Springe zum Hauptinhalt
Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften
Forschung
Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften 

Forschung

Im Mittelpunkt wissenschaftlicher Fragestellungen und Forschungsaktivitäten des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften steht die menschliche Bewegung - sei es im Sport, bei Alltagsaktivitäten, bei Arbeitstätigkeiten oder im Therapieprozess und Analysen bei Krankheitsbildern. Bewegung und körperliche Aktivität werden sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus sozialwissenschaftlicher Perspektive beschrieben, analysiert oder als Interventionsformen im Kontext der Gesundheitsförderung (alternativ: präventiven oder rehabilitativen Kontext) evaluiert.

Die Forschungsaktivitäten des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften sind konsequent empirisch ausgerichtet. Das Institut verfügt über eine hervorragende Forschungsinfrastruktur mit modernen bewegungswissenschaftlichen, biomechanischen, sportmedizinisch-physiologischen und sozialwissenschaftlichen Laboren.

Forschungsschwerpunkte

Professuren

Die Professur Sportmedizin & Sportbiologie beschäftigt sich theoretisch als auch praktisch mit Fragen der physiologischen Beanspruchung des körperlichen Trainings im Rehabilitations-, Gesundheits- und Leistungssport. Dabei werden Effekte von Bewegung und Training auf biologische Anpassungsprozesse bei gesunden, chronisch kranken und behinderten Menschen jeder Altersstufe untersucht. Weiterhin liegt der Fokus in der Entwicklung leistungsdiagnostischer Verfahren in unterschiedlichen Anwendungsbereichen von Sport und Bewegung, sowie der Einschätzung ihrer Übertragbarkeit und Aussagekraft für die Prävention, Therapie und Rehabilitation und den Sporttreibenden in der breiten-, gesundheits- und leistungssportlichen Praxis.
Die Professur Bewegungswissenschaft ist ein Kompetenzzentrum für die neurophysiologische und biomechanische Funktionsweise des menschlichen Körpers unter täglichen, klinischen und sportlichen Belastungen. Die Grundlagenforschung untersucht die Bedeutung der Sensorik für die menschliche Bewegung unter klinischen Aspekten. Des Weiteren konzentriert sich die Forschung auf das Zusammenspiel von Genetik, Umwelt und Lebensstil hinsichtlich der Auswirkungen auf den Bewegungsapparat. Die anwendungsorientierte Forschung widmet sich der Entwicklung und Analyse von Sportschuhen, wobei die mechanischen Eigenschaften des Schuhs und die Auswirkungen unterschiedlicher Konstruktionsweisen auf den Bewegungsapparat analysiert werden.
Die Professur Sozialwissenschaftliche Aspekte von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung fokussiert individuelle und soziale Bedingungen des Sport- und Bewegungsverhaltens, Fragen der Wirksamkeit und Implementierung von Maßnahmen der (bewegungsbezogenen) Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings (z. B. Kommune, Pflegeheimen) und mit verschiedenen Zielgruppen (z. B. Senioren, Kinder und Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund).
Die Professur Forschungsmethoden und Analyseverfahren in der Biomechanik forscht an biomechanischen, ergonomischen und klinischen Fragestellungen im Kontext menschlicher Bewegung, der dabei auftretenden Belastung und Beanspruchung des Bewegungsapparats sowie der Wirkung von Rehabilitationsmaßnahmen. Die Forschungsarbeiten beinhalten sowohl die Entwicklung von Assistenzsystemen, die Evaluation der Funktion und Wirkung von Orthesen, Werkzeugen, Sportgeräten und anderen Hilfsmitteln sowie die Entwicklung der dazu erforderlichen Messmethoden und Datenanalyseverfahren.

Arbeitsbereiche

Im Arbeitsbereich „Motorik, Kognition und Neurophysiologie“ liegt das Hauptaugenmerk in der Forschung auf der Motorik und Kognition als integriertes System. Beifolgend gehören zu den Hauptthemen unter anderem Gehirnaktivität, Bewegungskoordination, Gleichgewichtskontrolle, Asymmetrien und senso-motorische Entwicklung in allen Lebensphasen.
Im Fachbereich „Theorie und Praxis der Bewegungsfelder“ stehen die praktische Ausübung, sowie das Lehren und Erlernen von Bewegung im Vordergrund. Das Spektrum reicht dabei von klassischen Individualsportarten und Sportspielen, über eine Vielzahl von Outdooraktivitäten im Sommer und im Winter, bis hin zu Angeboten im präventiven und therapeutischen Bereich. In den Lehrveranstaltungen werden empirisch fundierte theoretische Grundlagen, das Erlernen und Ausüben von Bewegung und die Vermittlung methodischer Kompetenz zusammen geführt.

Aktuelle Publikationen

TitelAutor(en)Jahr
The influence of different shoe conditions on plantar whole foot vibration perception in helathy adultsDrechsel, Tina* et al.2025
The relation between plantar skin changes and vibration sensitivity in diabetes mellitus and diabetic peripheral neuropathyKloß, Sally et al.2025
How different shoe conditions influence the frequency components of ground reaction forces during walkingStenvers, Tanja et al.2025
BEYOND STRAIGHT-LINE WALKING: GAIT PERFORMANCE IN MILD COGNITIVE IMPAIRED AND HEALTHY ELDERLY UNDER SINGLE AND DUAL-TASK CONDITIONSEscalona Navarro, Jesus A.* et al.2025
INFLUENCE OF MENSTRUAL CYCLE ON RESTING SKIN TEMPERATURE IN TRAINED AND UNTRAINED WOMEN USING INFRARED THERMOGRAPHYStrohbach, Melanie* et al.2025
Effect of hand-cycling technique on skin temperature of individuals with spinal cord injuryAparicio-Aparicio, Inmaculada* et al.2025
Textured Foot Orthotics and Proprioception: Augmenting Cutaneous Feedback to Improve Joint Position Sense AccuracyRobb, Kelly et al.2025
Does the maximum isometric force in knee extension differ between the dominant and non-dominant leg in female semiprofessional soccer players?Verderber, Lukas et al.2025
Vergleich von fixer und leistungsabhängiger Bestimmung des alaktaziden Zeitintervalls im isokinetischen RadsprintNitzsche, Nico* & Haase, Ralf2025
Einfluss einer Atemwiderstandsmaske auf die akute physiologische Beanspruchung während einer RadergometerbelastungNitzsche, Nico* et al.2025