Kooperationen & Networking

MeTech
MeTech
Technik ist eine Kulturleistung, die von Menschen für Menschen weiterentwickelt und genutzt wird. Sie dient vielfältigen Zwecken - sei es für die individuellen Ziele der Menschen, für gemeinsame organisatorische Ziele oder für den zwischenmenschlichen Austausch und die Erschließung der Welt. Technik ist eng mit der menschlichen Gesellschaft verbunden, wirkt auf diese zurück und verändert unsere Welt. Die Technische Universität Chemnitz zeichnet sich durch stark durch die Kernkompetenz Mensch und Technik aus. Mit dem fakultätsübergreifenden Forschungszentrum "Mensch und Technik" wird die zentrale und zukunftsweisende Bedeutung des Faktors Mensch in der Interaktion mit dem Faktor Technik untersucht. Das Zentrum bündelt die Forschungskenntnisse verschiedener Disziplinen und fördert den interdisziplinären Austausch. Wir unterstützen unsere Mitglieder und Forschungspartner bei der Entwicklung innovativer Projektideen und der Überführung in Forschungsanträge. Unser Ziel ist es, die Erfolgschancen bei der Einwerbung von Drittmitteln zu erhöhen und langfristige Forschungskooperationen zu fördern. Darüber hinaus stehen wir Ihnen gerne bei administrativen Aufgaben zur Seite, um Ihnen mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben in Forschung und Lehre zu ermöglichen.
Zur Website: Willkommen im MeTech!

CHIM
CHIM - Forschungsnetzwerk Chemnitz-Ilmenau-Magdeburg
Das triuniversitäre Netzwerk stärkt die Kooperation zwischen den drei Standorten in Chemnitz, Ilmenau und Magdeburg - es erfolgt eine universitätsübergreifende Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Lehre.
Gemeinsam forschen
- Forschungsprojekte, an denen 2 oder 3 Universitäten von CHIM beteiligt sind, unter anderem BMBF oder DFG geförderte Projekte
- damit einhergehend auch gemeinsame Publikationen oder auch von Projekten unabhängige Publikationen
- langjährige Zusammenarbeit, vorrangig auf dem Gebiet Mensch & Technik
- Stärkung der Infrastruktur, beispielsweise durch Etablierung von Open-Labs, welche allen CHIM-Mitgliedern gemeinsame Untersuchungen an einem Standort ermöglichen
Innovation vorantreiben
- zukunftsorientiert Projekte, gemeinsam organisierte Veranstaltungen und Teilnahme an Konferenzen zu Themen, die die Zukunft von Mensch & Technik revolutionieren, gemeinsame Lehre z.B. in Form einer Ringvorlesung
- neben der Forschung und Lehre werden zukünftig auch die Entwicklung gemeinsamer hochschulpolitischer Positionen und Ziele fokussiert
Für mehr Informationen folgen Sie bitte diesem Link.
Symposium: Productive Teaming
Die aktuelle technologische Entwicklung ermöglicht hochkomplexe, intelligente, anpassungsfähige und autonome cybertechnische Systeme, die die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten des Menschen bei der Lösung der neuen Herausforderungen von morgen unterstützen, ergänzen und übertreffen können. Diese ständige Weiterentwicklung von immer leistungsfähigeren und intelligenteren Technologien führt derzeit zu ebenso neuen und komplexen Herausforderungen in dynamischen Produktionssystemen, die schnell und konsequent bewältigt werden müssen. Eine zentrale Herausforderung im Bereich der Produktionssysteme wird in Zukunft darin bestehen, hochkomplexe Probleme mit unzähligen Parametern zu lösen, die die Kapazitäten von Lücken und konventionellen menschlichen Teams weit übersteigen. Zur Lösung dieser Probleme und zur Steigerung der Produktivität ist es daher zwingend notwendig, Teams aus Menschen und Produktionssystemen zu bilden, die auf ein solches "Teaming" zwischen Menschen und Produktionssystemen spezialisiert sind. "Productive Teaming" ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der TU Chemnitz, der TU Ilmenau und der OVGU Magdeburg, die aus dem bereits bestehenden Forschungs- und Innovationsnetzwerk "CHIM" hervorgegangen ist. Ziel dieser Initiative ist es, übergreifende Themen zu nutzen, um das Teaming zwischen menschlichen und künstlichen Agenten besser zu verstehen und u.a. folgende Forschungsfrage zu beantworten: Können intelligente Systeme kognitiv so erweitert werden, dass sie in der Lage sind, die Fähigkeiten des Teampartners in diesem Prozess zu nutzen und dessen Bedürfnisse dynamisch zu antizipieren?