Forschung
Im Mittelpunkt wissenschaftlicher Fragestellungen und Forschungsaktivitäten des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften steht die menschliche Bewegung - sei es im Sport, bei Alltagsaktivitäten, bei Arbeitstätigkeiten oder im Therapieprozess und Analysen bei Krankheitsbildern. Bewegung und körperliche Aktivität werden sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus sozialwissenschaftlicher Perspektive beschrieben, analysiert oder als Interventionsformen im Kontext der Gesundheitsförderung (alternativ: präventiven oder rehabilitativen Kontext) evaluiert.
Die Forschungsaktivitäten des Instituts für Angewandte Bewegungswissenschaften sind konsequent empirisch ausgerichtet. Das Institut verfügt über eine hervorragende Forschungsinfrastruktur mit modernen bewegungswissenschaftlichen, biomechanischen, sportmedizinisch-physiologischen und sozialwissenschaftlichen Laboren.
Forschungsschwerpunkte
Professuren

Die Professur Sportmedizin und Sporttherapie beschäftigt sich mit Fragen der physiologischen Beanspruchung des körperlichen Trainings im Rehabilitations-, Gesundheits- und Leistungssport. Dabei werden Effekte von Bewegung, Training sowie neuer Trainingstechnologien auf akute und chronische biologische Anpassungsprozesse bei gesunden, chronisch kranken und behinderten Menschen jeder Altersstufe untersucht.
Ebenso liegt der Fokus in der Überprüfung der Zusammenhänge von Gesundheit und motorischer Leistungsfähigkeit verschiedener Altersgruppen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Die Professur Sportmedizin und Sporttherapie beschäftigt sich auch mit der Entwicklung von aeroben und anaeroben leistungsdiagnostischen Verfahren in unterschiedlichen Anwendungsbereichen von Sport und Bewegung sowie ihrer Übertragbarkeit und Aussagekraft für die leistungssportliche Praxis und Sporttherapie.
Prävention und Rehabilitation

Die Professur Bewegungswissenschaft ist ein Kompetenzzentrum für die neurophysiologische und biomechanische Funktionsweise des menschlichen Körpers unter täglichen, klinischen und sportlichen Belastungen. Die Grundlagenforschung untersucht die Bedeutung der Sensorik für die menschliche Bewegung unter klinischen Aspekten. Des Weiteren konzentriert sich die Forschung auf das Zusammenspiel von Genetik, Umwelt und Lebensstil hinsichtlich der Auswirkungen auf den Bewegungsapparat. Die anwendungsorientierte Forschung widmet sich der Entwicklung und Analyse von Sportschuhen, wobei die mechanischen Eigenschaften des Schuhs und die Auswirkungen unterschiedlicher Konstruktionsweisen auf den Bewegungsapparat analysiert werden.
Perspektiven

Die Professur Sozialwissenschaftliche Aspekte von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung fokussiert individuelle und soziale Bedingungen des Sport- und Bewegungsverhaltens, Fragen der Wirksamkeit und Implementierung von Maßnahmen der (bewegungsbezogenen) Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings (z. B. Kommune, Pflegeheimen) und mit verschiedenen Zielgruppen (z. B. Senioren, Kinder und Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund).
Analyseverfahren

Die Professur Forschungsmethoden und Analyseverfahren in der Biomechanik forscht an biomechanischen, ergonomischen und klinischen Fragestellungen im Kontext menschlicher Bewegung, der dabei auftretenden Belastung und Beanspruchung des Bewegungsapparats sowie der Wirkung von Rehabilitationsmaßnahmen. Die Forschungsarbeiten beinhalten sowohl die Entwicklung von Assistenzsystemen, die Evaluation der Funktion und Wirkung von Orthesen, Werkzeugen, Sportgeräten und anderen Hilfsmitteln sowie die Entwicklung der dazu erforderlichen Messmethoden und Datenanalyseverfahren.
Arbeitsbereiche
Neurophysiologie

Im Arbeitsbereich „Motorik, Kognition und Neurophysiologie“ liegt das Hauptaugenmerk in der Forschung auf der Motorik und Kognition als integriertes System. Beifolgend gehören zu den Hauptthemen unter anderem Gehirnaktivität, Bewegungskoordination, Gleichgewichtskontrolle, Asymmetrien und senso-motorische Entwicklung in allen Lebensphasen.
Bewegungsfelder

Im Fachbereich „Theorie und Praxis der Bewegungsfelder“ stehen die praktische Ausübung, sowie das Lehren und Erlernen von Bewegung im Vordergrund. Das Spektrum reicht dabei von klassischen Individualsportarten und Sportspielen, über eine Vielzahl von Outdooraktivitäten im Sommer und im Winter, bis hin zu Angeboten im präventiven und therapeutischen Bereich. In den Lehrveranstaltungen werden empirisch fundierte theoretische Grundlagen, das Erlernen und Ausüben von Bewegung und die Vermittlung methodischer Kompetenz zusammen geführt.
Aktuelle Publikationen
