Springe zum Hauptinhalt
Master Value Chain Management (M.Sc.)
Studieninteressierte
Master Value Chain Management (M.Sc.) 

Studieninteressierte

Berufliche Möglichkeiten

Die Absolventen sind, aufgrund der stark anwendungsorientierten Ausbildung, in deutschen und internationalen Unternehmen, Agenturen und Non-Profit-Organisationen in vielen Bereichen einsetzbar, wie zum Beispiel:

  • Marketing, Kommunikation und Marktforschung
  • Unternehmensrechnung und Controlling
  • Produktionsmanagement
  • Beschaffungsmanagement
  • Logistik und Supply Chain Management
  • Prozesssteuerung
  • Customer Relationship Management
  • Informationsmanagement

Des Weiteren verfügen Absolventen über die notwendigen Schlüsselkompetenzen für Beratungs- und Führungstätigkeiten. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Masterstudiengangs eignen sich Absolventen besonders für unternehmens- und funktionsübergreifende Projekte sowie zum Schnittstellenmanagement zwischen Marketing, Produktion und Controlling.

Voraussetzungen und Studienbeginn

Zulassungsvoraussetzung:

In der Regel Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie inhaltlich gleichwertige Studiengänge.

Für die Zulassung zum Studiengang sollten Bewerberinnen und Bewerber in der Regel über mindestens 70 ECTS in den Wirtschaftswissenschaften (ohne Berücksichtigung der Bachelorarbeit), 5 ECTS in der Wirtschaftsinformatik und 10 ECTS in der Mathematik/Statistik verfügen. Die Prüfung davon abweichender Leistungen kann weiterhin individuell beantragt werden.

Zulassungsbeschränkung:

zulassungsfrei

Studienbeginn:

In der Regel im Wintersemester

Der Prüfungsausschuss kann einem Studienbeginn im Sommersemester zustimmen. Zu beachten ist allerdings, dass es erheblichen Verschiebungen im Regelstudienablaufplan kommt. Eine Immatrikulation zum Sommersemester ist auch nur dann möglich, wenn freie Studienplätze verfügbar sind (siehe Nützliche Links).

Eine Immatrikulation kann auch ins höhere Fachsemester erfolgen (beispielsweise ins 2. Fachsemester im Sommersemester). Dies setzt voraus, dass Sie bereits anrechenbare Leistungen vorlegen können. Eine Immatrikulation zum Sommersemester ist auch in diesem Fall nur möglich, wenn freie Studienplätze verfügbar sind

Nützliche Links
Regelstudienzeit:

4 Semester

Abschluss:

Master of Science (M.Sc.)

Akkreditierungssiegel:

Ab Wintersemester 2025/2026

Struktur des Studiengangs: