Chemnitz Economic Papers
Working Papers
Iran-Sanktionen, internationaler Zahlungsverkehr und Reformvorschläge aus europäischer Sicht
Tommy Jehmlich () and
Friedrich Thießen ()
Additional contact information
Tommy Jehmlich: Chemnitz University of Technology, Department of Economics, Chair for Finance and Banking Management
Friedrich Thießen: Chemnitz University of Technology, Department of Economics, Chair for Finance and Banking Management
No 23, Chemnitz Economic Papers from Department of Economics, Chemnitz University of Technology
Abstract: In Europa stoßen die Iran-Sanktionen der USA von 2018 auf Widerstand. Es wird nach Lösungen gesucht, den Iranhandel unter Umgehung amerikanischer Sanktionen aufrechtzu-erhalten. Der vorliegende Beitrag beleuchtet aus betriebswirtschaftlicher Sicht die Rolle des USD als Leitwährung, die Stärken und Schwächen des internationalen Korrespondenzban-kensystems und die Rolle des Finanzplatzes New York im internationalen Zahlungsverkehr. Es werden Vorschläge für ein modernisiertes Zahlungsverkehrssystem gemacht, das in Europa verankert ist. Das System verringert zum einen den Einfluss der US-Regierung auf den internationalen Handel. Zum anderen würde ein starker Finanzplatz in Europa in Konkurrenz zu New York entstehen.
Keywords: Iran-Sanktionen; Korrespondenzbanken; Leitwährung; Clearing; Tauschhandel (search for similar items in EconPapers)
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
Date: 2018-10, Revised 2018-10
References: Add references at CitEc
Citations Track citations by RSS feed
Published in Chemnitz Economic Papers, October 2018, pages 1-11
Downloads: (external link)
https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl1/RePEc/d ... _Iran_Sanktionen.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:tch:wpaper:cep023
Access Statistics for this paper
More papers in Chemnitz Economic Papers from Department of Economics, Chemnitz University of Technology Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Christian Kulitza ().
-
Brückenschlag nach Südkorea: TU Chemnitz und Fraunhofer IAP vereinbaren wegweisende Kooperation mit KCARBON
Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding auf der „Carbon Korea 2025“ in Seoul mit Fokus auf der Erforschung „grüner“ Carbonfasern und nachhaltiger Leichtbautechnologien …
-
Unterzeichnung der „Magna Charta Universitatum 2020“
Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, unterzeichnete am 13. November 2025 in London die „Magna Charta Universitatum 2020“, wodurch sich die TU Chemnitz zu fundamentalen universitären Prinzipien und Werten bekennt …
-
Kinder-Weihnachtsfeier in der Mensa
Mitmachtheater und Weihnachtsbasteln am 10. Dezember 2025 – Kinder von Studierenden und Beschäftigten der TU Chemnitz sind herzlich eingeladen – Um Anmeldung bis 4. Dezember wird gebeten …
-
Die Zukunft liegt in der Vergangenheit
Ausstellung „No Place Left – Echoes from the Age of Utopia“ ist am 24., 26. und 29. November 2025 Uhr im Weltecho Chemnitz zu sehen …
-
Philosophische Fakultät Aufbrüche – Umbrüche: Ein Dialog zwischen Bremerhaven und Chemnitz …
Die Austellung lädt ein, Geschichte neu zu entdecken und zeigt, wie …
-
Naturwissenschaften Von Unordnung zur Topologie: Innovationen im Verständnis komplexer Spinsysteme
Dieser Workshop wird im Rahmen des SPARC-GIANT-Projekts „Effekte starker …
-
Sonstige Nordische Stimmungen
Ein stimmungsvolles Programm mit nordischen Weisen von Gade, Nielsen, Atterberg, Bruch und Grieg
-
Mathematik Kulturgut Mathematik und Arbeit
Es wird aus mathematischer Sicht untersucht, wie faire Löhne zustande kommen. Begriffe der …
-
TU Chemnitz Tag der Gesundheit 2025
Unter dem Motto „Bewegte Stressbewältigung“ können Beschäftigte der TU Chemnitz an Entspannungs- …
-
TU Chemnitz TUCweihnachtsmarkt
Stimmen Sie sich mit uns bei einem weihnachtlichen Programm für Groß und Klein auf die Advents- und …