Springe zum Hauptinhalt
Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften
Master BPR

Bewegungswissenschaft in der Prävention und Rehabilitation | Master (akkreditiert)

Willkommen zum Masterstudiengang

Im Rahmen des Masterstudiengangs sollen die in dem grundständigen Bachelorstudiengang erarbeiteten wissenschaftlichen Konzepte und Methoden des Präventions- und Rehabilitationssports vertieft sowie spezifisches Fachwissen und berufsfeldbezogene Kompetenzen in relevanten sportwissenschaftlichen Wissensgebieten erworben werden. Dabei umfasst das Curriculum Lehrveranstaltungen und Inhalte aus unterschiedlichen Fachgebieten und Teildisziplinen der Sportwissenschaft, die mit Blick auf gesundheitsbezogene Sport- und Bewegungsaktivitäten integrativ verknüpft werden sollen. Hierbei werden die im Berufsfeld Präventions- und Rehabilitationssport erforderlichen sportwissenschaftlichen Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompetenzen und Methoden so vermittelt, dass die Studierenden zu qualifiziertem und verantwortlichem Handeln befähigt werden und ihr Wissen zielgerichtet einsetzen sowie selbstständig und kreativ Aufgabenstellungen lösen können.

Die Studenten können nach Abschluss des Studiums mit Schwerpunkt A („Sport- und Trainingstherapie“) folgende Lizenzen vom Deutschen Behindertensportverband (DBS e.V.) nach Zulassung zum P8-Lehrgang beantragen: Übungsleiter*in Rehabilitationssport Neurologie (Block 60).


Zulassungsvoraussetzungen: B.Sc. Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport von der TU Chemnitz oder inhaltlich gleichwertiger Abschluss (ggf. Entscheidung Prüfungsausschuss über Gleichwertigkeit und Zugang anderer Bewerber)

 

Regelstudienzeit: 4 Semester

 

Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

 

Studienbeginn: in der Regel im Wintersemester

 


Berufliche Perspektiven

Nach einem erfolgreichen Abschluss des Masterstudienganges gibt es ein großes Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten:

  • Betriebliche Gesundheitsförderung,
  • Bewegungstherapie im Gesundheitswesen
  • Sport- und Trainingstherapie in Kliniken
  • Dozententätigkeit in Bewegungs- und Sport bezogenen Ausbildungen
  • Bewegungsorientierte Führungskräfteschulungen
  • Kommerzielle Gesundheits- und Fitnessstudios
  • Sportvereine
  • Sportartikelhersteller
  • Kindersportschulen
  • Ganztagsbetreuung in Schulen
  • Gesundheitstourismus/Wellness
  • Bewegungsangebote im Eventbereich
  • Personal Training, Bootcamps
  • Krankenkassen (Bereich Gesundheitsförderung)

Studienaufbau

In den Basismodulen werden weiterführende Kenntnisse hinsichtlich des empirischen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Weiterhin werden aus unterschiedlichen Fachgebieten und Disziplinen der Sport- und Bewegungswissenschaft die für die Sport- und Trainingstherapie sowie Gesundheitsförderung relevanten pädagogischen und psychologischen Aspekte, biomechanisches, bewegungswissenschaftliches und trainingswissenschaftliches Wissen vertieft. Ebenso erfolgt eine Erweiterung der Kenntnisse im Gesundheits- und Qualitätsmanagement. Der zu wählende Studienschwerpunkt erlaubt eine Profilierung des Studienganges in den Bereichen „Sport- und Trainingstherapie“ oder „Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung“. Im Studienschwerpunkt A „Sport- und Trainingstherapie“ erfolgt auf Basis der medizinischen Kenntnisse eine trainingsbezogene Anwendung an klinischen Fallbeispielen sowie eine durch das klinische Praktikum erweiterte Handlungskompetenz. Im zu absolvierenden sportmedizinischen Projekt werden bewegungs- und trainingswissenschaftliche sowie therapiebezogene Fragestellungen erarbeitet und gelernte wissenschaftliche Methoden gefestigt. Im Modul Bewegungswissenschaft A werden biomechanische Kenntnisse vertieft und analytische Fähigkeiten zum Erkennen von Gangpathologien geschärft. Den Studenten stehen Wahlpflichtmodule zur Verfügung, die Studienrichtung entweder in soziologischer oder aber psychologisch-naturwissenschaftlicher Richtung zu erweitern.

Im Studienschwerpunkt B „Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung“ erfolgt eine Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und im Praktikum eine supervidierte Anwendung. Im Modul Bewegungswissenschaft B werden biomechanische Kenntnisse vertieft und Möglichkeiten aufgezeigt die Leistungsfähigkeit des Körpers mittels physikalischer Größen zu beschreiben und biomechanische Verfahren zielgerichtet einzusetzen. Im zu absolvierenden sozialwissenschaftlichen Projekt werden sport- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen erarbeitet und gelernte wissenschaftliche Methoden gefestigt. Die Auseinandersetzung mit ökonomischen Fragen des Gesundheits- und Fitnesssports und zukünftiger Innovationen und Trends erfolgt im Modul Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderun. Die einzelnen Basis- und Schwerpunktmodule umfassen überwiegend forschungsbasierte Inhalte. Allerdings werden die Studenten in den Lehrveranstaltungen sowohl für wissenschaftliche als auch außerwissenschaftliche Berufsfelder vorbereitet. Der Studiengang schließt mit dem Modul Master-Arbeit ab. Alle Module sind inhaltlich so aufgebaut, dass den Studenten der Erwerb berufsbezogener Zusatzqualifikationen und Lizenzen ermöglicht werden kann.

Bewerbung

Die Bewerbung für ein Studium für deutsche Studieninteressent:innen erfolgt online über das Bewerbungsportal.

Weiterführende Informationen und Hinweise zur Studienaufnahme sind auf der Website des Studierendenservice zu finden.

Voraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Bewegungswissenschaft in der Prävention und Rehabiliation erfüllt, wer an der Technischen Universität Chemnitz im Bachelorstudiengang Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport oder in einem inhaltlich gleichwertigen Studiengang einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erworben hat. Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss.

Beratungsmöglichkeiten

Fachstudienberatung

Portrait: PD Dr. Dr. Nico Nitzsche
PD Dr. Dr. Nico Nitzsche
Professur Sportmedizin und Sporttherapie

Prüfungsausschussvorsitz

Portrait: Prof. Dr. Torsten Schlesinger
Prof. Dr. Torsten Schlesinger
Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport,
Bewegung und Gesundheitsförderung