Springe zum Hauptinhalt
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)
Angebot
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) 

Angebot an Seminaren und Projekten im Wintersemester 2025/26

Seminare und Projekte

Hier finden Sie das Seminar- und Projektangebot für das Wintersemester 2025/26.

Mit konkreten Fragen (bspw. zu Inhalten) wenden Sie sich bitte direkt an die im jeweiligen OPAL-Kurs angegebenen Verantwortlichen.

Zu allgemeinen Fragen (bspw. zum Einschreibeprozess) erhalten Sie Auskunft bei Ihrer Fachstudienberatung.

Der zentrale Einschreibezeitraum ist beendet. Verlängerte Einschreibezeiträume sind jeweils angegeben.

Seminare - Änderungen bis Einschreibebeginn vorbehalten

Bitte tragen Sie sich direkt im verlinkten OPAL-Kurs unter "Einschreibung" ein.

Titel: Die steuerlichen Investitionsanreize der neuen Bundesregierung: Deskription und Analyse

Verlängerte Einschreibung bis 07.07.2025!

Das Seminar ist freigegeben für:

Europa-Studien SO2018 und SO2022:

  • BWL-Seminar

WiWi SO2018:

  • WiWi-Seminar (Modul 15)
  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld FACT

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-210: Seminar Finance, Accounting, Controlling & Taxation
  • Modul 261031-210: Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Aktuelle Fragestellungen der Internen Unternehmensrechnung und des Controlling

Verlängerte Einschreibung bis 14.07.2025!

Die Studierenden erhalten ein wissenschaftlich auszuarbeitendes Thema aus dem Kontext der im Rahmen von Forschung sowie Lehre der Professur bearbeiteten Bereiche. Dies können bspw. Themen rund um die Bewertung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Ressourcen und Systemen sein, aber auch der Einsatz von Controlling-Instrumenten in weiteren Kontexten sowie die Geschäftsmodellentwicklung und -bewertung.

Das Seminar ist freigegeben für:

Europa-Studien SO2018 und SO2022:

  • BWL-Seminar

WiWi SO2018:

  • WiWi-Seminar (Modul 15)
  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld FACT

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-210: Seminar Finance, Accounting, Controlling & Taxation
  • Modul 261033-210: Seminar Controlling und Interne Unternehmensrechnung
  • Modul 260000-222: Seminar Wertschöpfungsmanagement

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Energy and Climate Finance

Kein verlängerter Einschreibezeitraum! Einschreibung nur im Zeitraum vom 25.06.2025 bis 27.06.2025.

Es werden aktuelle Fragen der Finanzierung im Kontext des Klimawandels und der Herausforderungen des Energiemarktes diskutiert.

Das Seminar ist freigegeben für:

Europa-Studien SO2018 und SO2022:

  • BWL-Seminar

WiWi SO2018:

  • WiWi-Seminar (Modul 15)
  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld FACT

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-224: Seminar Betriebliches Ressourcenmanagement
  • Modul 260000-226: Seminar Finance & Accounting
  • Modul 260000-210: Seminar Finance, Accounting, Controlling & Taxation
  • Modul 260000-228: Seminar Finance, Law & Innovation

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Nachfolgemanagement in Unternehmen

Verlängerte Einschreibung bis 30.09.2025!

Sowohl das anhaltende Problem der alternden Bevölkerung als auch das zunehmende Angebot von Teilzeitarbeit, stellen eine Herausforderung bezüglich der Fachkräftesicherung für Unternehmen dar (Bertelsmann Stiftung, 2024, S.75ff.). Gemäß Empfehlungen der Bertelsmann Stiftung wäre eine Reduktion der Teilzeitquote und des Vorruhestands eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken (ebd.). Nachfolgeplanung und -management bieten dabei einen systematischen und langfristigen Ansatz, um die gegenwärtigen Herausforderungen einer Organisation bei der Sicherung von Talenten und Wissen bewältigen zu können und eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, den bestehenden Bedarf an Mitarbeitenden auf den unterschiedlichen Hierarchieebenen und in zentralen Bereichen umfassend zu decken (Rothwell, 2002, S. 32 f.). Durch ein erfolgreiches Nachfolgemanagement in Unternehmen, allgemeinnützigen Organisationen und öffentlichen Institutionen kann u.a. das bestehende Wissen der Organisation gesichert und mithilfe neuer Mitarbeitender durch weiteres ergänzt werden. Wissens- und Nachfolgemanagement sind demnach potenzielle Instrumente zur Generierung und Sicherung strategischer Wettbewerbsvorteile von Organisationen (Kavalic et al., 2021, S.177).

Im Rahmen dieses Berufsfeldseminars soll eine Einführung in das Thema des Nachfolgemanagements und strategische Aspekte für Organisationen unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen gegeben werden.

Das Seminar ist freigegeben für:

Europa-Studien SO2018 und SO2022:

  • BWL-Seminar

WiWi SO2018:

  • WiWi-Seminar (Modul 15)
  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld OPIN
  • Berufsfeld WTB

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-236: Seminar Personalmanagement

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Betriebswirtschaftliche Bewertung von Energie in Produktionssystemen

Verlängerte Einschreibung bis 13.07.2025!

Energie ist ein zentraler Kosten- und Wettbewerbsfaktor für produzierende Unternehmen. Ziel des Seminars ist es, genauer zu betrachten, wie Energieflüsse in Produktionssystemen betriebswirtschaftlich analysiert und bewertet werden.

Das Seminar ist freigegeben für:

Europa-Studien SO2018 und SO2022:

  • BWL-Seminar

WiWi SO2018:

  • WiWi-Seminar (Modul 15)
  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld WS

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-224: Seminar Betriebliches Ressourcenmanagement
  • Modul 260000-222: Seminar Wertschöpfungsmanagement

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement

Verlängerte Einschreibung bis 31.08.2025!

Im Seminar sollen theoretische Konzepte und Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements mit praktischen Herausforderungen von Unternehmen oder Institutionen verbunden werden. Ziel ist die eigenständige Bearbeitung eines praxisrelevanten Themas im Feld der Nachhaltigkeit. Eigene Ideen zu Themen sind willkommen.

Das Seminar ist freigegeben für:

Europa-Studien SO2018 und SO2022:

  • BWL-Seminar

WiWi SO2018:

  • WiWi-Seminar (Modul 15)
  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld OPIN
  • Berufsfeld WS
  • Berufsfeld WTB

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-214: Seminar Umwelt und Nachhaltigkeit I
  • Modul 260000-215: Seminar Umwelt und Nachhaltigkeit II
  • Modul 260000-234: Seminar Nachhaltigkeit

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Unternehmertum und Innovation

Verlängerte Einschreibung bis 30.09.2025!

Innovationen spielen im Laufe eines Unternehmenslebens eine wichtige Rolle, egal ob bei der Gründung, Relaunches oder der Unternehmensnachfolge. Im Rahmen dieser Veranstaltungen setzen wir uns mit praktischen Herausforderungen von Unternehmen auseinander, die im Moment vor einer Veränderung stehen bzw. Innovationen und wie sie in den Markt kommen. Sie werden sich mit einer konkreten Problemstellung eines Wissenschafts- oder Wirtschaftspartners auseinandersetzen und Ansätze für Lösungen erarbeiten. Thematisch werden wir dafür aus den Themenbereichen Entrepreneurship und Innovation Konzepte für Unternehmensgründungen, Businessplanung und Innovationsmanagement zur Orientierung nutzen.

Das Seminar ist freigegeben für:

Europa-Studien SO2018 und SO2022:

  • BWL-Seminar

WiWi SO2018:

  • WiWi-Seminar (Modul 15)
  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld OPIN
  • Berufsfeld WTB

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-212: Seminar Innovations- und Technologieökonomik I
  • Modul 260000-213: Seminar Innovations- und Technologieökonomik II
  • Modul 260000-238: Seminar Unternehmertum & Innovation

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Zwischen Theorie und Empirie: Die Produktionsfunktion in der makroökonomischen Analyse

Verlängerte Einschreibung bis 11.07.2025!

