Springe zum Hauptinhalt
Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung
Professur

Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung

Aktuelles

18.04.2023 - Pressemitteilung

Am 18.04.2023 erschien eine Pressemitteilung des Forschungsprojektes „Villa Aktiv - Prävention und Gesundheitsförderung für Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen der Seniorenresidenz „Villa von Einsidel““ der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung.

Eine „absolut schöne Bereicherung“ für den Pflegealltag

Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung begleitet wissenschaftlich das Gesundheitsprojekt „Villa Aktiv“ in einer Pflegeeinrichtung in Flöha
Ein älterer Mann sitzt im Sessel, daneben hocken bzw. stehen zwei junge Frauen. Eine der Frauen schreibt etwas auf.

Die Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung (Leitung: Prof. Dr. Torsten Schlesinger) an der Technischen Universität Chemnitz und die Techniker Krankenkasse (TK) führt seit Mai 2022 ein Projekt zur Prävention und Gesundheitsförderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Bewohnerinnen und Bewohnern der „Villa von Einsidel“ in Flöha durch. Für die Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegeeinrichtung geht es in dem von der TK mit rund 84.000 Euro geförderten Projekt insbesondere um die Stärkung der Mobilität. Mit entsprechenden Maßnahmen der Gesundheitsförderung sollen zum einen die körperliche Aktivität sowie geistige und psychosoziale Funktionen der Bewohnerinnen und Bewohner aufrechterhalten und gesteigert werden. Zum anderen geht es darum, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegeeinrichtung durch entsprechende Bewegungsangebote in den Arbeitsalltag hinsichtlich ihrer biopsychosozialen Ressourcen zu stärken. In den Bewegungskursen erfolgt ein bedarfsspezifisches Kraft- und Ausdauertraining sowie Beweglichkeits- und Gleichgewichtstraining mit geistigen und sozialen Anteilen.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung.

Ein TV-Beitrag des "MDR-Sachsenspiegel" findet sich hier.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: Projekt Villa Aktiv


Besuch von Prof. Dr. Torsten Schlesinger an der Norwegian School of Sports Science

Wissenschafler:innen des internationalen Forschungsverbunds „Integration of Newly Arrived Migrants through Organised Sport - From European Policy to Local Sports Club Practice” (INAMOS) haben sich vom 06. -07.02.23 an der Norwegian School of Sports Science in Oslo getroffen, um ihre Projektergebnisse zu diskutieren.

Am von der EU geförderten Forschungsprojekt sind Wissenschaftler:innen aus Schweden (University of Umea), Dänemark (University of Southern Denmark), Norwegen (Norwegian School of Sports Science), Schweiz (Universität Bern) und Deutschland (TU Chemnitz; IST Hochschule für Management, Düsseldorf) beteiligt.

INAMOS Gruppenfoto
INAMOS Meeting

05. Dezember 2022 - Einladung zum Gastvortrag

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Studierende,

ich freue mich, Euch auf einen Gastvortrag aufmerksam machen zu dürfen:

Am 05.12. um 9:15 Uhr (Raum B201) wird im Rahmen der Lehrveranstaltung „Sozioökonomische Aspekte des Sports“ der Generalsekretär des Landessportbundes Sachsen, Herr Christian Dahms, zu Gast sein und über die Perspektiven der Sportentwicklung in Sachsen sprechen.

Interessierte sind herzlich eingeladen.


02. November 2022 - Einladung zum Gastvortrag

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Studierende,

ich freue mich, Euch auf einen Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Sportpsychologische Grundlagen“ aufmerksam machen zu dürfen:

Frau Dr. Babett Lobinger (Deutsche Sporthochschule Köln, Psychologisches Institut, Abt. Leistungspsychologie) referiert am Freitag, den 11.11.2022, 11:30 Uhr zum Thema „Entwicklung im und durch Sport“.

Anhand ausgesuchter praxisrelevanter Fragestellungen beleuchtet der Vortrag entwicklungspsychologische Aspekte in Freizeit-, und Leistungssport für unterschiedliche Altersgruppen. Was lässt sich aus dem Forschungsstand ableiten: Was trägt Sport zur psychosozialen Entwicklung bei? Wie entwickelt sich Entscheidungsverhalten im Fußball? Sind körperlich aktive ältere Menschen weniger sturzgefährdet?

Der Vortrag findet via BigBlueButton statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen.


06. Mai 2022 - Prof. Dr. Torsten Schlesinger zu Gast beim Kinderfußball-Podcast

Flyer Der Kinderfußball Podcast #43

Ab dem 05. Mai 2020 können Sie die aktuelle Folge #43 des Kinderfußball-Podcast hören. Zu Gast ist Prof. Dr. Torsten Schlesinger und spricht zum Thema "Ist der Drop-Out vermeidbar?"

Der Kinderfußball-Podcast lädt Experten ein und bespricht Themen des moderenen Kinderfußballs. Dabei ght es vor allem darum, wie sich der Kinderfußball verändert und wie damit Schritt gehalten werden kann.

In Folge #43 thematisiert, warum junge Menschen aufhören, Sport zu treiben oder am Vereinsleben teilzunehmen. Außerdem wird geklärt, welche Gruppe statistisch gesehen am meisten gefährdet ist, aufzuhören und was Vereine und Trainer:innen dagegen tun können? Prof. Dr. Torsten Schlesinger, forscht seit Jahren zu dieser Thematik und ist ganz nebenbei auch noch ein großer Fußball-Enthusiast.

 

 


25. März 2022 - Aktuelle Pressemitteilung für die Forschungsprojekte "MoKo-Fit" und "BeTaSen"

Am 25. März 2022 erschien eine Pressemitteilung der Forschungsprojekte „MoKo-Fit - Implementierung eines nachhaltigen motorisch-kognitiven Bewegungskonzeptes in die Lebenswelten älterer Personen im Raum Chemnitz: ein Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels“ und „BeTaSen - Bewegungs- Tandems in den Lebenswelten Chemnitzer Seniorinnen und Senioren: ein Beitrag zur kommunalen Gesundheitsförderung“ der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung. Das Forschungsteam sucht interessierte Chemnitzer Senior*innen für die Teilnahme an kostenlosen Bewegungsangeboten im Außenbereich.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung.

Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie hier.

Ansprechpartnerinnen: Dr. Katrin Müller, Katharina Zwingmann & Tina Auerswald
Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften
Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung
Telefon: 0371 531 19938
E-Mail: swp_gesundheitsfoerderung@hsw.tu-chemnitz.de


09. September 2021 - Beteiligung der Professur SWP an Aktionen der Europäischen Mobilitätswoche

Chemnitzer Senior*innen sowie Kinder und Jugendliche sollen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche aktiv eingebunden werden. Hierfür stehen drei kostenlose Mitmach-Aktionen der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung (SWP) im Programm:

Donnerstag, 16.09.2021:

Auf dem Parklet an der Hans-Ziegler-Straße wird ein Bewegungsparcours aufgebaut, der körperliche und geistige Funktionen von Seniorinnen und Senioren anspricht. Außerdem können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u. a. ihre Kraft- und Gleichgewichtsfähigkeiten testen lassen und aktuelle Projekte der TU Chemnitz zur Förderung von Bewegung im Alltag kennenlernen.

Wann? 10:00 – 13:00 Uhr

Wo? Parklet Hans-Ziegler-Straße (ggü. Montessori-Schule)

Mittwoch, 22.09.2021:

Anlässlich der „Bewegten Meile“ um und auf dem Lessingplatz informiert ein Stand über die positiven Effekte von körperlicher Aktivität auf die Gesundheit sowie gegen die Entwicklung von chronischen Erkrankungen oder körperlichen und geistigen Beschwerden. Ergänzt wird der Informationsstand um ein Bewegungsangebot speziell für Personen der Generation ab 65 Jahren oder älter, die Lust auf ein Übungsprogramm zur Steigerung von Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit sowie alltagsbezogene geistige Funktionen haben.

Wann? 13:00 – 19:00 Uhr

Wo? Lessingplatz (Sonnenberg)

Auf einem weiteren Stand auf der „Bewegten Meile“ auf dem Lessingplatz können Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten an diversen Bewegungsaufgaben testen. Die Aufgaben orientieren sich dabei teilweise an dem sog. „Motorik-Modul“, einer Untersuchung zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlicher Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die Ergebnisse dieses Motorik-Moduls werden als Vergleich für die jungen Bewegungsfreudigen bereitstehen, um sich am Bundesdurchschnitt zu messen.

Wann? 13:00 – 19:00 Uhr

Wo? Lessingplatz (Sonnenberg)

Weitere Informationen finden Sie bei der Pressestelle der TU Chemnitz.

Das vollständige Programm der Europäischen Mobilitätswoche kann auf der Webseite der EU-Stelle der Stadt Chemnitz unter heruntergeladen werden.

Ansprechpartnerinnen: Dr. Katrin Müller ( E-Mail ), Dr. Carolin Schulze (E-Mail)


01. Mai 2021 - neues Projekt startet: Auswirkungen von COVID-19

Der Verlauf von COVID-19 ist sehr vielfältig, unspezifisch und variabel in der Ausprägung der Erkrankungsschwere sowie der auftretenden Symptomatik mit teilweise schweren (Hospitalisierung) und kritischen (intensivpflichtig, Todesfälle) Verläufen (RKI, 2020). Unklar ist bisher, welche Folgeerkrankungen und Langzeiteffekte COVID-19 auf die physische und psychische Gesundheit sowie Arbeitsfähigkeit bewirkt und ob krankheitsbedingte Einschränkungen persistent sind.

Primäres Untersuchungsziel ist, mittel- und langfristige Auswirkungen von COVID-19 als anerkannte Berufskrankheit (BK-Nr. 3101) oder anerkannter Arbeitsunfall auf die körperliche Belastbarkeit, psychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit zu detektieren und detailliert zu beschreiben. Schließlich soll untersucht werden, ob bei Patientinnen und Patienten in Abhängigkeit vom Alter, Geschlecht, von Vorerkrankungen und Berufstätigkeit unterschiedliche Auswirkungen nachweisbar sind. Gleichzeitig dienen die Ergebnisse dazu, potentielle Zusammenhänge von COVID-19 mit körperlicher sowie psychischer Funktionsfähigkeit und Arbeitsfähigkeit zu verstehen. Außerdem werden Besonderheiten bei der Umsetzung eines stationären Heilverfahrens für Patientinnen und Patienten mit COVID-19 als BK-Nr. 3101 oder anerkannter Arbeitsunfall dokumentiert. Aufgrund der Erkenntnisse werden Hinweise zur Handlungssicherheit im Reha-Management u. a. mit dem Ziel der Aufrechterhaltung der Gesundheit sowie beruflichen und sozialen Teilhabe abgeleitet.

Die Umsetzung des Forschungsansatzes ist mit einer prospektiven, nicht kontrollierten, longitudinalen Beobachtungsstudie mit vier Messzeitpunkten als Fallserie an der BG Klinik für Berufskrankheiten in Bad Reichenhall geplant.

Weitere Informationen stehen hier zum Abruf bereit: Projekte der Professur

Ansprechpartnerinnen: Dr. Katrin Müller ( E-Mail ), Katharina Zwingmann (E-Mail)