Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Abschlussarbeiten
Institut für Soziologie 

BA-/MA-Abschlussarbeiten

BA- und MA- Studierende sind herzlich willkommen, eine empirische Abschlussarbeit (z.B. eine empirisch-statistische Sekundäranalyse mit Datensätzen wie z.B. Allbus, Mikrozensus) oder eine theoretische Arbeit zu neueren Entwicklungen und Problemen der Methoden der empirischen Sozialforschung zu schreiben. 

Ausführliche Informationen zum Aufbau einer empirischen BA/MA-Arbeit finden Sie hier.

 

Der Ablauf einer BA/MA-Abschlussarbeit erfolgt in mehreren Schritten:

1) Themenauswahl

Haben Sie schon eine grobe Idee, worüber Sie schreiben möchten? Eine Möglichkeit ist die Weiterentwicklung einer guten Hausarbeit oder eines Projektberichts. Alternativ können Sie sich gerne im Sekretariat von Prof. Dr. Jochen Mayerl eine umfangreiche Liste an Themenvorschlägen abholen, um sich zu inspirieren.

2) Vorgespräch

Mit der ersten groben Idee sollten Sie einen Sprechstundentermin bei Prof. Dr. Mayerl zu einem Vorgespräch vereinbaren. Dort wird über das mögliche Thema und das mögliche Vorgehen in der Arbeit gesprochen.

3) Exposee

Nach dem Vorgespräch verfassen Sie ein kurzes Exposee (ca. 3 Seiten) zu Ihrem Vorhaben und senden dieses an Ihren Betreuer. Dieses Exposee sollte beinhalten: Arbeitstitel, Skizzierung der Forschungsfrage, geplantes Vorgehen (theoretisch, methodisch, statistisch), vorläufiges Inhaltsverzeichnis und einige Literaturhinweise. 

Das Exposee präsentieren Sie zudem im Rahmen des Kolloquiums für Abschlussarbeiten (25-30 Minuten).

Im Laufe der Fertigstellung der Arbeit kann sich das geplante Vorgehen oder Thema leicht ändern, dies sollte aber stets mit dem Betreuer abgesprochen werden.

4) Anmeldung der Arbeit

Nachdem Ihr Betreuer dem Exposee "grünes Licht" gegeben hat, melden Sie Ihre Arbeit offiziell an.

5) Sprechstundentermine zur Betreuung während der Arbeit

Es werden drei Sprechstundentermine während der Bearbeitungszeit vereinbart. Dort sprechen Sie zu Beginn Ihrer Bearbeitungszeit zentrale Fokussierungen und das Vorgehen in der Arbeit ab (z.B. welche Theorien verwendet werden, welche Methoden, welche statistische Verfahren). Zwei weitere Termine werden für den weiteren Verlauf der Arbeit abgesprochen, um z.B. über Ihre Fortschritte und Probleme bei den statistischen Auswertungen zu sprechen.

  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology - Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …