Mittwoch, 4. Dezember
Veranstaltungsort: Zentrales Hörsaal und Seminargebäude,Reichenhainerstraße 90, 09126 Chemnitz,
Raum 2/N101.
18.00 Filmvorführung "Viva Portugal"
Donnerstag, 5. Dezember
Veranstaltungsort: Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN), Rosenbergstraße 6, 09126 Chemnitz.
8.30 - 8.45 Begrüßung und Einführung
Thomas Weißmann und Antonio Muñoz Sánchez
8.45 - 10.15 PANEL 1 - Der westeuropäische Rahmen
Moderation: Bernd Rother
Die Westeuropapolitik der DDR und die deutsche Frage
Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte Berlin)
Die Europäisierung der portugiesischen Wirtschaft und der westdeutsche Beitrag
1975-1990
Michael Dauderstädt (ehemals Friedrich-Ebert-Stiftung)
10.15 - 10.45 Kaffeepause
10.45 - 12.15 PANEL 2 - Diktatur und Kolonialkrieg. 1961-1974
Moderation: Thomas Weißmann
Von Geschäften, Gewehren und guten Beziehungen - Die Unterstützung
der BRD für die Kolonialkriege des Estado Novo
Nils Schliehe (Universität Hamburg)
Die Unterstützung der DDR für die afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen
Hans-Joachim Döring (Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum Magdeburg)
12.15 - 13.30 Mittagspause
13.30 - 14.30 Diskussionsrunde: Deutsche und das demokratische Portugal
Moderation: Teresa Pinheiro
Teilnehmer: Henry Thorau (Prof. i. R. Universität Trier), Michael Vester (Prof. i. R. Universität
Hannover) und Rainer Bettermann (Universität Jena) in der Diskussion
14.30 - 14.45 Kaffeepause
14.45 - 16.45 PANEL 3 - Portugal als Ost-West „Politikum“: Deutsche Perspektiven der
Nelkenrevolution 1974-1975
Moderation: Michael Dauderstädt
Grundrisse einer unerwarteten linken Revolution während des Kalten Krieges
Antonio Muñoz Sánchez (ICS Lissabon)
„Die Nelken brauchen jetzt Wasser“ - Das Portugal-Engagement der SPD im
internationalen Rahmen
Bernd Rother (Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Berlin)
„Hände weg von Portugal!“ Die SED und die Nelkenrevolution
Gert Peuckert (Deutsch-portugiesische Gesellschaft):
16.45 - 17.00 Kaffeepause
19.30 Gemeinsames Abendessen im Turm-Brauhaus
Freitag, 6. Dezember
Veranstaltungsort: Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN), Rosenbergstraße 6, 09126 Chemnitz
8.45 - 10.00 54 Jahre Portugal Erfahrung – Ein Rückblick von Bodo Freund (Prof. i.R. HU Berlin)
Moderation: Uwe Optenhögel
10.00 - 10.15 Kaffeepause
10.15 - 11.45 PANEL 4 – Die Agrarreform als Utopie der deutschen Linke
Moderation: Antonio Muñoz Sánchez
Die Agrarreform: Zwischen moralischer Ökonomie und kultureller Tradition
Michael Vester (Prof. i. R. Universität Hannover)
Göttinger (Agrar-) Studierende in einer Reisanbaukooperative am Rio Sado
Regina Grajewski (Thünen-Institut Braunschweig)
11.45 - 13.00 Mittagspause
13.00 - 15.00 PANEL 5 – Kontaktzonen
Moderation: Nils Schliehe
Unicidade und die Folgen: Portugals Gewerkschaftssystem und die Rolle des DGB
Uwe Optenhögel (Foundation for European Progressive Studies Brüssel)
Vom einmillionsten Gastarbeiter bis zur Nelkenrevolution: Portugiesische Migration indie BRD 1964-1974
Svenja Länder (Bucerius Law School Hamburg)
Die Rolle des Sportes in den Beziehungen Portugal-DDR
Thomas Weißmann (TU Chemnitz)
15.15 Verabschiedung mit Kaffee und Kuchen