Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allg. & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie 

fast realtime

Echtzeitwahrnehmung und Systemkontrolle in Abhängigkeit von Latenzparametern bei taktiler Interaktion

fast

Projektpartner

  • TU Dresden
  • Fraunhofer IFF
  • Cloud & Heat

Förderung

ein Logo von BMBFBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

 
Logo von zwanzig20

Laufzeit

02/2015-01/2018

Beschreibung

Fast realtime ist Teil eines Clusterprojekts im Rahmen der Fördermaßnahme "Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Vision des Gesamtprojekts ist ein technologischer Durchbruch durch Echtzeitfähigkeit in drahtlosen Sensor-Aktor-Systemen (Latenz von Endgerät zu Endgerät auf 1 - 10 ms)

In Zukunft wird die Anzahl von Sensoren und Aktoren pro System stark steigen. Dadurch wird es z.B. möglich werden hybride Fußgängererfassungssysteme zu etablieren, die dafür sorgen, dass das Fahrzeug bereits nach wenigen Millisekunden ein automatisches Ausweich- und Bremsmanöver einleitet, wenn plötzliche ein Fußgänger auf die Straße läuft. Gleichzeitig wird das hinterherfahrende Fahrzeug sofort gewarnt. Auf diese Weise kann das Unfallrisiko und die Gefährdung im Straßenverkehr reduziert werden. Auch in anderen Bereichen wie z.B. im Sport, in der Medizin oder in der Fabrikautomatisierung sind solche Entwicklungen in naher Zukunft absehbar.

Voraussetzung für solche neuen und verbesserten Funktionalitäten ist bei vielen Anwendungen eine drahtlose Vernetzung in Echtzeit. Dies ist insbesondere eine große Herausforderung für Systeme, die eine hohe Anzahl an Sensoren und Aktoren flächendeckend über Mobilfunk vernetzen. Für viele Anwendungen spielen dabei Fragestellungen der Mensch-Technik-Interaktion eine Rolle, insbesondere die psychologische Wirksamkeit von Latenzparametern hinsichtlich Echtzeitwahrnehmung und Systemkontrolle.

Im Rahmen des Projektes fast realtime werden an der Professur die Auswirkungen von unterschiedlichen Latenzparametern bei der Interaktion mit verschiedenen technischen Systemen auf das Erleben und Verhalten untersucht. Ziel ist es eine Strukturierungsmöglichkeit für verschiedene Mensch-Technik-Interaktionsarten in den Anwendungsfeldern (z.B. Medizin, Automobil, Logistik) zu finden, aus der man letztendlich relevante Einflussfaktoren und Latenzanforderungen ableiten kann. Dafür wird ein experimenteller Ansatz entwickelt, welcher die Untersuchung der psychologischen Latenzwirksamkeit im Kontext der interessierenden Interaktionsarten ermöglicht. Ein besonderer Schwerpunkt bei diesen Betrachtungen liegt dabei auf der taktilen Interaktion mit technischen Systemen (z.B. Untersuchung eines taktilen Griffs als Eingabegerät).

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.fast-zwanzig20.de/DE/

Kontakt Dr. Thomas Franke,Nadine Rauh
Projektleitung Prof. Dr. Josef Krems
Mitarbeiter Dr. Thomas Franke, Nadine Rauh

 

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …