Springe zum Hauptinhalt
Professur Smart Systems Integration
HiWi-Jobs, Studienarbeiten, Abschlussarbeiten, ...
Professur Smart Systems Integration 

Student Jobs, Thesis

NEW: Students of the Master course »Micro and Nano Systems« should apply for a research project on Bildungsportal Sachsen.

Apply filter
Job Type
Topic
Working field
Sort by
Description(?)Type of Job
#336  
#334  
#327  
#323  
#311  
#313  
#314  
#315  
#316  
#312  
#299  
#285  
#307  
#308  

In den vergangenen Jahren ist unsere Elektronik Landschaft stark von Trends wie dem Internet der Dinge oder der Industrie 4.0 geprägt wurden. Inzwischen geht der Trend zu multifunktionalen Endgeräten, die neben Rechen- und Kommunikationsaufgaben auch sensorische Aufgaben zum Zwecke der Zustandsüberwachung übernehmen. Perspektivische Anwendungen zielen auf Point-of-Care-Diagnostik, Luft- und Lebensmittelüberwachung, oder der Analyse von krankheitsspezifischen Biomarkern in der ausgeatmeten Luft ab.

Niedrigdimensionale Nanomaterialien bieten aufgrund Ihres hohen Oberflächen-zu-Volumenverhältnisses die ideale Materialbasis für hoch-sensitive Gassensoren mit geringem Energieverbrauch, welche in diesem Kontext benötigt werden.
Das Ziel dieser Forschungsarbeit, besteht in der systematischen elektrischen Charakterisierung von Nanomaterialbasierten Gassensoren in Feldeffekttransistor-Konfiguration unter verschiedenen Gasen. Es sind methodische Entwicklungen, wie Skript-basierter Auswerteverfahren zur Extraktion der Sensitivität bei verschiedenen Prüfgaskonzentrationen zu tätigen und statistisch zu bewerten. Im Weiteren sind die Querempfindlichkeiten auf verschiedene Gase zu analysieren. Die Arbeit kann je nach Fortschritt auf die Implementierung von speziellen Funktionalisierungen erweitert werden. Die Untersuchungen werden dabei durch analytische Methoden wie etwa Rasterkraft-Mikroskopie, Raman-Spektroskopie, und elektrischer Feldeffekttransistor-Messungen unterstützt.


Hauptaufgaben:

  1. Literaturrecherche
  2. Methodische Entwicklungen am Gassensorteststand oder zur skriptbasierten Evaluation
  3. Aufnahme und Evaluierung von systematischen Versuchsreihen zur Sensitivität der Sensoren
  4. Regelmäßige wissenschaftliche Präsentationen des Projektfortschritts in Rahmen des Arbeitsgruppenseminars


Anforderungen:

  1. Studium der Physik, Ingenieurwissenschaften (Mikro/Nanotechnologie), Chemie oder äquivalenter Studiengänge
  2. Grundkenntnisse zu analytischen Charakterisierungsmethoden
  3. Selbstständiger und unabhängiger Arbeitsstil
  4. Sprachen: Deutsch, Englisch

Contact: Apply for this job by email

Possible as: Student research project, Bachelor-Thesis, Master-Thesis

Addressed topics: Micro- and Nanoelectronics, Nano technology, Measurement / analytics, Processes / technology

#284  
#291  
#298  

Labels: Student research project   Student Assistance   Bachelor-Thesis   Master-Thesis   Diploma Thesis   PhD Position  

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …