalte.
Ein Studium läuft nicht immer nach Plan, und manchmal treten Probleme oder Konflikte auf. An der TU Chemnitz stehen Ihnen verschiedene Anlaufstellen für Beratung, Unterstützung und die vertrauliche Klärung von Problemen im Studienalltag zur Verfügung. Ob bei persönlichen Anliegen, Konflikten oder formalen Fragen – die Universität bietet passende Kontaktstellen für Studierende und Lehrende in unterschiedlichen Situationen.
Übersichtsseite Philosophische Fakultät: Beratungs- und Beschwerdestellen
Für konkrete Konflikte mit Lehrenden am Institut für Medienforschung hat das Institut eine eigene Mediationsstelle eingerichtet, die Sie auch kontaktieren können. Anonyme Anfragen bei Problemen können Sie auch an die IMF-Fachgruppe richten, die als Sprachrohr von Studierenden im Institutsrat des IMF vertreten ist, und studentische Anliegen dort einbringt.
Für die institutsinterne Kommunikation – insbesondere zwischen Lehrenden und Studierenden – nutzt das IMF themenspezifische Mailinglisten. Wer eine Liste abonniert hat, erhält automatisch alle darüber versendeten Nachrichten. Nach dem Abonnieren erhalten Sie die Nachrichten entweder sofort oder als tägliche Zusammenfassung. Diese Einstellung kann im Listenportal des URZ individuell angepasst werden.
Die Nachrichten an die Liste werden moderiert, d.h. sie werden vom Administrator der Liste freigegeben und werden erst dann versendet. Verteilte Inhalte sollten einen Bezug zu Forschung und Lehre am IMF haben. Es gilt die Benutzungsordnung des Universitätsrechenzentrums (URZ) der TU Chemnitz.
Hinweise für Benutzer von Mailinglisten des URZ
Wir empfehlen Ihnen, zum Beginn Ihres Studiums alle Listen zu abonnieren, um alle für Sie relevanten Informationen zu erhalten
Die Mediationsstelle des Instituts für Medienforschung unterstützt dabei, Konflikte zwischen Studierenden und Lehrenden frühzeitig zu erkennen und gemeinsam zu lösen. Wenden Sie sich bei Anliegen bitte direkt an den Studiendekan oder den geschäftsführenden Direktor des Instituts. Ihre Mitteilung wird vertraulich behandelt und im weiteren Verlauf anonymisiert.
Kontaktinformationen Studiendekan
Kontaktinformationen geschäftsführender Direktor des Instituts für Medienforschung
Bitte senden Sie keine anonymen Nachrichten – nur persönliche Eingaben können bearbeitet werden. Die Mediationsstelle ist ausschließlich für Konflikte im direkten Lehrkontext vorgesehen. Bei allgemeinen Fragen zum Studium oder zur Prüfungsorganisation wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung, den Institutsrat oder die jeweiligen Lehrenden.
Im Rahmen Ihres Studiums absolvieren Sie ein einschlägiges Praktikum im erweiterten Medienbereich, idealerweise in einem Unternehmen oder einer Organisation mit Bezug zu den Studieninhalten. Ziel ist es, praktische Erfahrungen zu sammeln und Ihren individuellen Lebenslauf zu stärken. Wenn ein Praktikum für Sie persönlich sinnvoll erscheint, ist in der Regel eine Anrechnung möglich. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an die zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Die Ansprechpartner für das Pflichtpraktikum im Bachelorstudiengang Medienkommunikation (Studienordnung 2014) und das wahlobligatorische Praktikum im Masterstudiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen (Studienordnung 2024) finden Sie unter Ansprechpartner.
Im Bachelorstudiengang Medienkommunikation (Studienordnung 2014) beträgt das Pflichtpraktikum planmäßig 8 Wochen im Vollzeitäquivalent. Die Mindestdauer liegt jedoch bei 50 Arbeitsstunden. Alternativ können Sie mehrere kürzere Teilpraktika absolvieren.
Im Masterstudiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen (Studienordnung 2024) sind 240 Arbeitsstunden vorgesehen. In beiden Fällen sind Sie während des Praktikums über die TU Chemnitz versichert.
Auch Praktika, die Sie bereits vor dem Studium absolviert haben, sowie längerfristige Nebentätigkeiten oder selbstständige Arbeiten können in begründeten Fällen angerechnet werden. Bitte lassen Sie sich hierzu beraten.
Ein Praktikumsbericht ist nicht erforderlich, aber das ausgefüllte Formular "Praktikumsbestätigung". Ein Arbeitszeugnis oder eine Beurteilung muss nicht eingereicht werden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, eine solche Bescheinigung zur persönlichen Dokumentation anzufordern.
Formulare
Formular Praktikumsbestätigung
Ablauf der Praktikumsanrechnung
-
Sie absolvieren das Praktikum.
-
Nach Abschluss füllen Sie das Formular zur Praktikumsbestätigung aus und lassen es von Ihrem Praktikumspartner unterschreiben.
-
Senden Sie das ausgefüllte Formular als Scan per E-Mail an Ihre Ansprechperson. Die Anrechnung erfolgt je nach Umfang und Arbeitszeit.
-
Nach erfolgreicher Prüfung wird die Leistung an das ZPA übermittelt und in Ihrer Notenübersicht als „bestanden“ vermerkt.
Für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten stellt Ihnen das Institut für Medienforschung Vorlagen für Titelblätter zur Verwendung in Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten zur Verfügung. Verwenden Sie bitte für Seminararbeiten ausschließlich das vorgegebene Deckblatt der entsprechenden Professur und für Abschlussarbeiten das Deckblatt des Instituts.
Studierende der Bachelorstudiengänge Medienkommunikation sowie Informatik und Kommunikationswissenschaften und des Masterstudiengangs Medien- und Instruktionspsychologie absolvieren im Rahmen ihres Studiums sogenannte Versuchspersonenstunden (VP-Stunden), indem sie an empirischen Studien des Instituts für Medienforschung teilnehmen.
Alle Informationen und Hinweise dazu finden Sie in der entsprechenden OPAL-Übersicht zur VP-Stundenverwaltung am Institut.
OPAL-Übersicht Versuchspersonenstunden-Verwaltung am Institut für Medienforschung (VP-Stunden)
Wissenschaftliches Arbeiten ist ein zentraler Bestandteil Ihres Studiums – sei es in Form von Haus- oder Abschlussarbeiten, schriftlichen Berichten, Präsentationen oder Handouts. Dabei zählen nicht nur Inhalte, sondern auch die Einhaltung formaler Standards und wissenschaftlicher Konventionen.
Die Richtlinien auf dieser Seite gelten für schriftliche Arbeiten, die an den Professuren des Instituts für Medienforschung eingereicht werden. Grundlage ist der APA-Stil (7th Edition), insbesondere für Zitationen und das Literaturverzeichnis. Für die Textgestaltung gelten ausgewählte Vorgaben, die wir hier zusammenfassen – nicht das vollständige APA-Manuskriptformat.
Bitte beachten Sie:
-
Abweichende Vorgaben einzelner Lehrveranstaltungen oder Dozierender gehen vor.
-
Für Arbeiten an anderen Fakultäten oder Professuren (z. B. Medieninformatik) gelten die dortigen Richtlinien.
Formale Bestandteile Ihrer Arbeit:
-
Deckblatt mit Verfasserangaben (IMF-Vorlage verwenden)
-
Abstract (max. 200 Wörter)
-
Inhaltsverzeichnis
-
Fließtext mit Kapitelstruktur
-
Literaturverzeichnis nach APA 7
-
Ggf. Anhang
-
Selbständigkeitserklärung (Download auf ZPA-Seite)
-
Selbstauskunft zur Nutzung von KI-Tools
Hinweis: Die Nichteinhaltung dieser Richtlinien kann zu Punktabzug oder zur Ablehnung Ihrer Arbeit führen.
Formale Manuskriptgestaltung
Sans Serif: z. B. Arial, Roboto, Calibri, 11 pt
Weitere Empfehlungen
Zur Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben empfehlen wir:
-
APA Style Website mit Beispielen und Erklärungen
-
Das Publication Manual of the APA, ausleihbar in der Universitätsbibliothek
-
Deutschsprachige Anleitung z. B. über Scribbr
Die Universitätsbibliothek bietet jedes Semester Kurse zu Themen wie Literaturrecherche, Datenbanken und Literaturverwaltung an.
Zusätzlich stellen wir Ihnen Online-Materialien und Video-Tutorials zur Verfügung – auch wenn Sie die zugehörigen Veranstaltungen nicht besucht haben:
-
Video-Playlist „Wissenschaftliche Praxis“ (YouTube) – Stand 2025
Literaturempfehlungen
- American Psychological Association (Washington, District of Columbia) (Hrsg.). (2020). Publication manual of the American psychological association (Seventh edition). American Psychological Association.
- Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen (5. Aufl.). utb GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838547329
- Esselborn-Krumbiegel, H. (2019). Die erste Hausarbeit—FAQ (1. Aufl.). utb GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838551296
- Oehlrich, M. (2015). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44099-5
- Peters, J. H., & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Pearson.
- Sandberg, B. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110514810
Die Fristen für die Abgabe schriftlicher Arbeiten sind am Institut für Medienforschung zentral geregelt. Melden Sie sich für Prüfungsvorleistungen (PVL) zu Beginn des Semesters über den SB-Service des ZPA an.
Schriftliche Prüfungsleistungen (PL) und anrechenbare Studienleistungen (ASL) – z. B. Hausarbeiten, Projektberichte oder schriftliche Prüfungen – melden Sie bitte im Rahmen der zentralen Anmeldephase ebenfalls über den SB-Service an. Ein Rücktritt von einer Prüfung ist nur bis spätestens eine Woche vor dem Abgabetermin oder Prüfungstermin möglich.
Zentrale Abgabetermine für schriftliche Arbeiten (PL/ASL):
-
15. März im Wintersemester
-
15. September im Sommersemester
Eine spätere Abgabe ist nur mit triftigem Grund und genehmigter Fristverlängerung durch die Lehrperson möglich.
Form der Abgabe
Schriftliche Hausarbeiten und Projektberichte sind grundsätzlich in gedruckter und gehefteter Form abzugeben (z.B. Schnellhefter, einseitig bedruckt). Zusätzlich ist eine digitale Version (PDF inkl. Anhänge) fristgerecht an die Lehrperson zu senden. In Absprache kann auf die Druckversion verzichtet werden.
Für die Abgabe relevante Formulare finden Sie hier: