Springe zum Hauptinhalt
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)
Qualitätssicherung

Konzept zur Qualitätssicherung in Bachelorstudiengängen

Das Konzept der Qualitätssicherung für die Bachelor-Studiengänge der Fakultät "Wirtschaftswissenschaften" besteht aus folgenden Elementen:

Befassung der Gremien mit Fragen der Lehrqualität

(Funktion: Information und Entscheidungen über Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung)

Regelmäßige Beschäftigung der verantwortlichen Gremien mit Fragen der Qualitätssicherung: mindestens einmal im Jahr werden Fragen der Lehrqualität (inkl. Prüfungen) in folgenden Gremien diskutiert:

  • Studienkommission Bachelor-/Master-Studiengänge (Lehrprogramm)
  • Prüfungsausschüsse Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Prüfungen)
  • Fakultätsrat

Als Beratungsgrundlage werden entsprechende Qualitätsberichte von den zuständigen Studiendekanen erarbeitet, die über Stand, Probleme und einzuleitende Maßnahmen informieren.

Lehrbericht - Teil Qualität

(Funktion: Berichterstattung, Außendarstellung)

Die entsprechenden Teilberichte werden zusammen mit den durchgeführten Studiengangs- und Lehrveranstaltungsevaluationen zum Teil Qualität der Lehre im Lehrbericht der Fakultät verdichtet.

Evaluierung von Studienbedingungen und Lehrveranstaltungen in den BA-Studiengängen

(Funktion: Feedback von Studierenden und Lehrkräften zu den Lehrveranstaltungen und Studienbedingungen sowie Gewinnung von Informationen zum Studien- und Prüfungsaufwand)

Im BA-Studiengang werden folgende Befragungen und Evaluierungen durchgeführt:

  • Befragung zur Entscheidung für den Studiengang, zu Erwartungen der Studierenden und zur Informationspolitik
    Diese Befragung wird mit Unterstützung der Fachschaft in den entsprechenden Einführungsveranstaltungen sowie in der Einführungsveranstaltung zu den Studiengängen realisiert. Im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs wurden diese Fragen in die Studiengangsevaluation aufgenommen.
  • Evaluierung der Lehrveranstaltungen
    Die Lehrveranstaltung des ersten Semesters sollten ursprünglich zum Ende des Semesters mit einem Kurzfragebogen durch Studierende und Lehrkräfte hinsichtlich ausgewählter Aspekte eingeschätzt werden. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltungsevaluationen Weiterhin sollen die Studierenden den Aufwand für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung einschätzen, um die tatsächliche Arbeitsbelastung (Work load) beurteilen zu können. In späteren Semestern und insbesondere späteren Studiengängen sollte ursprünglich die Evaluierung auf ausgewählte Lehrveranstaltungen beschränkt werden. Das schließt auch die Erprobung und Einführung moderierter Evaluationen und Ergebnisauswertungen mit ein. Zugleich sollte ursprünglich eine Einbeziehung in die Totalerhebung im Zusammenhang mit dem großen Lehrbericht erfolgen. Zur Vermeidung einer Über-Evaluierung wurde von der Studienkommission Bachelor Wirtschaftswissenschaften ein Evaluationsrhythmus erarbeitet. Die Dozenten der Lehrveranstaltungen, die danach im jeweiligen Semester zu evaluieren sind, bekommen die Fragebögen vom Studiendekan zugestellt, der sie gesammelt zur Auswertung an EVASYS gibt. Die Ergebnisse werden den Dozenten zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse zum Workload werden vom Studiendekan für die Weiterentwicklung des Studiengangs aufbereitet.
  • Evaluierung der Studienbedingungen und des Programms sowie der Prüfungen
    Diese Evaluierung erfolgt in der Semesterpause, ggf. online. Schwerpunkt bilden hier die Rahmenbedingungen des Studiums sowie die Prüfungen.

Hier finden Sie die Studiengangsevaluationen zum Download

Studiengangsversammlung

(Funktion: Orientierung und Information der Studierenden, Feedback)

Zu Beginn und am Ende jeden Semesters fand ursprünglich eine Studiengangsversammlung statt, bei der Informationen ausgegeben und wesentliche Probleme erfasst werden. Neben einer offenen Diskussion konnte die Veranstaltung auch genutzt werden, um die Studiengangevaluierung des letzten Semesters auszuwerten. Die Studiengangsversammlung wurde durch Informationsveranstaltungen zu Beginn des ersten und in der Mitte des dritten Semesters ersetzt. Die Studienkommission tagt zwei- bis dreimal im Semester zu im voraus beschlossenen Terminen. Die Fachstudienberater sammeln die aufgelaufenen Problempunkte und bringen sie in die Studienkommission ein.

Sprechergruppe des Studienganges

(Funktion: rasche Lösung operativer Probleme der Lehrqualität)

Die Teilnehmer des Bachelorstudienganges bestimmen drei oder vier Studierende aus ihren Reihen als Sprechergruppe. Die Mitglieder, die zugleich Vertreter der Studierenden in der Studienkommission oder in der Prüfungskommission sind, werden durch Zustimmung der Vollversammlung und in Abstimmung mit dem FSR ernannt. In den Folgesemestern oder bei Ausscheiden eines Vertreters werden die Nachfolger gewählt. Der gewählte Vertreter zum Prüfungsausschuss ersetzt den gegenwärtig durch die Fachschaft gestellten Vertreter des Bachelorstudienganges im Ausschuss. Die Sprechergruppe trifft sich innerhalb des Semesters mindestens einmal und natürlich bei Bedarf mit dem Studiendekan zur Besprechung der wesentlichen Probleme des Studiums. Sie unterstützt die LV- und Studiengangsevaluation.

Sprechergruppe des Studienganges

(Funktion: Beratung der Studierenden bei fachlichen Problemen des Studienablaufes)

Ein weiteres Element der Qualitätssicherung ist die Fachstudienberatung. Dazu werden die BA-Studiengänge in das System der Fachstudienberatung mit aufgenommen. Alle bisher tätigen Fachstudienberater für die auslaufenden Studiengänge BWL und VWL nehmen zugleich auch die Fachstudienberatung für den anlaufenden Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften wahr. Analog gilt dies für die Fachstudienberater Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen.

  • Fachstudienberater BA Wirtschaftswissenschaften:
    Prof. Dr. M. Hinz, Dr. iur. Nicole Thurner
  • Fachstudienberater BA Wirtschaftsinformatik:
    Prof. Dr.  Gluchowski
  • Fachstudienberater BA Wirtschaftsingenieurwesen:
    Prof. Dr. U. Götze, Dr. A. Schmidt

Praxiskontakte - Abolventenbefragung "Alumninetzwerk" Praxisbeirat

(Funktion: Feedback aus dem Beschäftigungssystem/Praxis zur Berufsfähigkeit der Absolventen ("Employability") und zum Lehrprogramm)

Wichtige Elemente der Qualitätssicherung in diesem Zusammenhang sind zunächst die Kontakte der Lehrenden in den jeweiligen BA-Berufsfeldern zur Wirtschaftspraxis. Weiterhin sollen die Praktikumszeugnisse in bestimmten Abständen systematisch hinsichtlich der Arbeitsschwerpunkte ausgewertet werden. Die späteren Absolventen werden in die regelmäßige Absolventenbefragung der Fakultät einbezogen und separat ausgewertet. Im Rahmen der Alumniarbeit der Fakultät soll im weiteren auch ein entsprechendes Netzwerk der Studierenden im BA-Studiengang aufgebaut werden bzw. diese in existierende aufgebaut werden. Und schließlich beabsichtigt die Fakultät für die neuen Studiengänge insgesamt einen Praxisbeirat zu bilden, der die Fakultät bei der Weiterentwicklung von Studienprogrammen berät.