TUCculture - Chemnitz unter dem Mikroskop
![]() |
In diesem Projekt wird die zentrale Bedeutung der Chemie in kulturellen und alltäglichen Bereichen durch Vorträge und Mitmachexperimente verdeutlicht. Der Beitrag soll eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen und dievielen positiven Seiten der Chemie sichtbar machen. Unsere Professur beteiligt sich an diesem Projekt mit mikroskopischen Aufnahmen typischer – und vielleicht auch ungewöhnlicher – Chemnitzer Materialien, die als Mitmachexperiment für die Chemiestudierenden der TU Chemnitz aufbereitet werden. |
Wie nehme ich teil?
Dieses Projekt richtet sich an die Chemiestudierenden der TU Chemnitz (vorrangig aus dem 1. Semester). Die Studierenden haben dazu in ihrer Willkommenstüte des JCF eine Probendose bekommen. Andere Studierende und Interessierte können sich eine Probendose bei Danny Quint (Raum A11.116) bis zum 17.10.2025 abholen.
In die Probendose wird dann ein selbst gewähltes "Chemnitzer Material" eingefüllt (ca. 1 Gramm bzw. maximal 1x1 cm) und bis spätestens 31.10.2025 an Danny Quint (Raum A11.116) zurückgegeben. Den Probengläsern ist ein kleiner Zettel mit Namen, Fundort und Name/Art des Objekts beizufügen. Diese Proben werden dann, gerne zusammen mit den jeweiligen Studierenden, präpariert und in unserem Rasterelektronenmikroskop betrachtet und abgebildet.
Die Aufnahmen können dann durch die Studierenden künstlerisch bearbeitet (bspw. eingefärbt) und an uns per E-Mail ( danny.quint@…) gesandt werden. Sie werden im Rahmen einer Ringvorlesung und auf dieser Website vorgestellt. Über eine Abstimmung wird der oder die Gewinner*in gekürt und mit einem kleinen Preis belohnt.