Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Allgemeine & Arbeitspsychologie
Forschungsgruppe Allg. & Arbeitspsychologie

EVERSAFE (Everyday Safety for Electric Vehicles)

Projektpartner

Förderung

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

ERA-NET Transport Electromobility+

Electromobility

Laufzeit

05/2012-12/2014

Beschreibung

EVERSAFE_LogoeDie erfolgreiche Integration elektrisch betriebener Fahrzeuge in das zukünftige europäische Transportsystem wird von klar und transparent kommunizierten Sicherheitsanforderungen für Fahrzeuge und deren Steuerungssysteme abhängen. Diese Anforderungen sind entscheidend für das gesamte Transportsystem: die Verkehrsteilnehmer müssen darauf vertrauen können, dass die Fahrzeuge eine sichere Handhabung bieten. Verkehrsplaner müssen wissen, ob die Fahrzeuge neue Anforderungen an die Straßeninfrastruktur mit sich bringen und die Automobilindustrie muss abgestimmte Designstandards entwickeln, anhand derer Effizienz und Zuverlässigkeit garantiert werden können.

Während die ersten Generationen elektrischer Fahrzeuge den Designprinzipien konventioneller Fahrzeuge folgen, werden für zukünftige Elektrofahrzeuge mitunter eigene Fahrzeugdesigns entwickelt. So geht man beispielsweise davon aus, dass in Elektrofahrzeugen künftig hocheffiziente, leichte und vergleichsweise starke Radnabenmotoren genutzt werden.

Das übergeordnete Ziel des aktuellen Projektes besteht darin, die Sicherheitsanforderungen für elektrisch betriebene Fahrzeuge unter Berücksichtigung neuer elektrospezifischer Designs zu erfassen. Die Forschungsthemen des EVERSAFE-Projektes sind dynamische Stabilität, Unfallverträglichkeit und Batteriesicherheit bei Elektrofahrzeugen. Diese werden durch zwei Teilprojekte adressiert. 1) Fahrzeugstabilität und deren Bedeutung für das Erleben und Verhalten des Fahrers 2) Unfallverträglichkeit und Batteriesicherheit

EVERSAFE_Straße

 

 

 

Schwerpunkte der Professur für Allgemeine & Arbeitspsychologie im Projekt EVERSAFE

  • Beitrag zur Problemidentifikation und Durchführung von Fokusgruppen
  • Koordination des Arbeitspakets zu Fahrzeugstabilität und deren Bedeutung für das Erleben und Verhalten des Fahrers
  • Versuchsszenario, Vorbereitung und Durchführung von Feldexperimenten
  • Datenaufbereitung und -auswertung der Feldexperimente

Weitere Informationen zum Projekt

Kontakt E-Mail schreiben
Projektleitung Prof. Dr. Josef Krems
Mitarbeiter Peter CocronIsabel NeumannDr. Marta PereiraMaria Kreußlein