Springe zum Hauptinhalt
Master Value Chain Management (M.Sc.)
Überblick
Master Value Chain Management (M.Sc.) 

Überblick 

Digitalisierung, das Streben nach Nachhaltigkeit sowie globale Wertschöpfung erfordern bei Unternehmen Innovationsfreude und das Finden von Alleinstellungsmerkmalen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, im Wettbewerb sowohl die eigene Position zu stärken als auch in Wertschöpfungsketten gemeinschaftlich vorteilhaft zu agieren.

Das Value Chain Management betrachtet den Weg eines Produktes vom Beschaffungsmarkt über den Hersteller hin zum Endkunden und dient zur Identifikation und Realisierung von Kosteneinsparungen und Leistungsvorteilen. Es zielt auf die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen ab und fokussiert sich auf die Stärkung aller strategisch relevanten Unternehmensaktivitäten. Durch die Bestimmung und Ausschöpfung von Synergiepotenzialen muss ein Mehrwert für Kunden geschaffen werden.

Der Masterstudiengang Value Chain Management (VCM) erfüllt diese Anforderungen und vermittelt tiefgründiges Fachwissen in den Bereichen Marketing, Produktion und Unternehmensrechnung/Controlling. Weiterhin erfolgt eine Verknüpfung der Wirtschaftsinformatik mit der Betriebswirtschaftslehre.

 
 

 

 

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …