Springe zum Hauptinhalt
Fachschaftsrat Elektrotechnik und Informationstechnik
News
Fachschaftsrat Elektrotechnik und Informationstechnik 
News

Neuigkeiten und Ankündigungen

Hier findet ihr wichtige Infos, aktuelle Events und Updates – unser digitales Schwarzes Brett für euch! Newsletter abonnieren

Aktuelle News

Finanzvortrag des StuRa-Referats BuS (BAföG und Soziales)

Das StuRa-Referat BuS (BAföG und Soziales) lädt zum Finanzvortrag ein. Der Vortrag findet am 22.10.2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr in Raum A10.367 (StraNa) statt.

Flyer.png

Lerne deine Finanzierungsmöglichkeiten kennen und tausche dich mit Stipendiat_innen und BAföG-Empfänger_innen aus. Themen sind unter anderem BAföG, Stipendien und Nebenjobs.

Es stehen 40 Plätze zur Verfügung. Bei hoher Nachfrage wird der Vortrag erneut oder alternativ online angeboten.

Für die Austauschrunde am Ende wird noch eine Person gesucht, die das Deutschlandstipendium erhält oder neben dem Studium arbeitet. Interessierte können sich per E-Mail an wenden.

Anmeldung:

Open Access Week und Open Science Day 2025

Vom 20. bis 26. Oktober 2025 findet die Internationale Open Access Week statt. Die TU Chemnitz beteiligt sich daran und lädt zu verschiedenen Veranstaltungen rund um das Thema Open Science ein.

Parallel dazu bietet die ACROSS Open Science Week zahlreiche englischsprachige Online-Veranstaltungen an, die über Microsoft Teams stattfinden. Das vollständige Programm sowie Zugangslinks sind auf der Website des Netzwerks verfügbar: ACROSS Open Science Week.

Darüber hinaus lädt die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz zu Präsenzveranstaltungen ein. Eine Übersicht dazu finden Sie auf der Website der UB: Open Access Week – TU Chemnitz.

Ein besonderes Highlight ist der Open Science Day unter dem Titel „Wem gehört das Wissen? Offene Wissenschaft an der TU Chemnitz“ am 23.10.2025 ab 15:00 Uhr im IdeenReich der Universitätsbibliothek. Dabei wird der diesjährige Open Science Award verliehen, und die Bewerber:innen stellen ihre Projekte vor.

Alle Interessierten – auch Studierende – sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

OS_Week-Flyer.pdf

Vergangene News

Orientierungswoche Wintersemester 2025/26

Starte entspannt ins Studium: Vom 6. bis 10. Oktober 2025 bieten wir, der Fachschaftsrat ET/IT, eine Orientierungswoche für alle Erstsemester der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik an.

  • Erstes Kennenlernen deiner Mitstudierenden in lockerer Atmosphäre
  • Campusführungen und Vorstellung wichtiger Anlaufstellen
  • Tipps und Unterstützung für einen reibungslosen Studienstart

 

Alle Infos und die Anmeldung findest du unter:
https://www.tu-chemnitz.de/fsr-etit/orientierungswoche/

 

Unterstützung für die O-Woche gesucht!

Unterstütze uns während der Orientierungswoche als Mentor*in oder Helfer*in und begleite die neuen Studierenden beim Start ins Studium.

Schreib uns eine E-Mail an

Vorbereitungskurs Elektrotechnik

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bietet im September einen zweiwöchigen Vorbereitungskurs für Studienanfänger*innen in den Bachelor-Studiengängen der Fakultät an.

Was erwartet dich?

  • Überblick über dein Studium und dein zukünftiges Berufsfeld
  • Wiederholung und Vertiefung wichtiger Grundlagen in:
    • Mathematik
    • Elektrotechnik
    • Informatik
    • Physik
  • Auffrischung deines Abiturwissens für einen optimalen Studienstart

Nachmittagsprogramm:

  • Einblicke in verschiedene Fachbereiche:
    • Elektrotechnik
    • Informationstechnik
    • Biomedizinische Technik

 

Alle Infos und die Anmeldung findest du unter:
https://www.tu-chemnitz.de/etit/vorbereitungskurs/

Podiumsdiskussion „Industrie im Wandel – Wege, Visionen, Grenzen“

Am Donnerstag, den 25. September 2025, um 19:00 Uhr findet im Industriemuseum Chemnitz die Podiumsdiskussion „Industrie im Wandel – Wege, Visionen, Grenzen“ statt. Die Veranstaltung ist Teil der Sonderausstellung „Tales of Transformation“ und wird in Kooperation mit dem Industrieverein Sachsen 1828 e.V. durchgeführt.

Vertreter:innen aus Industrie, Wissenschaft und der Start-up-Szene treten in einen Dialog mit Bürger:innen über den industriellen Wandel – von Elektromobilität und nachhaltigen Materialien bis hin zur Förderung junger Unternehmen. Chancen, Herausforderungen sowie regionale und nationale Perspektiven werden diskutiert.

Podiumsgäste:

  • Christoph Alt (Geschäftsführer, Ligenium GmbH)
  • Christian Sommer (Leiter Unternehmenskommunikation & Public Affairs, Volkswagen Sachsen GmbH)
  • Jens Weber (Geschäftsführer, Technologie Centrum Chemnitz)
  • Katrin Hoffmann (Geschäftsführerin, Industrieverein Sachsen 1828 e.V.)
  • Moderation: Britta Veltzke (Journalistin und MDR-Reporterin)

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch bei Getränken und Snacks.

Eintritt: 25 € / Ermäßigt für Studierende und Auszubildende: 5 €

Anmeldung erforderlich. Anmeldemöglichkeiten:

Die ausführliche Pressemitteilung findet ihr hier:

IMC_PM_Podiumsdiskussion_25.9..pdf

Kondensatoren – unterschätzt, aber unverzichtbar

Würth Elektronik lädt Studierende zum Workshop „Kondensatoren – unterschätzt, aber unverzichtbar“ am Standort Berlin ein.

Wann? Mittwoch, 24.09.2025, ab 10:00 Uhr
Wo? Würth Elektronik eiSos Competence Center, Volmerstraße 10, 12489 Berlin

Agenda:

  • 10:00 Uhr: Ankommen & Begrüßung, Kaffee & Frühstück, Vorstellung Würth Elektronik
  • 10:30 Uhr: Theoretischer Teil – Einführung in die Welt der Kondensatoren
  • 11:30 Uhr: Kaffeepause – Zeit für Austausch und Erholung
  • 11:45 Uhr: Praktischer Teil Labor 1 – Supercaps & Elkos am Novocontrol und Chroma
  • 12:15 Uhr: Mittagspause – Pizza für alle
  • 13:30 Uhr: Praktischer Teil Labor 2 – Charakterisierung von MLCCs
  • 14:00 Uhr: Abschluss & Feedback – Fragerunde zu den Workshop-Inhalten

Hinweise: Anmeldeschluss ist der 16.09.2025. Die Plätze sind begrenzt.
E-Mail:

Einladung_Workshop_Kondensatoren_Berlin.pdf

„Onkologie im Dialog“ und Innovationsforum Onkologie 2025

Vom 19. bis 21. September 2025 findet im Hotel Chemnitzer Hof, Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz, das 6. Symposium „Onkologie im Dialog“ mit dem vorgelagerten Innovationsforum Onkologie statt. Das Innovationsforum am Freitag richtet sich auch an Interessierte ohne primär medizinischen Hintergrund.

Das Onkologische Centrum Chemnitz (OCC) lädt zu Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Trends in Hämatologie und Onkologie ein. Geplant sind unter anderem Beiträge zu Diagnostik, seltenen Tumoren, myeloischen Neoplasien, gynäkologischen Neoplasien, kolorektalem Karzinom und Lungenkarzinom. Ein Festvortrag thematisiert „Medizinischer Fortschritt vs. Gesundheitsökonomie“.

Anmeldung über www.onkologie-im-dialog.de.
Kontakt: E-Mail:

Flyer_IFO_OiD_2025.pdf

Digitale Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE)

Am 10. – 11. September findet die digitale Karrieremesse Erneuerbare Energien (KEE) statt. Studierende können sich über Berufsperspektiven nach dem Studium informieren, Unternehmen der Branche kennenlernen und direkt Kontakt aufnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Vorteile:

  • Kostenfreie Teilnahme – Ticket jetzt sichern.
  • Keine Anreise – bequem online von zu Hause.
  • Wertvolle Kontakte knüpfen und Jobmöglichkeiten entdecken.
  • Sinnstiftende Jobs mitgestalten – Teil der Energiewende werden.
  • Vielfältige Einstiegsbereiche: Technik, Bau, Wirtschaft, Finanzierung, Recht, Projektmanagement, Natur & Umwelt.

Kostenfreie Anmeldung via Zoom

Weitere Informationen findet ihr unter https://ee-hub.de/kee.

Quantenphysik meets Fahrradkino

Am 10. September 2025 um 19:00 Uhr lädt das Fraunhofer ENAS gemeinsam mit dem Fahrradkino Chemnitz e.V. zu einem besonderen Filmabend ein. Gezeigt wird der Film „Schilf – Alles, was denkbar ist, existiert“ im Rahmen des „Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie“.

Das Besondere: Der Film läuft nur durch die Muskelkraft der Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam in die Pedale treten und so umweltfreundliche Energie erzeugen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen findet ihr auf der Homepage des Fraunhofer ENAS.

Ausschreibung: Wahlleitung und Wahlausschuss gesucht

Der Student_innenrat sucht ab August 2025 neue Mitglieder für den Wahlausschuss sowie eine Wahlleitung und deren Stellvertretung. Die Aufgaben umfassen die Organisation und Durchführung der studentischen Gremienwahlen gemäß Wahlordnung.

Wichtige Voraussetzungen sind Unabhängigkeit, Genauigkeit und Interesse an Wahlprozessen. Beachte jedoch, dass du als Wahlleiter_in oder Mitglied des Wahlausschusses für keines der Gremien, deren Wahl du organisierst, kandidieren darfst.

Bewerbungen sind bis zum 23.07.2025 per E-Mail an zu senden.

Alle Details gibt es auf der Website des StuRa.

Thema für Bachelor-/Masterarbeit oder Projektarbeit zur Klassifizierung von Insekten

Die Professur Regelungstechnik und Systemdynamik (Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Streif) bietet ein spannendes Thema zur computergestützten Klassifizierung von Schädlingen und Nützlingen auf Pflanzen – geeignet als Bachelor- oder Masterarbeit bzw. Projektarbeit.

Präsentation:
student_project_de.pdf

Projektziel: Entwicklung eines stationären, kostengünstigen Kamerasystems zur Überwachung von Nützlingen auf Erdbeerpflanzen zur Verbesserung biologischer Schädlingsbekämpfungsstrategien.

Aufgaben:

  • Automatisierte Aufnahme und Annotation von Insektenbildern
  • Training von Computer-Vision-Algorithmen (z. B. YOLOv11)
  • Evaluierung hinsichtlich Performance und Kosten
  • Implementierung auf einem Raspberry Pi

Voraussetzungen: Erfahrung mit Python, Raspberry Pi und CV von Vorteil

Beginn: ab sofort

Kontakt:

Raum C25.138

Fakultätsgrillen

Wir laden euch herzlich zum Fakultätsgrillen am 9. Juli ein! Euch erwartet ein entspannter Nachmittag mit leckerem Essen, interessanten Gesprächen und guter Musik.

  • Ort: Innenhof des Weinholdbau (C25)
  • Uhrzeit: 15:00 – 22:00 Uhr

Genießt gegrilltes Fleisch, vegane und vegetarische Optionen sowie erfrischende Getränke. Kommt vorbei, lernt neue Leute aus der Fakultät kennen und verbringt einen tollen Tag mit uns – wir freuen uns auf euch!