Wie lässt sich erklären, warum manche Länder reich und andere arm sind? Warum wächst eine Volkswirtschaft – und wie hängen Kapital, Arbeit und technischer Fortschritt zusammen? In vielen volkswirtschaftlichen Theorien spielt die sogenannte aggregierte Produktionsfunktion eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, solche Fragen zu beantworten. Doch wie tragfähig ist dieses Konzept wirklich? In diesem Seminar lesen und diskutieren wir das Buch “ The Aggregate Production Function: ‘Not Even Wrong’ ”, das eine grundlegende Kritik an der gängigen Verwendung von Produktionsfunktionen in der Makroökonomie formuliert.

Das Seminar ist freigegeben für:

Europa-Studien SO2018 und SO2022:

  • VWL-Seminar

WiWi SO2018:

  • WiWi-Seminar (Modul 15)
  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld VIP

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-241: Seminar Internationale Ökonomik
  • Modul 260000-218: Seminar Politische Ökonomik I
  • Modul 260000-219: Seminar Politische Ökonomik II

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Regulierung für Medienintermediäre und künstliche Intelligenz in Europa: DSA und AI-Act als Blaupause für die digitale Ära?

Verlängerte Einschreibung bis 08.10.2025!

Die Europäische Union ist ein globaler Vorreiter für die Regulierung digitaler Technologien. Mit dem Digital Services Act (DSA) und dem AI-Act hat sie zwei wegweisende Verordnungen verabschiedet, die grundlegende Weichenstellungen für die Governance digitaler Plattformen und Künstlicher Intelligenz vornehmen. Das Seminar untersucht die rechtliche Struktur und Systematik dieser beiden Rechtsakte unter dem Topos einer möglichen Blaupausen einer regelbasierten digitalen Ordnung und geht der Frage nach, ob und inwieweit sie den öffentlich-rechtlichen Herausforderungen der digitalen Transformation – von algorithmischer Inhaltsmoderation über Desinformation bis hin zu generativer KI – normativ, institutionell und technisch angemessen begegnen. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für die Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Technologie interessieren. Erwartet wird die Bereitschaft zur interdisziplinären Perspektive sowie zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen rechtlichen, ethischen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der Digitalisierung.

Das Seminar ist freigegeben für:

Europa-Studien SO2022:

  • JURA-Seminar

WiWi SO2018:

  • WiWi-Seminar (Modul 15)
  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld OPIN
  • Berufsfeld VIP
  • Berufsfeld CORE

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-228: Seminar Finance, Law & Innovation
  • Modul 260000-232: Seminar Medienwirtschaft
  • Modul 260000-214: Seminar Umwelt und Nachhaltigkeit I
  • Modul 260000-215: Seminar Umwelt und Nachhaltigkeit II
  • Modul 260000-244: Seminar Wettbewerb und Regulation

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Integration von KI in Content Management Systeme und rechtliche Herausforderungen

Verlängerte Einschreibung bis 14.07.2025!

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Content Management Systeme (CMS) wird seitens der Unternehmen als Erfolgsfaktor der Zukunft angesehen. Personalisierte Werbung in unterschiedlichsten Umgebungen (Social Media, Out-of-Home-Anlagen, u.v.m.) erhält eine neue Dimension. Mithilfe von (generativer) KI bzw. KI-gestützter Datenanalysen können Unternehmen ihr Marketing effizienter und deutlich zielgenauer ausrichten, weil sie das Verhalten ihrer Kunden besser vorhersehen. KI-basierte CMS zeigen den Kunden vollautomatisch personalisierte Werbung, individualisierte Preise und Auswahloptionen und treten mitunter direkt, zum Teil aufdringlich, via Chat-Bots oder Visualisierungstechnologien mit den Kunden in Kontakt. Eine Prüfinstanz, die Verstöße gegen die Rechtsordnung (z.B. Verstöße gegen Kennzeichen- und Preisangabepflichten, Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte) kenntlich macht, gibt es scheinbar nicht. Rechtsstaatliche Errungenschaften verlieren sich in der KI-immanenten Intransparenz.

Im Rahmen des Seminars wollen wir die vorgestellte Thematik näher beleuchten, indem wir die rechtlichen Herausforderungen beschreiben, die bei der Integration von KI in CMS zutage treten und danach fragen, ob die Lösungsansätze der Rechtsprechung und des Gesetzgebers den Herausforderungen hinreichend gerecht werden.

Das Seminar ist freigegeben für:

Europa-Studien SO2022:

  • JURA-Seminar

WiWi SO2018:

  • WiWi-Seminar (Modul 15)
  • Berufsfeld FACT
  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld OPIN
  • Berufsfeld CORE

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-224: Seminar Betriebliches Ressourcenmanagement
  • Modul 260000-228: Seminar Finance, Law & Innovation
  • Modul 260000-212: Seminar Innovations- und Technologieökonomik I
  • Modul 260000-213: Seminar Innovations- und Technologieökonomik II
  • Modul 260000-230: Seminar Internationales Management
  • Modul 261032-220: Seminar Marketing
  • Modul 260000-232: Seminar Medienwirtschaft
  • Modul 260000-236: Seminar Personalmanagement
  • Modul 260000-238: Seminar Unternehmertum & Innovation
  • Modul 260000-222: Seminar Wertschöpfungsmanagement
  • Modul 260000-244: Seminar Wettbewerb und Regulation

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Projekte - Änderungen bis Einschreibebeginn vorbehalten

Die Einschreibung in die Projekte beginnt am 25.06.2025, 16:30 Uhr.

Bitte tragen Sie sich direkt im verlinkten OPAL-Kurs unter "Einschreibung" ein (Links folgen).

Titel: E-Rechnung und Cybersicherheit

Verlängerte Einschreibung bis 07.07.2025!

Die Umsatzsteuer sieht eine verpflichtende Rechnungsübermittlung im XML-Format vor. Die Übermittlung der Rechnung erfolgt häufig auch durch Email und dort hinterlegte Links. Es kann vorkommen, dass sie nicht von Phishing-Attacken zu unterscheiden sind.

Aufgabenstellung: Wurde dieses Problem bereits wissenschaftlich untersucht und welche Ansatzpunkte zur Eindämmung des möglichen Problems lassen sich ermitteln? Insbesondere für datensensible Bereiche wie zum Beispiel Apotheken und Ärzte. (Wichtige Rechtsquellen: Bundesdatenschutzgesetz und Datenschutzgrundverordnung)

Das Projekt ist freigegeben für:

WiWi SO2018:

  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld FACT

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-211: Projekt Finance, Accounting, Controlling & Taxation
  • Modul 261031-211: Projekt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Fallstudie Controlling

Verlängerte Einschreibung bis 30.09.2025!

Die Studierenden lösen in der Gruppe ein komplexe Aufgabenstellung aus dem Bereich internes Rechnungswesen und Controlling.

Das Projekt ist freigegeben für:

WiWi SO2018:

  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld FACT

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-211: Projekt Finance, Accounting, Controlling & Taxation
  • Modul 261033-211: Projekt Controlling und Interne Unternehmensrechnung
  • Modul 260000-223: Projekt Wertschöpfungsmanagement

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Der deutsche Mittelstand - Anker der Stabilität in einer VUCA-Welt?

Verlängerte Einschreibung bis 30.09.2025!

Das Projekt Internationales Management zielt darauf auf, wissenschaftliche Methodiken der qualitativen Forschung kennenzulernen, zu reflektieren und anzuwenden. In diesem Projekt wird das Thema “Der deutsche Mittelstand: Anker der Stabilität in einer VUCA-Welt?” bearbeitet. Der Großteil der deutschen Unternehmen gehört zum Mittelstand. Sie sind weltweit für ihre Kontinuität und Stabilität einerseits und andererseits für ihre Innovationsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit bekannt. In diesem Spannungsfeld soll ein selbstgewähltes konkretes Thema mit einer qualitativen Methode (Interviews) im Rahmen einer Hausarbeit selbstständig bearbeitet werden.

Das Projekt ist freigegeben für:

WiWi SO2018:

  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld OPIN
  • Berufsfeld WTB

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-230: Seminar Internationales Management

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Modellierung und Optimierung dynamischer Losgrößenprobleme

Verlängerte Einschreibung bis 13.07.2025!

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Optimierung von Modellen der dynamischen Losgrößenproblanung. Sie lernen praxisrelevante Methoden zur mathematischen Modellierung kennen und setzen diese mit modernen Tools wie Python oder AIMMS um.

Das Projekt ist freigegeben für:

WiWi SO2018:

  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld WS

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-225: Projekt Betriebliches Ressourcenmanagement
  • Modul 260000-223: Projekt Wertschöpfungsmanagement

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Systemorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement

Verlängerte Einschreibung bis 31.08.2025!

Komplexität ist ein emergentes Merkmal unserer Zeit. Insbesondere in sozial-ökonomischen Kontexten dominieren systemische Verbindungen lineare Ursache-Wirkungsketten. Das Analysieren und Reflektieren von systemischen Zusammenhängen ermöglicht ganz neue Perspektiven sowie Lösungsansätze von Herausforderungen, die sich im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung ergeben. Das Projekt wird durch verschiedene Tools und Medien begleitet.

Das Projekt ist freigegeben für:

WiWi SO2018:

  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld OPIN
  • Berufsfeld WS
  • Berufsfeld WTB

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-216: Projekt Umwelt und Nachhaltigkeit I
  • Modul 260000-217: Projekt Umwelt und Nachhaltigkeit II
  • Modul 260000-234: Projekt Nachhaltigkeit

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Buchführung und Jahresabschluss mit DATEV

Verlängerte Einschreibung bis 30.09.2025!

Im Berufsfeldprojekt sind Sie Mitarbeiter oder Mitarbeiterin in der TUC Accounting and Tax Steuerkanzlei mbH. Sie erstellen zusammen mit ein paar anderen - ebenfalls erst kürzlich eingestellten - Kollegen und Kolleginnen für einen neuen Mandanten die Buchhaltung für zwei Monate, den Jahresabschluss nach HGB und die zugehörigen Steuererklärungen. Dazu nutzen Sie die DATEV Software, deren Bedienung Sie sich selbst aneignen. Nachdem Sie die erstellten Unterlagen an Ihren Chef und Ihre Chefin ausgehändigt haben (Abgabe des Projekts), haben diese noch ein paar Fragen an Sie und Ihr Team (Verteidigung).

Das Projekt ist freigegeben für:

WiWi SO2018:

  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld FACT

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-211: Projekt Finance, Accounting, Controlling & Taxation
  • Modul 260000-227: Projekt Finance & Accounting

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs

Titel: Ausgewählte Fragen der Konjunkturanalyse

Verlängerte Einschreibung bis 11.07.2025!

Das Berufsfeldprojekt beschäftigt sich mit aktuellen Fragen aus dem Bereich der Konjunkturanalyse, insbesondere der Betrachtung der Konjunktursituation in ausgewählten Ländern, mit denen Deutschland intensivere Handelsbeziehungen unterhält.

Das Projekt ist freigegeben für:

WiWi SO2018:

  • Berufsfeld GM
  • Berufsfeld VIP

WiWi SO2022:

  • Modul 260000-220: Projekt Politische Ökonomik I
  • Modul 260000-221: Projekt Politische Ökonomik II
  • Modul 260000-242: Projekt Internationale Ökonomik

Link zur Einschreibung im OPAL-Kurs