Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allg. & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie 

AAP

Fahrsimulator


 

Beschreibung

Moderne Fahrzeuge enthalten immer mehr Technik. Damit wird die sichere und komfortable Interaktion zwischen Mensch und Technik im Fahrzeug ein wichtiger Forschungsgegenstand, welcher im Fahrsimulator unter kontrollierten Bedingungen untersucht werden kann. Die Professur für Allgemeine I und Arbeitspsychologie betreibt am Standort Erfenschlag einen statischen Fahrsimulator der Firma System Technologies Inc., Modell STISIM Drive 100W. Der Fahrsimulator wird über das Lenkrad, Gas- und Bremspedal eines 5er BMW (E39, Automatik) gesteuert. Die Simulation erlaubt eine 135° Projektion des Verkehrsszenarios auf drei Projektionsflächen mit einer jeweiligen Größe von 220 cm x 200 cm.

 

 

ein Auto      Fahrsimulator

 

 

Technische Daten: Fahrsimulator STISIM Drive 100W

   

Hersteller/Modell:

Simulationssoftware: STISIM Drive, Modell 100W, Version 2.10.03, Firma System Technologies Inc. Fahrzeug: 5er BMW (E39, Automatikschaltung)

Merkmale/Funktionen:

 

  • Blickfeldabdeckung von 135°
  • Aufzeichnung aller Fahrparameter mit 60 Hz Messfrequenz
  • Open-Module-Schnittstelle zur Programmierung eigener Funktionen und Einbindung weiterer Sensorik/Ausgaben
  • Interaktiver und konfigurierbarer Umgebungsverkehr
  • Objektdatenbank für Fahrzeuge, Fußgänger, Radfahrer, Häuser, Schilder, Bäume... etc. und Möglichkeit der Einbindung beliebiger eigener 3D-Objekte
  • Einfache Skriptsprache für Szenariokonstruktion mit umfangreich konfigurierbaren Parametern für alle Objekte (Darstellung, dynamisches Verhalten, situationsabhängige Reaktionen...)

 

Einsatz in Forschung:

Mensch-Technik-Interaktion, Fahrerverhalten, Fahrerablenkung, Fahrerzustand, Blickbewegungsmessung, Fahrerassistenzsysteme, Fahrzeugautomatisierung

Weitere Informationen:

http://stisimdrive.com/

   

Anwendungsgebiete

Der Fahrsimulator ermöglicht präzise und schädigungsfreie Studien zu potentiell sicherheitskritischem Verhalten wie beispielsweise Fahrerablenkung durch Smartphonenutzung oder Reaktionen auf kritische Ereignisse. Situationen (wie z.B. querende Fußgänger) können zeitgenau und reproduzierbar erstellt werden und erlauben Studien zum Verhalten verschiedener Fahrer unter verschiedenen Bedingungen. Neben exakten Fahrdaten wie Bremsreaktionszeiten kann zusätzliche Sensorik Aufschluss über den Fahrerzustand geben wie beispielsweise Blickbewegungsmessung, Erfassung physiologischer Parameter wie Herzrate und Aufzeichnung von Körperbewegungen mit Motion Tracking Systemen.

 

Ansprechpartner

Dr. Matthias Beggiato
 
 
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …