Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Studium
Institut für Soziologie 

Methodenlehre im BA- und MA-Studium Soziologie

Methoden der empirischen Sozialforschung sind ein zentraler Bestandteil der Ausbildung innerhalb des Studiums der Soziologie in Chemnitz. Mit Ihnen erwerben Studierende grundlegende methodische Kompetenzen und Wissen über die Logik wissenschaftlichen Arbeitens und den zielorientierten Einsatz geeigneter wissenschaftlicher Methoden der Datenerhebung und der statistischen Datenanalyse. Die empfohlenen Semesterlagen sind wie folgt:

BA Soziologie:

Semester Modul Veranstaltungen Inhalt
1 (WS) M5: Grundlagen empirische Sozialforschung Vorlesung „Einführung in die Techniken und Methoden der empirischen Sozialforschung“ („Methoden I“) u.a. Erkenntnistheorie, Messen und Skalierungsverfahren, Validität und Reliabilität, Stichprobenziehung, Forschungsdesigns, quantitative und qualitative Erhebungsverfahren, nicht-reaktive Verfahren
2 (SS) M5: Grundlagen empirische Sozialforschung Vorlesung „Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse“ („Statistik I“) und Übung „Statistik und sozialwissenschaftliche Datenanalyse“ deskriptive und schließende Statistik inkl. Übungen mit Statistik-Software (z.B. R, STATA, SPSS)
3 (WS) M6: Spezielle Probleme und Techniken der quantitativen Sozialforschung Vorlesung „Multivariate Verfahren sozialwissenschaftlicher Datenanalyse“ („Statistik II") und Übung „Komplexe Verfahren sozialwissenschaftlicher Datenanalyse“ multivariate lineare Regression, Regressionstheorie und Regressionsdiagnostik, Mediation und Moderation, logistische Regression, Hauptkomponentenanalyse, Mehrebenenregression; inkl. Übungen mit Statistik-Software (z.B. R, STATA, SPSS)
4 (SS) M6: Spezielle Probleme und Techniken der quantitativen Sozialforschung Vorlesung „Spezielle Probleme und Techniken der quantitativen empirischen Sozialforschung“ („Methoden II") u.a. spezielle Techniken der Datenerhebung (z.B. Vignetten, Item Count, Latenzzeiten, Split Ballot, ego-zentrierte Netzwerkanalyse), experimentelle und quasi-experimentelle Designs
4 & 6 (SS) M7: Spezielle Probleme und Techniken der qualitativen Sozialforschung Grundlagen der qualitativen empirischen Sozialforschung (Vorlesung und Kolloquium) und Seminar „Spezielle Probleme und Techniken der qualitativen empirischen Sozialforschung“  

MA Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung

Semester Modul Veranstaltungen Inhalt
1 (WS) M2:

Methodische Grundlagen

Seminar „Quantitative Methoden der Sozialforschung“ 

und

Seminar „Qualitative Methoden der Sozialforschung“ 

Quantitativ u.a.: 

  • Konfirmatorische Faktorenanalyse
  • Strukturgleichungsmodellierung mit Querschnittsdaten
  • Pfadanalyse
  • Moderator- und Mediatoranalyse in der Strukturgleichungsmodellierung

Qualitativ u.a.:

  • Verschiedene Formen von Leitfadeninterviews
  • Unterschiedliche Frage- und Gesprächstechniken in qualitativen Interviews
  • Grundmodi des Interpretierens

 

2 (SS) M2:

Methodische Grundlagen

und

M5: Lehrforschungsprojekt im Bereich „Politik und Kultur“

Seminar "Politische Einstellungen und Werte im Wandel" (M2)

und

Lehrforschungsprojekt I "Konzeption der Projektarbeiten"  (M5)

M2: u.a.:

  • Einstellungsforschung
  • Ansätze zur statistischen Analyse von gesellschaftlichem Wandel
  • Panelregression
  • Strukturgleichungsmodellierung mit Längsschnittdaten

M5: Forschungsprojekt: Entwicklung des theoretischen Zugangs und des methodischen Forschungsdesigns

3 (WS) M5: 
Lehrforschungsprojekt im Bereich „Politik und Kultur“
Lehrforschungsprojekt II "Forschungsorientiertes Seminar zur praktischen Begleitung und zum Abschluss der Projektarbeiten" empirische Durchführung und Datenauswertung des Projekts
  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology - Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …