Springe zum Hauptinhalt
Professur Mikrotechnologie
Technologien der Mikroelektronik
Professur Mikrotechnologie 

Technologien der Mikroelektronik

Prof. Dr. T. Geßner, Prof. Dr. S. E. Schulz, Dr. R. Streiter

Inhalte

 

  1. 0 Zur Geschichte der Mikroelektronik
  2. 1 Mikroelektroniktechnologie
    1. 1.1 Definition
    2. 1.2 Prozesse / Basistechnologien
    3. 1.3 Komponenten (Bipolar, Unipolar, Dioden, Widerstände, Kapazitäten, ...)
    4. 1.4 Entwicklungstendenzen
    5. 1.5 Grundmaterial und Herstellung
  3. 2 Fertigungsumfeld
    1. 2.1 Definition "Reinraum" / Defektdichten
    2. 2.2 Ausbeute / Zuverlässigkeit
    3. 2.3 Equipmentkonfiguration
  4. 3 Einzelprozesse und Equipments
    1. 3.1 Diffusion
    2. 3.2 Ionenimplantation
    3. 3.3 Oxidation
    4. 3.4 Chemische Dampfphasenabscheidung CVD
    5. 3.5 Epitaxie
    6. 3.6 Physikalische Schichtabscheidung PVD
    7. 3.7 Elektrochemische Abscheidung
    8. 3.8 Lithografie: Belichtung, Lacktechnologie und Methoden zur Auflösungserhöhung
    9. 3.9 (Trocken-)Ätzen & CMP
    10. 3.10 Maskenprozess
    11. 3.11 Reinigung / Nasschemie
    12. 3.12 Packaging / Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT)
    13. 3.13 Messtechnik
  5. 4 Technologien
    1. 4.1 Designregeln
    2. 4.2 (Elektrische) Prozesscharakterisierung
    3. 4.3 Prozesskontrolle
    4. 4.4 Prozessintegration
      1. 4.4.1 Prozessmodule
      2. 4.4.2 Bipolare Bauelemente-Technologien
      3. 4.4.3 CMOS
      4. 4.4.4 BICMOS- & SOI-Techniken
  6. 5 Trends in der Metallisierung
    1. 5.1 Grenzen der Strukturierung
    2. 5.2 Metallisierung
    3. 5.3 Gestaltung des Gatebereichs
    4. 5.4 Trench

 

Interessante Links

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …