Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie

Funktionen an der Professur und der Universität

  • Leiter der Professur seit 1994
  • Vorsitzender des Prüfungsausschusses Soziologie (1995-)
  • Studiendekan der Philosophischen Fakultät (1997-2000)
  • Mitglied der Haushaltskommission der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften (2010-)
  • Direktor des Instituts für Soziologie (2013-)

Curiculum Vitae

24. Juni 1950 Geb. in Setterich (NRW, Nähe Aachen)
1956-1968 Grundschule, Realschule, Gymnasium (Abitur)
1968-1974 Berufssoldat (Fernmeldeoffizier, Ausbildungsoffizier an der Offizierschule der Luftwaffe für Führung, Didaktik und Methodik der Ausbildung, Politische Bildung u.a.)
1974-1979 Studium der Soziologie (mit Psychologie und Politische Wissenschaft) an der Universität München (Dipl.Soz). Stipendiat der Friedrich Ebert Stiftung
1984 Dr. rer.pol.
1990 Dr. rer.pol.habil.
1979-1994 Universitäre Assistententätigkeit (Lehrstuhl Prof. K.M. Bolte) und wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Sonderforschungsbereichen 101 ("Theoretische Grundlagen sozialwissenschaftlicher Arbeitsmarkt- und Berufsforschung") und 333 ("Entwicklungsperspektiven von Arbeit") in München
1994 Professor in Chemnitz (1997-2000: Studiendekan, 2013- Direktor des Instituts für Soziologie)
verheiratet seit 1984, eine Tochter  

Langfristige Arbeitsthemen

  • Arbeitskraft und Arbeitsperson - Arbeit und Subjektivität
  • Beruf und Bildung
  • Arbeit und Leben - Produktion und Konsumtion
  • Dienstleistungsarbeit - sozialwissenschaftliche Service Science
  • Subjektorientierte Soziologie
  • Wandel der kapitalistischen Arbeitsgesellschaft
  • Qualitative Methoden (insbes. Intensivinterviews, visuelle Methoden und Beobachtung)

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Historischer Wandel der gesellschaftlichen Verfassung von Arbeitskraft und der betrieblichen Steuerung und Nutzung von Arbeitsvermögen ("Arbeitskraftunternehmer", "Entgrenzung" und "Subjektivierung" von Arbeit)
  • Dienstleistungsarbeit ("Dienstleistung als Interaktion"), Betriebliche Kundenbeziehungen, insbesondere in den Branchen Finanzen, Verkehr und Handel
  • Wandel des Verhältnisses von Produktion und Konsumtion; neue Formen des (technisch vermittelten) betrieblichen Zugriffs auf private Arbeit und Kompetenzen ("Arbeitende Kunden"), vor allem auf Basis 'neuer Medien', wie etwa den web2.0
  • Wandel des Verhältnisses von Arbeit und Leben, Beruf und Familie ("Lebensführung")

Ausgewählte wissenschaftliche Funktionen

  • Mehrfach Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten zu Projekten der Forschungsföderung der Hans-Böckler-Stiftung
  • Mitglied des Vorstandes der Sektion "Arbeits- und Industriesoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2008 - 2011 Sprecher des Vorstandes)
  • Mitherausgeber des online-journals "Arbeits- und Industriesoziologischen Studien" (www.ais-studien.de)
  • Herausgeber der Buchreihe "Arbeit und Leben im Umbruch" des Rainer Hampp Verlags, München/Mering
  • Vertrauensdozent der Studienstiftung der Hans-Böckler-Stiftung
  • Vertrauensdozent der Studienstiftung der Heinrich-Böll-Stiftung
  • Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft, DFG
  • Gutachter des Wissenschaftsrates
  • Gutachter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • Gutachter wissenschaftlicher Zeitschriften (Berliner Journal für Sozialwissenschaften, Industrielle beziehungen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Zeitschrift für Soziologie, Zeitschrift für Personalforschung u.a.)
  • Vorsitzender des Instituts für sozialwissenschaftliche Information und Forschung, gemn. Verein, ISIFO München
  • Mitgesellschafter von INAG GbR, Institut Arbeit und Gesellschaft, München/Chemnitz
  • Mitglied des Vorstandes der Dr. Kirsten Schrick - Stiftung TIM (Förderung der Lebensführungskompetenz benachteiligter Jugendlicher)

Persönliche Leitlinien der eigenen Arbeit

  • Das unmittelbar von Gesellschaft betroffene und Gesellschaft konstituierende 'lebendige' und damit 'sinnliche' "Subjekt" steht im Zentrum meines soziologischen Interesses.
  • An der Gesellschaft interessiert mich vor allem der konkrete praktische Alltag der Menschen, mit seiner Vielfalt, seinen Widersprüchen und auch auch mit seinen Absurditäten.
  • Die Theorie der Gesellschaft ist anregender und unverzichtbarer Teil jeder (und auch meiner) Soziologie - die Praxis des wirklichen Lebens in der Gesellschaft ist aufregend und unausweichlich.
  • Der Bezug zu den 'lebendigen' Subjekten soll auch die eigene Praxis von Forschung und Lehre sowie den Stil der kollegialen Kooperation bestimmen.
  • Soziologie hat einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag und ist insoweit immer auch politisch, was aber keine enge Bindung an spezifische Interessenpositionen bedeuten muss, im Gegenteil: politische und ideologische Unabhängigkeit ist für mich ein hoher Wert.
  • Ich verstehe mich in und mit meiner Arbeit durchaus als berufsmäßiger 'kritischer Kritiker' (nicht nur 'nach dem Essen') der Verhältnisse in denen wir und andere leben. Oder anders gesagt: Gesellschaftsdiagnose ist ein wichtiges aber alles andere als leichtes Anliegen dessen, was ich unter Soziologie verstehe.
  • Adressat meiner soziologischen Arbeit ist nicht nur die Wissenschaft - es ist eine prominente Aufgabe der Soziologie, sich der Öffentlichkeit zu vermitteln und soziologische Informationen, Deutungen, Diagnosen und eben auch kritische Stellungnahmen und Prognosen zur Verfügung zu stellen. Mit öffentlichen Medien zusammenzuarbeiten betrachte ich daher als spannende Herausforderung - den Formen, Funktionsweisen und Wirkungen der Medien gilt auch daher mein professionelles Interesse.

Publikationen

Publikationen G.G. Voß - Gesamtliste (Stand Mai 2014)

Liste (pdf) downloaden

     
  • Voß (2010): Mobilisierung und Subjektivierung. Und: Was würde Odysseus zum Thema Mobilität beitragen?. In: Goetz u.a., Irene (Hrsg.): Mobilität und Mobilisierung. Frankfurt a.M., New York: Campus: 95-136.
  • Böhle, Fritz/Voß, G. Günter & Wachtler, Günther (Hrsg.) (2010): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Voß, G. Günter (2010): Beruf. In: Kopp, Johannes & Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. 10.. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag: 33-39.
  • Voß, G. Günter (2010): Arbeit. In: Kopp, Johannes & Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. 10.. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag: 26-32.
  • Demszky v.d. Hagen, Alma & Voß, G. Günter (2010): Beruf und Profession. In: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter & Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag: 751-803.
  • Voß, G. Günter (2010): Was ist Arbeit? Zum Problem eines allgemeinen Arbeitsbegriffs. In: Böhle, Fritz/Voß, G. Günter & Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag: 23-79.
  • Voß, G. Günter & Kleemann, Frank (2009): Arbeitende Kunden im Web2.0. In: Bieber, Christoph/Eifert, Martin/Groß, Thomas & Lamla, Jörn (Hrsg.): Soziale Netze in der digitalen Welt. Frankfurt a.M., New York: Campus: 141-160.
  • Haubl, Rolf & Voß, G. Günter (2009): Psychosoziale Kosten turbulenter Veränderungen. In: Positionen 1, Heft 1: 2-8.
  • Voß, G. Günter (2009): "Andere arbeiten lasssen ..." oder: Wie die Crowd Profit produziert. In: Papsdorf, Christian (Hrsg.): Wie Surfen zu Arbeit wird. Crowdsourcing im Web 2.0. Vorwort in Monographie.
  • Voß, G. Günter & Weiss, Cornelia (2009): Wenn die Arbeitenden immer mehr zu Subjekten werden ... Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit - erläutert am Beispiel eines Außendienstmonteurs. In: Baxmann, I./Gruß, M. & Göschel, S. (Hrsg.): Arbeit und Rhythmus - Lebensformen im Wandel. München: Fink: .
  • Kleemann, Frank/Rieder, Kerstin & Voß, G. Günter (2009): Kunden als Innovatoren: Die betreibliche Nutzung privater Innovativität im Web 2.0 durch 'Crowdsourcing'. In: Wirtschaftspsychologie 11, Heft 1: 28-35.
  • Rieder, Kerstin & Voß, G. Günter (2009): Der Arbeitende Kunde - die Entwicklung eines neuen Typus des Konsumenten. In: Wirtschaftspsychologie 11, Heft 1: 4-10.
  • Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Szymendersksi, Peggy/Lange, Andreas & Voß, G. Günter (2009): Entgrenzte Arbeit - Entgrenzte Familie. Berlin: edition sigma.
  • Matuschek, Ingo/Kleemann, Frank & Voß, G. Günter (2008): Subjektivierte Taylorisierung als Beherrschung der Arbeitsperson. In: PROKLA 150 2008: 49-64.
  • Kleemann, Frank/Voß, G. Günter & Rieder, Kerstin (2008): Un(der)paid Innovators:. The Commercial Utilization of Consumer Work through Crowdsourcing. In: Science, Technology & Innovation Studies 4 (1): .
  • Kleemann, Frank/Voß, G. Günter & Rieder, Kerstin (2008): Crowdsourcing und der Arbeitende Konsument. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 1 (Heft 1, 2008) (http://www.ais-studien.de/): o.S..
  • Jürgens, Kerstin & Voß, G. Günter (2008): Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 34, 2007: 1-9.
  • Jürgens, Kerstin & Voß, G. Günter (2007): Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 34 2007: 1-9.
  • Matuschek, Ingo/Arnold, Katrin & Voß, G. Günter (2007): Subjektivierte Taylorisierung. Organisation und Praxis medienvermittelter Dienstleistungsarbeit. München, Mering: R. Hampp Verlag.
  • Huchler, Norbert/Voß, G. Günter & Weihrich, Margit (2007): Soziale Mechanismen im Betrieb. Theoretische und empirische Analysen zur Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: R. Hampp.
  • Voß, G. Günter & Rieder, Kerstin (2006): Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. 2. Auflage. Auflage. Frankfurt a. M, New York: Campus.
  • Habscheid, Stephan/Holly, Werner/Kleemann, Frank/Matuschek, Ingo & Voß, G. Günter (2006): Über Geld spricht man . Kommunikationsarbeit und medienvermittelte Arbeitskommunikation im Bankgeschäft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Voß, G. Günter (2006): Arbeitende Bankkunden. In: : St. Habscheid/W.Holly/F. Kleemann/I. Matuschek/G. G. Voß
  • Über Geld spricht man. Medienvermittelte Kommunikationsarbeit und Arbeitskommunikation im Bankggeschäft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 123-165.
  • Voß, G. Günter & Weiss, Cornelia (2005): Ist der Arbeitskraftunternehmer weiblich?. In: : K. Lohr/H. M. Nickel
  • Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot: 65-91.
  • Schütz, Astrid/Habscheid, Stephan/Holly, Werner/Krems, Jürgen & Voß, G. Günter (Hrsg.) (2005): Neue Medien im Alltag. Befunde aus den Bereichen, Arbeit, Lernen und Freizeit. Lengerich: Papst.
  • Voß, G. Günter & Rieder, Kerstin (2005): Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a.M., New York: Campus.
  • (2005): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. 2. Auflage. Auflage. München, Mering: Hampp.
  • Gottschall, Karin & Voß, G. Günter (Hrsg.) (2005): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München, Mering: R. Hampp Verlag.
  • Arnold, Katrin/Matuschek, Ingo & Voß, G. Günter (2005): Subjektivierte Taylorisierung: Organisation und Praxis informatisierter Kommunikationsarbeit.. In: Schütz, A. (Hrsg.): ?????????????????????. ??????????: Papst: 120-132.
  • (2004): Typisch Arbeitskraftunternehmer?. Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: edition sigma.
  • Voß, G. Günter (Hrsg.) (2004): Kundenorientierung und Kundenkontrolle. München, Mering: R. Hampp.
  • Dunkel, Wolfgang & Voß, G. Günter (Hrsg.) (2004): Dienstleistung als Interaktion. Ein Forschungsprojekt. München, Mering: Hampp.
  • Pongratz, Hans & Voß, G. Günter (2003): Berufliche Sicherheit und Spaß an Herausforderungen. Erwerbsorientierungen in Gruppen- und Projektarbeit. In: WSI-Mitteilungen 56, 2003: .
  • Pongratz, Hans & Voß, G. Günter (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.
  • Kleemann, Frank /Matuschek, Ingo & Voß, G. Günter (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: : M. Moldaschl/G. G. Voß
  • Subjektivierung von Arbeit. 2. Auflage. München, Mering: Hampp: 57-114.
  • (2003): Dienstleistung als Interaktion. München, Mering: R. Hampp Verlag.
  • Pongratz, Hans J. & Voß, G. Günter (2003): From employee to "entreployee". Towards a "self-entrepreneurial" work force?. In: Concepts and Transformation 8, 2003: 239-254.
  • (2003): Subjektivierung von Arbeit. 2.. Auflage. München, Mering: R. Hampp Verlag.
  • Weihrich, Margit & Voß, G. Günter (Hrsg.) (2002): Tag für Tag. Alltag als Problem - Lebenführung als Lösung? Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. München, Mering: Hampp.
  • (2002): Detektivische Lebensführung. In: Voß, G. Günter & Weihrich, Margit (Hrsg.): M. Weihrich/G. G. Voß Tag für Tag. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. München, Mering: R. Hampp:
  • Voß, G. Günter & Weihrich, Margit (Hrsg.) (2001): tagaus - tagein. Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung. München, Mering: Hampp.
  • Hildebrandt, Eckart/Reinecke, Karsten/Rinderspacher, Jürgen & Voß, G. Günter (2000): Zeitwandel und reflexive Lebensführung. In: Hildebrandt, Eckart (Hrsg.): Reflexive Lebensführung. Berlin: edition sigma: .
  • (2000): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung . Opladen: Leske + Budrich.
  • Jurczyk, Karin & Voß, G. Günter (2000): Flexible Arbeitszeit Entgrenzte Lebenszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. In: Hildebrandt, E. (Hrsg.): . Berlin: edition sigma: 151-206.
  • Voß, G. Günter /Holly, Werner & Böhnke, Klaus (Hrsg.) (2000): Neue Medien im Alltag. Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske + Budrich.
  • Voß, G. Günter & Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der "Ware Arbeitskaft?". In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : 131-158.
  • Voß, G. Günter (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft . Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 31 : 473-487.
  • Voß, G. Günter & Pongratz, Hans J. (Hrsg.) (1997): Subjektorientierte Soziologie. Karl Martin Bolte zum 70. Geburtstag. Opladen: Leske + Budrich.
  • Pongratz, Hans J. & Voß, G. Günter (1997): Fremdorganisierte Selbstorganisation. Eine soziologische Diskussion aktueller Managementkonzepte. In: Zeitschrift für Personalforschung 1997: 30-53.
  • Jurczyk, Karin & Voß, G. Günter (1995): Zur gesellschaftsdiagnostischen Relevanz der Untersuchung von alltäglicher Lebensführung. In: : Projektgruppe "Alltägliche Lebensführung". Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske+Budrich: 371-407.
  • Voß, G. Günter (1994): Das Ende der Teilung von "Arbeit und Leben". Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. In: : Kudera, W/Voß, G. G (Wiederabdruck, leicht gekürzt)
  • Lebenführung und Gesellschaft. Opladen 2000. Opladen: Leske+Budrich: 269-294.
  • Voß, G. Günter (1994): Das Ende der Teilung von "Arbeit und Leben"?. An der Schwelle zu einem neuen gesellschaftlichen Verhältnis von Betriebs- und Lebensführung. In: : N. Beckenbach/W.v. Treeck. Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit . Göttingen: O. Schwartz: 269-294.
  • Voß, G. Günter (1991): Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.
  • Voß, G. Günter (1990): Wertewandel. Eine Modernisierung der protestantischen Ethik?. In: Zeitschrift für Personalforschung 4 : 263-275.
  • Behringer, Luise/Dunkel, Wolfgang/Jurczyk, Karin/Kudera, Werner & Voß, G. Günter (1989): Auf dem Weg zu einer neuen Art der Lebensführung?. In: Mitteilungen 1 des Sonderforschungsbereichs 333 1989: 31,41.
  • Bolte, Karl Martin & Voß, G. Günter (1988): Veränderungen im Verhältnis von Arbeit und Leben. . Anmerkungen zur Diskussion um den Wandel von Arbeitswerten. In: Reyher, L. & Kühl, J. (Hrsg.): Resonanzen. Arbeitsmarkt und Beruf - Forschung und Politik. Nürnberg: IAB: 72-93. 
  • Voß, G. Günter (1988): Schalten und Walten . nichts für sture Bürokraten. Eine Untersuchung des autonomen und innovaten Handelns von Schalterbeschäftigten in öffentlichen Verwaltungen. In: : K. M. Bolte
  • Mensch, Arbeit und Betrieb. Weinheim: VCH: 55-93.
  • Lau, Thomas/Treutner, Eberhard/Voß, G. Günter & Watzlawczyk, Uwe (1986): Innovative Verwaltungsarbeit. Frankfurt a. M, New York: Campus.
  • Jurczyk, Karin/Treutner, Erhard/Voß, G. Günter & Zettel, Ortrud (1985): Die Zeiten ändern sich . Arbeitszeitpolitische Strategien und die Arbeitsteilung der Personen. In: Kudera, Werner & Voß, G. Günter (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft. Opladen: Leske+Budrich: 147-167.
  • Voß, G. Günter (1984): Bewusstsein ohne Subjekt?. Zur Kritik arbeitssoziologischer Erklärungen gesellschaftlichen Bewusstseins. Großhesselohe b. München: Hampp.
  • Voß, G. Günter (1980): Arbeitssituation und Bewusstsein. Zur Kritik arbeitssoziologischer Erklärungen gesellschaftlichen Bewusstseins. Frankfurt a. M, New York: Campus.

Private Aktivitäten und Interessen

- Fotografie (theoretisch, praktisch)
- Dokumentarfilm, Dokumentarradio
- Stahlskulpturen
- Mittelstreckenlauf, Squash

GGV im www