Springe zum Hauptinhalt
Professur Energie- und Hochspannungstechnik
Studiengänge
Professur Energie- und Hochspannungstechnik 

Studiengänge an der Professur Energie- und Hochspannungstechnik

Die Lehrveranstaltungen der Professur sind für folgende Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik konzipiert:


Ergänzend dazu werden diese Lehrveranstaltungen in folgenden Studiengängen angeboten:


Weitere Informationen zu den einzelnen Studiengängen finden Sie auf den Webseiten der entsprechenden Fakultäten sowie des Zentralen Prüfungsamtes.
Teilgebiete

Elektrische Energietechnik

Hochspannungstechnik

Inhalt Regenerative
Energiequellen
Energie-
management
Elektro-
energiesysteme
Beanspruchung
von
Betriebsmitteln
Überspannungen
& Isolations-
koordination
Geräte- &
Isoliertechnik

Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Semester

3.    

Elektrische Energietechnik / Nachhaltige Elektroenergieerzeugung
V2 Ü1 P0

   
4.                                                
5.                                     Hochspannungstechnik
V3 Ü1 P2
6.             Elektroenergieübertragung
& -verteilung
V3 Ü1 P2
                   
                Netze und Betriebsmittel
V2 Ü1 P0
       
Bachelorarbeit

Legende

Basismodul (Pflicht), V Ü P gibt Anzahl der jeweiligem Semesterwochenstunden (SWS) für Vorlesung, Übung und Praktikum an

Vertiefungsmodul (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl), V Ü P gibt Anzahl der jeweiligem Semesterwochenstunden (SWS) für Vorlesung, Übung und Praktikum an

Ergänzungsmodul (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl), V Ü P gibt Anzahl der jeweiligem Semesterwochenstunden (SWS) für Vorlesung, Übung und Praktikum an

Teilgebiete

Elektrische Energietechnik

Hochspannungstechnik

Inhalt Regenerative Energiequellen Energie-management Elektro-energiesysteme Beanspruchung von Betriebsmitteln Überspannungen & Isolations-koordination Geräte- & Isoliertechnik

Masterstudiengang Energie- und Automatisierungssysteme

Semester

1. Regenerative
Energietechnik I
V2 Ü1 P0
        Beanspruchung von
Betriebsmitteln
V3 Ü1 P1
           
    Elektroenergiewirtschaft
V1 Ü0 P0
                           
2. Regenerative
Energietechnik II
V1 Ü0 P1
                Statistik &
Isolationskoordination
V2 Ü1 P0
   
            Netzberechnung & Schutztechnik
V2 Ü0 P0
           
                                Diagnose- & Messtechnik
V2 Ü0 P0
3. Auslands- oder Forschungspraktikum
4. Masterarbeit

Legende

Basismodul (Pflicht), V Ü P gibt Anzahl der jeweiligem Semesterwochenstunden (SWS) für Vorlesung, Übung und Praktikum an

Vertiefungsmodul (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl), V Ü P gibt Anzahl der jeweiligem Semesterwochenstunden (SWS) für Vorlesung, Übung und Praktikum an

Ergänzungsmodul (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl), V Ü P gibt Anzahl der jeweiligem Semesterwochenstunden (SWS) für Vorlesung, Übung und Praktikum an

  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology. Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie seit Mai als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken. …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …